"Morgens lese ich einfach die Nachrichten und dann habe ich schon die Wut für die Königin der Nacht" - Alina Wunderlin
Alina Wunderlin ist derzeit eine der begehrtesten Sängerinnen der Königin der Nacht. Damit hat sie auch ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper gefeiert - und das als kurzfristige Einspringerin. Neben ihrer Tätigkeit als Sopranistin ist sie auch eine herausragende Konzert-Dramaturgin. Ebenso herausragend hat Alina Wunderlin auch die Musik der Sendung zusammengestellt: Von Gabriel Fauré über Augusta Holmes bis zu Little Simz - emotional, raffiniert und inspirierend.
--------
55:46
"Ich bin täglich auf der Suche nach Momenten" – der Komponist Sven Helbig
Momente sammeln - an außergewöhnlichen Orten, in den Bergen, in Kirchen, am Meer - daraus schöpft der Dresdner Künstler Sven Helbig die Inspiration für seine Musik. Was zählt, ist das Gefühl, das wir beim Hören erleben, sagt er, egal, ob im großen Konzertsaal oder im Szeneclub. Und so komponiert er für die Pet Shop Boys genauso wie für den Dresdner Kreuzchor, der gerade sein "Requiem A" uraufgeführt hat. Genre-Grenzen existieren für Sven Helbig nicht, seine Kunst bringt er auf die Bühne, an die Wand und in unsere Ohren. Und welche Musik hat ihn selbst geprägt? Was legt er am liebsten auf?
--------
1:04:59
Die Geigerin Veronika Eberle über Musikhingabe und Glücklichsein
Wie schafft man es, als Kind die eigenen Eltern zu Klassik-Fans zu missionieren? Wie war das, als Veronika Eberle mit 15 Jahren dem Dirigenten Simon Rattle vorspielen durfte?
Was hat es mit dem Motto "Run slowly" auf sich? Und welche Musik legt sie gerne auf?
"Ich brauche etwas, für das ich mich zu 100% hingeben kann - dann bin ich glücklich!", sagt die Geigerin Veronika Eberle. Sie ist zu Gast bei "Menschen und ihre Musik".
Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".
--------
53:43
"Die Musik war mein Überlebenselixier": Christoph Eschenbach, Dirigent
Nach einem schweren Trauma hörte Christoph Eschenbach als Sechsjähriger auf zu sprechen. "Die Musik hat mich gerettet" sagt der berühmte Pianist und Dirigent rückblickend. Klavierspielen lernte er als Kind von seiner Adoptivmutter. Als er mit 11 Jahren mit ihr ein Konzert besuchte und Wilhelm Furtwängler dirigieren sah, war er so fasziniert, dass ihn dieses Bild noch lange Jahre in seinem Pianisten-Leben begleitete.
--------
53:46
Die weibliche Seite der Musikgeschichte - Das "Archiv Frau und Musik"
Das "Archiv Frau und Musik" umfasst die weltweit größte und älteste Sammlung von über 31.000 Medieneinheiten, wie Noten, Tonträger und Nachlässe von rund 2.100 Musikerinnen und Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen. Über die Geschichte, die Forschungsarbeit, über Herausforderungen und Ziele des Archivs sprechen wir mit Mary Ellen Kitchens und Jelena Rothermel.