Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungcarpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Höre carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben in der App.
Höre carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Podcast carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt uns...

Verfügbare Folgen

5 von 311
  • #278 Sportpsychologe York-Peter Klöppel: Wie du dein Selbstbewusstsein nachhaltig stärken kannst
    Unser heutiger Gast ist Head of Mental Performance im Athlete Performance Center von Red Bull. Er betreut Spitzenathlet:innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Und liebt seinen Job.   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt York-Peter Klöppel, wie wir unser Selbstbewusstsein langfristig stärken können. Er greift auf seine Arbeit mit Spitzensportler:innen zurück, um klarzumachen, wie wir lernen können, an uns und unsere Fähigkeiten zu glauben. Wobei York betont, dass man beim Thema „Selbstbewusstein“ im Englischen zwischen „Self Confidence“ (Selbstvertrauen) und „Self-Efficacy“ (Selbstwirksamkeitserwartung) unterscheidet. Und die Summe daraus dann unserem Selbstbewusstsein entspricht. Ein wichtiger erster Schritt, um unser Selbstbewusstsein zu stärken, wäre mit dem ständigen Vergleichen aufzuhören. Ich muss den Stress-Level nicht unnötig erhöhen auf meinem Weg. Die Details dazu erfährst du im Podcast.  Zusammenhang Verdauungssystem und Psyche Das es eine direkte Leitung zwischen Darm und Gehirn gibt, ist nicht neu. York geht aber auch bei diesem Thema von einem praktischen Beispiel aus, um Aspekte davon zu beleuchten. Zum Beispiel, wie sich Verdauungsprobleme auf unseren mentalen Zustand auswirken. Und da hängt es ganz prinzipiell davon ab, in welchem Zustand ich Nahrung aufnehme. Bin ich gestresst oder entspannt beim Essen? Das wiederum beeinflusst direkt unsere Verdauung. Ein Learning: Bei Ernährungsberatung und Diätkultur wird es langfristig betrachtet weniger darum gehen, was ich esse, sondern vielmehr wie ich es esse. Wie du dir Ziele richtig setzt Wir kennen die Situation nach dem Jahreswechsel. Wir haben alle guten Vorsätze an einem Ort versammelt und wollen zu Neujahr ein neuer Mensch werden. Aber nur wenigen gelingt das. Warum? Weil sie sich ihre Ziele falsch setzen. York erklärt in dieser Episode, wie man es richtig macht. Dazu muss man im ersten Schritt überhaupt einmal verstehen, warum man die selbstgesetzten Ziele erreichen will? Warum will ich das überhaupt machen? Was ist mein langfristiges Ziel? Über diesen Weg und das richtige Mindset kommt man dann auf die Erfolgsspur. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum Achtsamkeit ein wichtiger Begleiter ist, um dein Selbstbewusstsein zu stärken • Wie du deinen Blickwinkel verändern kannst, um Dinge neu einzuordnen • Warum Apps wie 7Mind und Headspace von Spitzensportler:innen genutzt werden • Wieso Routinen (körperliche & geistige) wichtig sind in Sachen Selbstbewusstsein • Wie mentale Routinen und „Anker-setzen“ zusammenhängen • Warum bewusstes Essen und langsames Kauen Gamechanger sind   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: York-Peter-Klöppel ist Co-Host des „Mind Set Win“-Podcasts von Red Bull.   Am 20. März 2025 erscheint das Buch zum Podcast: „Mind Set Win: Die mentalen Techniken von Spitzensportlern und wie wir sie für uns nutzen können“ (Benevento Publishing) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Podcast: „Should I Delete That?“ von Alex Light & Em Clarkson Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: [email protected] Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected] Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
