In dieser Folge bin ich bei der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken zu Gast. Ich spreche mit Michael Graf über die Ausbildung zur Fachkraft Caravantechnik.
Ich selbst habe diese Ausbildung als Auflage der Handwerkskammer in Berlin absolviert, um meine Ausnahmebewilligung zum Fahrzeugausbau zu bekommen. Inzwischen kenne ich eine ganze Reihe von Kollegen aus der ganzen Republik, die ebenfalls wegen der Ausnahmebewilligung bei diesem Kurs waren. Auch wenn das für mich gewissermaßen eine Zwangsveranstaltung war, ist die Ausbildung in der Branche doch seit langer Zeit etabliert und es Wert, mal genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Michael ist der Leiter der Ausbildung Caravantechnik und stellt hier die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung in aller Ausführlichkeit vor. Wenn ihr also aus irgendeinem Grund daran interessiert seid – sei es für eine Ausnhamebewilligung wie bei mir oder zum Beispiel für die Fortbildung von Mitarbeitern – dann bekommt ihr hier einen detaillierten Einblick.
Links zur Folge
Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken: https://www.fahrzeugakademie.de
Fachkraft für Caravan Technik: https://dchv.de/dchv-akademie/
Alko: https://www.alko-tech.com
Goldschmitt: https://www.goldschmitt.de
SHR: https://www.shr-hydraulik.de
Knott: https://www.knott.de
HBC Strukblechreparatur: https://hbc-system.com
Maincamp: https://www.maincamp.de
Votronic: https://www.votronic.de
Super B: https://www.super-b.com
Thetford: https://thetford.com/
Katadyn: https://eu.katadyngroup.com/
Truma: https://www.truma.com
Kapitelmarken
(00:00:00) Einleitung
(00:04:58) Die Fahrzeugakademie
(00:06:58) Fachkraft für Caravan Technik
(00:20:21) Modul 1: Fahrwerks- und Trägertechnik
(00:25:44) Modul 2: GfK und Holz
(00:36:19) Modul 3: Kunststoff- und Klebetechnik
(00:45:27) Modul 4: Grundlagen Elektrik
(00:52:35) Modul 6: Toiletten- & Sanitärsysteme
(00:58:51) Modul 5: Heizungs- und Klimatechnik
(01:02:01) Modul 7: Betriebsorganisation
(01:08:05) Ausbildungsberuf Caravan Techniker
(01:16:54) Ansprechpartner
--------
1:19:37
#16 Klebetechnik in Theorie und Praxis
Ich bin an der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken zu Gast und spreche mit Andreas über das Kleben – mit vielen hilfreichen Hintergrundinformationen und Tips für die Praxis.
Wir sprechen darüber, wie die vermeintliche Einfachheit des Klebens über die vielen Dinge hinwegtäuscht, die bei Klebungen schief gehen können, wenn man sich nicht genau an die Herstellervorgaben hält und sehr sorgsam arbeitet. Für gute Klebungen, die auch sicherheitsrelevant sind, müssen viele Aspekte, angefangen von der Oberflächenbeschaffenbeheit bis hin zu den Umweltbedingungen, beachtet werden.
In dieser Folge bekommt ihr von Andreas einen Kurzabriss über alles, was besonders bei Klebungen mit PU- oder MS-Polymerklebern wichtig ist: die Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit, die Auswahl des richtigen Klebers, was die wichtigsten Angaben aus dem Datenblatt bedeuten, welche Umweltbedingungen eine Rolle spielen, die Oberflächenvorbereitung, die Rolle von Reinigern, Aktivatoren und Primern und vieles mehr.
Links zur Folge
Fahrzeugakademie: https://www.fahrzeugakademie.de
Handwerkskammer Unterfranken: https://www.hwk-ufr.de
Kapitelmarken
(00:00:00) Einleitung
(00:14:05) Ordnung in der Welt der Klebstoffe
(00:26:10) Oberflächeneigenschaften
(00:31:09) Wichtige Angaben im Datenblatt
(00:41:32) Festigkeit von Klebstoffen
(00:45:33) Kleberüberschuss entfernen
(00:47:36) Oberflächen vorbereiten
(00:55:27) Oberflächen reinigen
(01:01:52) Primer und Aktivator
(01:05:55) Wann ist die Oberfläche sauber?
(01:09:23) Aushärtung
(01:16:13) Abspaltprodukte bei MS Klebstoffen
(01:17:23) Andere Bezeichnung für MS Klebstoffe
(01:18:47) Sprühkleber
--------
1:22:31
#15 Expeditionskabine mit Bulli-Gemütlichkeit
In dieser Folge bin ich bei Jannis von Ellie Vans zu Gast – mitten in Köln auf einem Werkstatthof, wo einem gleich auf den ersten Blick die Leidenschaft für den Fahrzeugbau entgegenschlägt. Hier stehen nicht nur schön ausgebaute Bullis auf dem Hof, sondern auch wilde, hochmodifizierte Rallyfahrzeuge und alles dazwischen.
