Was CROPfm (abgesehen vom Offensichtlichen...) mit Ostern verbindet, sei einmal dahingestellt. Am diesjährigen Karfreitag steigt jedenfalls ein weiteres CROPfm Oster- respektive Lagerfeuer. Es ist bereits die 17. Ausgabe des beliebten "Open Lines" Formats, im Rahmen dessen Zuhörerinnen und Zuhörer der Sendung aufgerufen sind, ihre Erlebnisse, Fragen und Gedanken zu teilen. Sabine und Tarek tragen jedenfalls schon einmal das Brennholz zusammen und bereiten alles für den gemeinsamen Abend vor...
--------
UFO-Update mit Robert Fleischer
Er ist eine der wenigen "Anomalien" im deutschsprachigen Journalismus, die sich eingehend mit dem Thema "UFO" auseinandersetzen und das auch nicht erst seit derartige Beobachtungen (zumindest in den USA) "salonfähig" wurden, sondern seit nunmehr fast 2 Jahrzehnten. Die Rede ist von Robert Fleischer - 2007 sprach ich mit ihm zum ersten Mal über "Exopolitik" und nun - rund 18 Jahre und ein umfassendes Buch später - wartet man nach wie vor darauf, dass die "Geheimniskrämerei" ihr wohl verdientes Ende finden möge. Robert Fleischer live auf CROPfm über aktuelle Entwicklungen in Sachen UFOs, Anomalien, Sackgassen, globale Entwicklungen und neue Horizonte...
--------
World of Wyrd
Die Forschungsarbeiten am 1979 gegründeten Princeton Engineering Anomalies Research Lab (PEAR) liefen bis ins Jahr 2007 und erbrachten bahnbrechende Erkenntnisse bezüglich des Einflusses von Bewusstsein auf Zufallsprozesse. Nun haben die Experimente des PEAR in Broughton (Yorkshire, UK) eine neue Heimat in der Organisation Wyrd gefunden, wo sie nicht nur wieder zum Leben erweckt, sondern auch entscheidend weiterentwickelt werden. Der CTO von Wyrd Wolfhard Janu und "Chief Technology Wyrdo" Michael Oswald sind live zu Gast auf CROPfm und wir sprechen über die Geschichte, sowie neueste Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der (experimentellen) Bewusstseinsforschung.
--------
Alchemie, Shinto und die "Seefahrerkultur"
Wenn wir an Japan denken, tauchen bei Vielen als Erstes schrille Mangas, Tamagochis und andere Tech-Utensilien oder überfüllte Großstädte vor dem inneren Auge auf. Bei einer Hochzeitszeremonie stellte Kevin Capito aber vor einigen Jahren fest, dass Japan auch eine gänzlich andere Seite hat - nämlich die der Zeremonien, rituellen Tänze und Opfergaben. Was das Ganze mit einer mythischen "Seefahrerkultur" und den s.g. Kami zu tun hat und welche überraschenden Parallelen zur westlichen Tradition der Alchemie, sowie Göttersagen, Mythen und sogar Religionen existieren sollen, bespreche ich live mit meinen Gästen Kevin Capito und Peter Cati.
--------
Über CROPfm Podcast
Die Radiosendung CROPfm erscheint via livestream auf cropfm.at und beschäftigt sich mit allen möglichen Themen am Tellerrand der kollektiven Wahrnehmung.