Der FM4 Game Podcast ist eine Rundschau durch die facettenreiche Welt der digitalen Spielkultur. Rainer Sigl, Robert Glashüttner und weitere Mitglieder der FM4 ...
#150: Civilization und nachhaltige Spieleentwicklung
Wir nutzen die Veröffentlichung des neuen "Civilization", um allgemein über Darstellung von Geschichte in Games zu sprechen. Danach widmen sich Robert Glashüttner und Rainer Sigl in dieser - 150.! - Ausgabe des FM4 Game Podcast um nachhaltige Spieleentwicklung, die nicht gestresst dem nächstbesten Trend nachläuft. Außerdem: Das schwierige "zweite Album" bei Indies, deren erstes Spiel schon ein Superhit war, Tools fürs bessere Sortieren der digitalen Spielesammlung, und eine Mischung aus E-Reader und Indie-Spielkonsole. Besonders viel Freude hatten Rainer und Robert diese Woche beim Spielen des Roadtrip-Games "Keep Driving".Links:- FM4-Review zu "Civilization 7": fm4.orf.at/stories/3046395- Historische Authentizität in Games: topos.orf.at/civilization-7-game100- Supercell-CEO über 2024: supercell.com/en/news/forever-game- "Zweites Album" für Indies: pushtotalk.gg/p/the-art-of-the-follow-up- inkconsole.com- FM4-Review zu "Keep Driving": fm4.orf.at/stories/3046380
--------
57:18
#149: Das Problem mit EA
Warum hat der Games-Konzern EA seit Jahrzehnten so einen schlechten Ruf? Rainer Sigl und Robert Glashüttner führen einige Gründe dafür an. Anlass dafür ist die vermeintlich schlechte Performance von "Dragon Age: The Veilguard" sowie die vermurkste Neuauflage der ersten beiden Teile von "The Sims", die vor kurzem erschienen ist. Außerdem gibt es aktuelle Empfehlungen, und zwar zu "Blue Prince" (Demo), "Hole" und "The Stone of Madness". Auch mit dabei: eine Analyse zu toxischen Emotes und ein Hinweis auf die jüngste FM4 Spielekammerl-Show, wo es einen großartigen Pixel-Art-Workshop zu sehen gibt. (Folge #149) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 13. Februar 2025, 0-1 Uhr.Links:- Blue Prince: store.steampowered.com/app/1569580/Blue_Prince/- Hole: store.steampowered.com/app/2971610/HOLE/- The Stone of Madness: fm4.orf.at- Interview mit John Romero: youtube.com/watch?v=sBOMxyuyQeQ- FM4 Spielekammerl-Show, Pixel-Art-Special: twitch.tv/videos/237955833
--------
59:50
#148: Kingdom Come: Deliverance 2
Authentizität und Realismus: Das heftet sich das neu erschienene Mittelalter-Game "Kingdom Come: Deliverance 2" vom tschechischen Studio Warhorse an die Fahnen. Rainer Sigl, der Mediävistik studiert hat und das Game ausführlich gespielt hat, stellt diese Behauptung kritisch auf die argumentative Probe. Robert Glashüttner stellt dazu in diesem FM4 Game Podcast die Fragen und leitet durch diese Analyse. Weiters am Programm: die digitale Bibliothek der Video Game History Foundation, das Steam Idler Fest, der Edle Handwerker, und ein Gespräch zu "Citizen Sleeper 2" (Folge #148) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 6. Februar 2025, 0-1 Uhr.
--------
57:56
#147: Computerspiele zum Angreifen
Anlässlich des Xbox-Showcase, der vor wenigen Tagen über die Bühne gegangen ist, sprechen Robert Glashüttner und Rainer Sigl in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast über die Titel, die dort vorgestellt wurden - unter anderem das neue "Doom". Weiterführend machen sich die beiden Gedanken über die Marke Xbox und ob es dafür weiterhin ein physisches Produkt braucht. Dinge zum Angreifen, die ziehen sich dieses Mal durch: etwa auch, wenn es um Hardware-Emulation von Retrospielen geht. Berichte aus der FM4 Spielkultur: Klettern in Games, eine Rezension zu "Helskate", und eine Gratulation an den Wiener Designer Martin Mauersics, dessen abwechslungsreiches Shoot'em up "Eigengrau" vor kurzem ausgezeichnet wurde. (Folge #147) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 30. Januar 2025, 0-1 Uhr.
--------
54:57
#146: Indies und Industrieanalyse
Rainer Sigl und Robert Glashüttner widmen sich in dieser Folge des FM4 Game Podcast der umfangreichen Industrieanalyse von Matthew Ball. In einem über 200 Seiten schweren Slide-Deck wird dort analysiert, wie sich die Gamesbranche in den letzten Jahren entwickelt hat und was zu erwarten ist. Außerdem: die nominierten Titel des Independent Games Festival, ein Primer und ein Interview (mit Alex Custodio) über Permacomputing, und ein Gespräch mit Simon Schneider über seinen neuen Verein creAT, der Indie-Game-Areas für Veranstaltungen in ganz Österreich organisiert. Reviews: Hyper Light Breaker, Ballionaire. (Folge #146) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 23. Januar 2025, 0-1 Uhr.
Der FM4 Game Podcast ist eine Rundschau durch die facettenreiche Welt der digitalen Spielkultur. Rainer Sigl, Robert Glashüttner und weitere Mitglieder der FM4 Spieleredaktion besprechen aktuelle Games und analysieren Trends und Entwicklungen.