Jannis hat in den letzten Jahren mit seiner Firma Ellie Vans sehr viele Bulli-Ausbauten realisiert und hat nun ein neues Projekte auf die Beine gestellt: die Trailcat-Expeditionskabine. Hier vereint er die Erfahrungen aus dem Bulliausbau mit seiner Leidenschaft für Offroadfahrzeuge und seinen Hintergrund als Maschinenbauingenieur.
Auch wenn die Trailcat äußerlich viele Ähnlichkeiten mit anderen Expeditionskabinen auf Pickups hat – innen unterscheidet sie sich auf den ersten Blick: hier hat Jannis einen Wohnraum gestaltet, der Bulli-Gemütlichkeit ausstrahlt. Wieso soll es nicht auch in so einem Fahrzeug mal richtig gemütlich sein?
Wir sprechen über den Entstehungsprozess der Trailcat-Kabine, angefangen mit den ersten Ideen, über die Konstruktion bis hin zum ersten Prototypen, der in eigener Werkstatt gefertigt wurde. Wir reden auch über die Entscheidungen, die in den Innenausbau geflossen sind, was die Unterschiede zu einem Bulliausbau sind und vieles mehr.
Links zur Folge
Ellie Overland: https://www.instagram.com/ellie.overland/
Paul Camper: https://www.paulcamper.de
Tischlerei Heeg: https://heeg-einrichtungen.de
Tom's Fahrzeugtechnik: https://www.toms-fahrzeugtechnik.de
Custom Campers: https://www.custom-campers.de
Innovation Campers: https://www.innovation-campers.de
Maltec: https://www.instagram.com/maltec_trucks/?hl=de
Fiverr: https://de.fiverr.com
Laserhub: https://laserhub.com
Queenply: https://www.platten-laden.com
Bostik: https://www.bostik.com/germany/de/
Victron Energy: https://www.victronenergy.com
Mastervolt: https://www.mastervolt.de
Cabineo Verbinder: https://lamello.com/de/produkte/bohr-system
Greenlander Sherpa: https://greenlander.eu
Flachs Kompositmaterialien: https://www.circular-structures.com
Kapitelmarken
(00:00:00) Einleitung
(00:01:49) Ellie Vans
(00:02:31) Jannis Hintergrund
(00:07:34) Der erste Offroad T5
(00:11:57) Panamericana
(00:13:32) Ellie Vans entsteht
(00:18:52) Birke Multiplex in den Bullie-Ausbauten
(00:21:10) Entstehung der Trailcat Expeditionskabine
(00:27:26) Freistehende Kabine vs. Fahrzeuganbindung
(00:31:37) Konstruktion der Trailcat
(00:36:49) Bongo Garage
(00:37:58) Bullie-Gemütlichkeit im 4x4
(00:40:46) Basisfahrzeug Pickup
(00:46:10) Fertigung der Trailcat
(00:54:26) Elektrische Komponenten
(00:56:42) Geländetauglicher Innenausbau
(01:07:25) Entstehung der Trailcat neben dem Tagesgeschäft
(01:09:38) Prototypenbau
(01:13:16) Die Trailcat-Familie wächst
(01:20:34) Abschluss
--------
1:22:38
#14 Von modularen Ausbauten und Aufstelldächern
In dieser Folge spreche mit Raphel und David darüber, wieso sie bei ihren Ausbauten auf ein vollständig standardisiertes, modulares System setzen und wie dieses in ihrem kleinen Betrieb gefertigt wird. Außerdem reden wir über die Entwicklung ihres eigenen Aufstelldachs für den Mercedes Sprinter und den VW Crafter.
Die Ausbauten von Campany sind optisch sofort an den charakteristischen Sechseckaussparungen und den offenliegenden Zapfenverbindungen zu erkennen. Wir reden darüber, was diese Bauweise jenseits der klaren Designsprache für Vorteile in der Fertigung bringt und wie sie zu diesem System gekommen sind.
Neben den Modulausbauten hat Campany auch noch ein ganz eigenwilliges Aufstelldach für Sprinter und Crafter im Programm, das einem immer häufiger begegnet. Wir sprechen darüber, wieso sie ein eigenes Dach entwickelt haben, was es von anderen Aufstelldächern unterscheidet und wie der erste Prototyp unter suboptimalen Bedingungen entstanden ist. Inzwischen wird das Dach lokal durch eine Partnerfirma gefertigt und nicht nur von Campany selbst, sondern auch von einer Reihe von Einbaupartnern montiert.