    --------  
    1:01:21
  • #277 Diplompsychologin und Autorin Stefanie Körber: Wie du dein Schattenkind heilst, dich selbst annimmst und frei wirst
    Warum wiederholen sich in unserem Leben immer wieder dieselben Konflikte? Wieso reagieren wir manchmal wie ferngesteuert? Und weshalb scheint es schwer, bestimmte Verhaltensmuster zu durchbrechen? Die Antwort liegt oft in unserem Schattenkind – jenen verborgenen Teilen unserer Persönlichkeit, die wir tief in uns vergraben haben. Unser heutiger Gast, Diplompsychologin und Autorin Stefanie Körber, beschäftigt sich genau mit dieser unsichtbaren Seite unseres Selbst. Im Talk mit Host Niki Löwenstein erklärt sie, warum unser inneres Kind oft unbemerkt unser Erwachsenenleben steuert. Und was wir tun können, um alte Muster zu erkennen, zu verändern und uns selbst anzunehmen. Spoiler Alert: Jeder Mensch trägt ein Schattenkind in sich, egal wie behütet die Kindheit war. Licht existiert eben nicht ohne Schatten. Stefanie Körber hebt aber klar hervor, dass sich niemand vor Schattenarbeit fürchten muss, im Gegenteil: „Wenn man beginnt, die Schatten zu integrieren, merkt man, dass viele Problematiken im Leben auch unsere Talente hervorgerufen haben.“ Manche Menschen haben das Gefühl, dass „irgendetwas fehlt“, obwohl eigentlich alles in Ordnung scheint. Dieses diffuse Gefühl der Unzufriedenheit kommt oft von tief verborgenen Prägungen aus unserer Kindheit. Unverarbeitete Emotionen, alte Glaubenssätze und verdrängte Erfahrungen beeinflussen oft unbewusst unser Denken, Fühlen und Handeln. Stefanie Körber hat mit ihrem Buch „Hol dein Schattenkind ins Licht“ eine Anleitung geschrieben, wie wir genau diese unbewussten Muster erkennen und verändern können. Eine Podcastepisode für alle, die sich selbst besser verstehen wollen, innere Blockaden lösen und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen möchten. WAS WIR AUSSERDEM AUS DIESER EPISODE MITNEHMEN Wie entstehen die „Schatten unseres Lebens“ Wie beeinflussen uns Projektionen und wie erkennen wir sie Warum tun sich Eltern schwer, wenn sie mit ihren Kindern Hausübung machen müssen Welche typischen „Dramen“ in Beziehungen, Familie und Job kehren immer wieder So läuft Schattenarbeit ab: Praktische Tipps, um die eigenen Schatten zu beleuchten und Schritte zu mehr Gelassenheit im Alltag Show Notes: Mehr zu Stefanie Körber erfährst du HIER. BUCH Stefanie Körber: HOL DEIN SCHATTENKIND INS LICHT ecowin Verlag, 245 Seiten
    --------  
    1:00:59
  • #276 Arzt & Kabarettist Omar Sarsam: Warum Vorsorge der Gamechanger für ein gutes Leben ist
    Unser heutiger Gast hat zwei Berufe. Beide zielen darauf ab, das Leben der Menschen besser zu machen. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie und Kabarettist. Und … er liebt Blumenhemden. Oder wie er sagt: „Hemden mit floralem Muster“. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Dr. Omar Sarsam, wie er zu seiner Berufung und seinen Jobs gefunden hat. Und wie er es schafft, beide zu kombinieren. Das fällt ihm übrigens nicht einmal schwer, denn „man zahlt auch in die Gesundheit ein, wenn man einen Abend lang lachen kann.