Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitGartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!
Höre Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! in der App.
Höre Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!

Podcast Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!
NDR 1 Niedersachsen
Im Natur- und Gartenpodcast von NDR 1 Niedersachsen sind wichtige Gartenthemen von A wie Anbau bis Z wie Zierkürbis leicht verständlich aufbereitet. Es ist gar ...

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • Böden vorbereiten für die neue Gartensaison
    In wenigen Wochen startet die Gartensaison 2025. Und deswegen sollten langsam die Böden wieder fit gemacht werden. Sie benötigen Dünger und auch etwas Pflege. Sobald die Böden frostfrei sind, sollten sie etwas aufgelockert werden, damit unter anderem Luft in die unteren Schichten gelangt. Früher war es üblich, die Gartenböden schon im Herbst spatentief umzugraben. Die Frostgare hat dann dafür gesorgt, dass alles schön feinkrümelig wird. Vom Umgraben sind wir heute aber längst abgekommen, denn dabei wird das Bodenleben total durcheinandergewirbelt. In jeder Bodenschicht leben bestimmte Mikroorganismen, die beim Umgraben von unten nach oben geworfen werden und umgekehrt. Die natürliche Ordnung wird dabei also zerstört und das ist nicht effektiv. Besser ist es, die Böden jetzt mit einer Grabegabel vorsichtig etwas zu lockern. Ist diese Arbeit erledigt, wird etwas Dünger als Starthilfe eingearbeitet. Empfehlenswert wären organische Dünger, die nach Packungsangabe ausgebracht werden. Bei Hornspänen sollte beachtet werden, dass die eine relativ lange Zeit im Gartenboden liegen müssen, bis sie den Pflanzen von den Mikroorganismen zur Verfügung gestellt werden können. Für Kulturen, die schon bald mit Nährstoffen versorgt werden sollen, wären Hornmehl oder Horngries eine bessere Alternative. Für viele Hobbygärterninnen und Hobbygärtner ist aber Kompost unschlagbar. Nicht nur, weil er so ziemlich alles in ausreichendem Maße für unsere Pflanzen bereithält, sondern auch, weil damit ein wichtiger Schritt hin zu einem geschlossenen Kreislauf in unserem Garten geleistet wird. Keine gesunden Pflanzenreste oder auch rohe Gemüseabfälle aus der Küche müssen weggeworfen werden. Sie finden gut gemischt ihren Platz in einem Kompostbehälter, werden darin im Laufe der Zeit von Würmern, anderen Kleinstlebewesen und Mikroorganismen in wertvollen Kompost umgewandelt. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Regrowing-Gemuese-im-Wasserglas-nachwachsen-lassen,regrow110.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-vorziehen-So-gelingt-die-Aussaat,vorziehen116.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an [email protected] Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: 63 Hektar "Hohe Pachtpreise, teurer Boden: Ackerfläche als Luxusgut" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/hohe-pachtpreise-teurer-boden-ackerflaeche-als-luxusgut-43/ndr-1-niedersachsen/14120413/
    --------  
    40:50
  • Winterblüher: Farbtupfer im Garten
    Der Winter hat oft graue Tage und in den allermeisten Gärten leuchten uns keine bunten Blüten oder farbiger Fruchtschmuck entgegen. Das muss aber nicht sein, denn es gibt auch Stauden und Gehölze, die gerade auch während der eher dunklen Jahreszeit ihren großen Auftritt haben. Wer bei der Auswahl seiner Pflanzen darauf achtet, kann auch einen winterlichen Garten abwechslungsreich und attraktiv gestalten. Liebesperlenstrauch mit lila Beeren Als Verzierung für Torten und Gebäck kennen wir die kleinen, bunten Liebesperlen. Aber wussten Sie schon, dass es auch ein Gehölz gibt, das als Liebesperlenstrauch bezeichnet wird? Der Zierstrauch ist auch unter dem Namen Schönfrucht bekannt. Im Sommer trägt dieser kompakte Strauch lilafarbene Blüten, die nicht besonders groß und auffällig, aber bei Insekten sehr beliebt sind. Im Herbst entwickeln sich daraus lila Steinfrüchte, die tatsächlich sehr an die bekannten Liebesperlen erinnern. Die leuchtenden Früchte hängen büschelweise an den Ästen und machen das Gehölz zu einem echten Gartenjuwel im Winter. Wer bunte Blüten im winterlichen Garten haben möchte, könnte eine Zaubernuss oder Hamamelis pflanzen. Schon aus der Ferne fallen die fadenförmigen Blütenblätter unglaublich auf. Die Zaubernuss gibt es mit gelben, orangen oder auch roten Blütenblättern, die sich bei starkem Frost spektakulär einrollen. Farbe in den Garten bringen aber auch u.a. der Gelbe Winterjasmin oder der Cotoneaster mit sattgrünen Blättern und roten Beeren. Ralf und Martina sprechen mit Ingmar Guldner aus dem Berggarten Hannover. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Zaubernuss-pflanzen-Leuchtende-Blueten-mitten-im-Winter,hamamelis102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Winterblueher-verschoenern-Garten-in-der-kalten-Jahreszeit,winterblueher109.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Winterjasmin-richtig-pflanzen-schneiden-und-pflegen,winterjasmin104.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an [email protected] Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Wintersport" Podcast von der Sportschau https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-wintersport-podcast/95113094/
    --------  
    31:56
  • Slow Gardening - entspannt gärtnern
    Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist es entspannend, mit den Händen in der Erde zu wühlen, etwas auszusäen oder anzupflanzen und sich auf die Früchte zu freuen, die im Laufe des Jahres an Bäumen und Sträuchern reifen. Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend "Slow Gardening" beschäftigen. Was bedeutet Slow Gardening? Wörtlich übersetzt heißt es langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Slow Gardening bedeutet nicht, dass der Garten vollkommen sich selbst überlassen bleibt. Die ordnende Hand des Gärtners oder der Gärtnerin soll schon zu sehen sein, aber bitte mit Augenmaß und Gelassenheit. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Wir erwarten keine Rekorde und akzeptieren auch kleine Misserfolge. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. Hier geht es zur Internetseite der Schwestern: https://www.farmmade.de/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Dickmaulruessler-erfolgreich-bekaempfen,dickmaulruessler105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Pflanzen-natuerlich-vor-Schaedlingen-schuetzen,schaedlinge117.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Plastikfrei-gaertnern-Welche-Moeglichkeiten-gibt-es,plastikfrei136.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an [email protected] Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Achtsam" von DLF Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/
    --------  
    32:17
  • Sonderfolge: Guten Rutsch und winterliche Hörempfehlung
    Martina und Ralf haben zum Ende des Jahres 2024 eine kleine Sonderfolge zusammengestellt. Denn bevor es im Garten wieder richtig losgeht, könnten sich Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Zeit vielleicht damit vertreiben, aus Kernen exotischer Früchte eigene Pflanzen zu ziehen. Wie das geht, gibt es in der Sonderfolge zu hören. Und wer in unseren Gärten Amseln, Meisen, Finken und anderen Gartenvögeln im Winter Zuflucht gewähren möchte, der bekommt Tipps, was beim Füttern unserer Wintervögel zu beachten ist. Die kompletten Folgen gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/mango-avocado-und-co-pflanzen-aus-kernen-ziehen/ndr-1-niedersachsen/13032981/ https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/futterhilfe-fuer-gartenvoegel-im-winter/ndr-1-niedersachsen/13006665/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Heimische-Voegel-im-Winter-bestimmen,gartenvoegel138.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Voegel-richtig-fuettern,voegelfuettern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Futterstation-fuer-Wintervoegel-selbst-bauen,vogelfutter154.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Avocado-Pflanze-aus-einem-Kern-ziehen,avocado150.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ananas-Pflanzen-aus-einem-Strunk-auf-der-Fensterbank-zuechten,ananasbaum100.html Welches Thema findet ihr interessant? Schreibt uns an [email protected]
    --------  
    46:19
  • Die richtige Pflege für Weihnachtsstern, Amaryllis und Weihnachtskaktus
    In der Advents- und Weihnachtszeit zählt der Weihnachtsstern zu den meistverkauften Zimmerpflanzen. Mehr als 30 Millionen Exemplare gehen allein in Deutschland pro Jahr über die Verkaufstresen. Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern aus Mexico und wächst dort zu einem großen Strauch heran. Bei uns kennen wir ihn nur als Topfpflanze für den Innenbereich, weil er ausgepflanzt unsere kalten Winter nicht überstehen würde. Der klassische Weihnachtsstern hat dunkelgrünes Laub und karminrote Blätter, die in ihrer Form an einen Stern erinnern. Genau diese sternförmigen Hochblätter machen ihn so ungemein beliebt. Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Pflanze im Geschäft nicht in unmittelbarer Nähe einer zugigen Eingangstür steht. Zugluft gehört nämlich mit zu den größten Feinden des Weihnachtssterns. Beim Transport in die eigene Wohnung schlagen Sie den Weihnachtsstern gut in Papier ein, damit es nicht zu Frostschäden kommt. Trockene Heizungsluft verträgt die Pflanze ebenfalls nicht so gut. Abhilfe könnten mit Wasser gefüllte Schalen auf der Heizung schaffen. Der optimale Standort wäre ein möglichst helles Südfenster und die Raumtemperatur sollte zwischen 16 und 22 Grad liegen. Sobald die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist, bitte den Weihnachtsstern leicht gießen. Die roten Hochblätter sind übrigens nicht die Blüten. Die befinden sich in der Mitte der Hochblätter und sind eher klein und unscheinbar. Die auffälligen Hochblätter dienen dazu, Kolibris anzulocken, denn das sind die Bestäuber der Weihnachtssterne in Mexico. Ihre rote Farbe bekommen die Hochblätter, sobald die Tageslichtlänge von 12 Stunden unterschritten wird. Es muss also länger dunkel als hell sein. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Christrose-pflegen-So-gedeiht-die-winterharte-Pflanze,christrosen106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Lenzrosen-pflanzen-und-pflegen,lenzrosen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Weihnachtsstern-Pflege-So-bleibt-die-Pflanze-lange-schoen,weihnachtsstern4.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Amaryllis-pflegen-und-wieder-zum-Bluehen-bringen,amaryllis100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Weihnachtskaktus-pflegen-Schoene-Bluetenpracht-im-Winter,weihnachtskaktus106.html Schreibt uns an [email protected] Hier geht es zur Orchideen-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/faszinierende-orchideen-vielfalt-in-formen-und-farben/ndr-1-niedersachsen/12965897/ Unser Podcast-Tipp: Eat.Read.sleep - der Bücherpodcast von NDR Kultur https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
    --------  
    24:07

Weitere Freizeit Podcasts

Über Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!

Im Natur- und Gartenpodcast von NDR 1 Niedersachsen sind wichtige Gartenthemen von A wie Anbau bis Z wie Zierkürbis leicht verständlich aufbereitet. Es ist gar nicht so schwer, das eigene Glück im Garten zu finden – unser Podcast hilft dabei.
Podcast-Website

Hören Sie Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!, PUMUCKLs Sturschädel - Das Serien-Review und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 7:35:38 AM