Links zur Folge
Campany: https://campany-vans.de
Queenply (Sven Bauhaus): https://www.platten-laden.com
LMC: https://www.lmc-caravan.com/de/de/wohnmobile/wohnmobile-modelluebersicht
Campany Aufstelldach: https://campany-vans.de/pages/aufstelldach-schlafdach-sprinter-crafter
Kapitelmarken
(00:00) Einleitung
(01:41) Campanys Weg zum Modulausbau
(06:33) Über Campany
(07:48) Budget für Campany-Ausbauten
(10:36) Gewicht des Campany-Ausbaus
(11:18) Materialien
(13:24) Evolution der Bauweise
(18:32) Werdegang von David und Raphael
(25:41) Entstehung des Aufstelldachs
(35:22) Fertigung der Dächer
(40:47) Arbeitsteilung
(43:32) Konstruktion & Fertigung
(49:05) Zukaufteile
(51:46) Reisefahrzeuge von David und Raphael
(58:28) Onlineshop
--------
1:02:28
#13 Individuelle Ausbauten auf standardisierter Basis
In dieser Folge spreche ich mit Artur darüber, wie sie individuelle Kundenwünsche auf der Basis eines standardisierten Grundsystems umsetzen.
Bei Liri Camper hat sich im Laufe der Zeit eine standardisierte Bauweise entwickelt, die auf Airlineschienen an den werkseitig vorhanden Befestigungspunkten basiert. Der ganze Ausbau kann sehr schnell montiert aber auch wieder herausgenommen werden. Anders als bei anderen, sehr funktional gehaltenen Ausbauten mit Airlineschienen, ist diese Bauweise bei Liri Camper im fertigen Zustand weitestgehend versteckt und nur noch bei genauem Hinsehen erkennbar.
Wir sprechen darüber, wie diese Konstruktionsweise aufgebaut ist, und wie auf dieser einheitlichen Basis wieder Freiraum für individuelle Wünsche entsteht, sodass am Ende sehr unterschiedlich wirkende Fahrzeuge herauskommen. Artur erzählt auch, wie er seine Kunden in Bezug auf individuelle Ausbauten berät und wo für ihn die Grenzen der Individualisierung liegen.
Eine weitere Besonderheit bei Liri Camper ist, dass die Ausbauten in einer Tischler-Gemeinschaftswerkstatt entstehen. Dadurch steht ihnen ein sehr gut ausgestatteter Maschinenpark zur Verfügung. Wir sprechen darüber, was das für Vorteile bringt und wie sie diese Möglichkeiten nutzen, um ihren Ausbauten einen eigene Note zu verleihen.
Links zur Folge
Liri Camper: https://liricamper.com
Sven Bauhaus Plattenladen: https://www.platten-laden.com
Aufstelldach von Campany: https://campany-vans.de/pages/aufstelldach-schlafdach-sprinter-crafter
Lamello Clamex: https://lamello.com/de/produkte/p-system
Kapitelmarken
(00:00:00) Einleitung
(00:03:38) Die Anfänge von Liri Camper
(00:25:39) Individualisierung
(00:32:21) Träume und Grenzen
(00:42:25) Ausbaubudget
(00:49:52) Zeitbudget und Kalkulation
(01:03:00) Selbstständigkeit und Auszeiten
(01:13:33) Wieviele Fahrzeuge Liri baut
(01:24:07) Schlusswort für potenzielle Ausbaukunden
Der Camperwerkstatt Podcast ist eine Plattform für interessante, tiefgehende Gespräche rund um alle Themen, die beim Ausbau von Campern wichtig sind. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, meine Gäste kennenzulernen und an deren Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Geschichten teilzuhaben.
Der Podcast wird als reines Audioformat produziert, um den Stressfaktor beobachtender Kameras zu vermeiden und so entspanntere, und damit auch interessantere Gespräche führen zu können. Da ich die Gespräche in der echten Welt aufnehme, versuche ich jedoch immer, die Folgen mit Fotos zu untermalen. So bekommt ihr auch visuell einen Eindruck davon, mit wem ich gesprochen habe und wo die Folge entstanden ist. Schaut dafür auf der Webseite zum Podcast oder auf dem Instagram Kanal vorbei.
Der Camperwerkstatt Podcast ist ein reines Community-Projekt: weder ich noch meine Gäste werden dafür bezahlt und der Podcast bleibt ohne Werbung und Sponsoren unabhängig. Auch wenn meine Gäste eine Firma repräsentieren, geht es im Podcast nicht um Marketing oder Produktvorstellung. Ich möchte aus der praktischen Erfahrung und dem Wissen meiner Gäste lernen und euch daran teilhaben lassen!
Wenn ihr Vorschläge für Themen oder Gäste habt, dann schreibt mir bitte – ich freue mich über eure Anregungen!