“ Fokus auf Dinge, die funktionieren „In einer Zeit, in der wir sehr oft damit konfrontiert werden, was alles nicht geht, was schlecht ist, was nie wieder besser wird, was das Schlimmste ist, was jemals war, glaube ich, müssen wir unsere Werkzeuge & Skills, die jetzt funktionieren, umso besser kennen,“ meint der österreichische Comedian. Und wir müssen die Wurzeln von Problemen finden, nicht Symptome behandeln. Womit wir wieder einmal beim Thema Bildung wären. Zur Eigenverantwortung erziehen Ein funktionierendes Gesundheitssystem beginnt für Omar nicht bei der Medizin, sondern beim Bildungswesen. „Wenn du Menschen von Grund auf so bildest, dass sie erkennen, dass sie selbst Mitverantwortung für sich und ihre Gesundheit tragen“, ist ein wichtiger Schritt getan. Wir haben die Verantwortung zu entscheiden: Womit belaste ich das Gesundheitswesen, womit nicht? Was kann ich fordern? Was ist zu viel? Davor muss man aber in Bildung und Aufklärung investieren, um erst das Bewusstsein dafür zu schaffen. „Bildung ist die Basis dafür, dass ein System gut funktionieren kann. Das beginnt in der Krabbelstube. Wenn du bei der Bildung startest und ihr möglichst viele Ressourcen gibst, wirst du das Gesundheitswesen garantiert entlasten“, erklärt Omar. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wieso Vitamin C gerade ein Comeback in puncto Immunsystem stärken feiert • Warum das Gesundheitssystem auf Extrameilen seiner Mitarbeiter:innen aufbaut, um zu funktionieren, und was man diesbezüglich ändern müsste • Wieso jede Stunde, die wir uns für Bewegung & Fitness Zeit nehmen, lebensverlängernd ist • Warum du dich durch Social Media von dir selbst entfernst, statt dir und anderen näherzukommen • Wieso der Arzt & Kabarettist vor jedem Auftritt 21 Liegestütze macht   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Omar Sarsam erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Omars neues Programm heißt „Stimmt“ und feiert am 25. Februar im Stadtsaal Wien seine Premiere. Hier sind die weiteren Tour-Termine. Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Der Taschenatlas der Physiologie“ von Stefan Silbernagl & Agamemnon Despopoulus
    --------  
    1:04:59
  • BONUS – Takeover: Anna Veith im Gespräch mit dem Sportpsychologen Prof. Dr. Thorsten Weidig
    Wir können nicht verhindern, dass das Leben uns mit Veränderung konfrontiert. Wie wir damit umgehen, liegt aber in unserer Hand. Im Gespräch mit Anna Veith stellt der Sportpsychologe Thorsten Weidig die wichtigsten Strategien vor. HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Wenn du die ganze Folge (und noch viele mehr) als Video sehen möchtest, kannst du dich hier für deinen kostenlosen Zugang registrieren. Lasst uns über Veränderungen reden! Da gibt es gute, gewünschte, ersehnte: endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, die neue Wohnung einrichten, ein Baby in der Familie willkommen heißen. Aber es gibt auch unerwünschte, traurige… Veränderungen, die uns aus der Bahn werfen und unser Leben (zumindest vorübergehend) mit unerwarteter Gewalt ausbremsen. In Annas Leben gab es beide Arten. Deshalb hat sie in diese Folge den Sportpsychologen Dr. Thorsten Weidig eingeladen. Die beiden kennen einander, seit Anna mit dem sympathischen Hamburger für eine Dokumentation vor der Kamera gestanden ist. und Anna ist überzeugt: "Wenn ich Thorsten schon während meiner aktiven Zeit als Profisportlerin an meiner Seite gehabt hätte, wäre ich mit vielen Situationen besser zurecht gekommen!" Welche 5 Schritte helfen mir im Umgang mit Veränderungen? Akzeptanz: Das heißt: Akzeptieren, dass es jetzt so ist, wie es nunmal ist. "Natürlich gehört da auch dazu, zu sagen: Ja, ich darf jetzt traurig sein, ich darf mich ärgern, ich darf das Gefühl haben, die Welt hat sich gegen mich verschworen. Ich darf mir gerne die Frage stellen, warum hat es jetzt mich getroffen?", sagt Thorsten Weidig, "Dass es mich emotional mitnimmt, das ist okay. Ich muss jetzt nicht so tun, als würde es mir nichts ausmachen oder kleinreden. Das ist in dem Moment absolut hart und überfordernd. Und ich darf diese Gefühle zulassen. Aber der zweite Teil dieses Akzeptierens beinhaltet auch, zu verstehen: Das gehört irgendwie auch zum Leben dazu." Verantwortung übernehmen: "Wenn ich Verantwortung für mich übernehme, bekomme ich auch mehr ein Gefühl dafür, was ich tun kann, um im positiven Sinne zu kontrollieren, was passiert. Es ist besser am Steuer zu sitzen als am Beifahrersitz, wenn es um das eigene Leben geht." Üben: Achte bewusst auf die kleinen Herausforderungen im Alltag und nimm sie an, anstatt gegen sie zu kämpfen. Das hilft, die eigene Resilienz zu stärken. (Denn Resilienz ist auch Übungssache. Wer im Alltag mit den kleinen Challenges trainiert, ist besser gewappnet für die großen Challenges in einer Ausnahmesituation…) Positives Mindset: Versuche, negative Erfahrungen in ein positives Mindset umzuwandeln. Dabei geht es nicht um "Schönreden" um jeden Preis. Aber es geht um die wohltuende Prise Gelassenheit, die uns hilft, leichter mit Widrigkeiten umzugehen. (Wir können den Stau am Weg zur Arbeit nicht ändern. Aber wir können einen guten Podcast unterwegs hören…) Reflexion und Lernen: Reflektiere über die Erfahrungen und lerne aus ihnen. Überlege, was du beim nächsten Mal anders machen könntest, um besser auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!  Show Notes Mehr über Thorsten Weidig und seine Fachgebiete findest du hier. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: [email protected] Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.
    --------  
    36:16
  • BONUS – Takeover: Anna Veith im Gespräch mit Orthomolekular-Mediziner Dr. Christian Matthai über Stress, Schlaf und Hormone
    Wußtest du, dass Schlaf für deine Gesundheit bedeutender sein kann als eine ausgewogene Ernährung? Und dass Bewegung direkt auf den Hormonhaushalt wirkt? Dr. Christian Matthai verrät Anna sein Rezept für ein gutes Leben. HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Wenn du die ganze Folge (und noch viele mehr) als Video sehen möchtest, kannst du dich hier für deinen kostenlosen Zugang registrieren. Dr. Christian Matthai ist Facharzt für Frauenheilkunde mit Schwerpunkt Endokrinologie – das bedeutet: in allen Fragen rund um unseren komplexen Hormonhaushalt ist er der richtige Ansprechpartner. Darüber hinaus hat er sich auf Ernährungsmedizin, Sportmedizin und orthomolekulare Medizin spezialisiert. In seiner Praxis verfolgt er stets einen ganzheitlichen Ansatz, der klassische und komplementäre Methoden kombiniert. Schön für uns: Ski-Star Anna Veith und Christian Matthai kennen einander schon seit vielen Jahren. Als sie 2017 nach einer schweren Verletzung körperlich und mental am Limit war, hat sie ihm als Arzt ihr Vertrauen geschenkt. Auch darüber reden die beiden in der aktuellen Podcast-Folge. Lange Zeit war's ein Tabu-Thema, dabei ist die Hälfte der Menschheit davon betroffen: Die Rede ist vom Menstruationszyklus. In dieser Folge spricht Anna mit dem Hormon-Experten Dr. Christian Matthai über den Einfluss des Zyklus auf die Leistungsfähigkeit von Frauen im Sport. Wie kann zyklus-gerechtes Training aussehen? Worauf sollte frau da Rücksicht nehmen? Und gibt es überhaupt "die prototypische Frau" und "den prototypischen Zyklus"? "Nein", meint der Experte. Aber: Es gilt zunächst einmal, ein generelles Bewusstsein für das Thema zu schaffen – und dann im zweiten Schritt individuelle Unterschiede zu berücksichtigen, da jede Frau andere Erfahrungen und Beschwerden hat. Was uns in dieser Folge außerdem beschäftigt? Der Umgang mit Stress und dessen Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Anna und Christian sprechen über verschiedene Methoden zur Stressbewältigung – von körperlicher Betätigung über Atemtechniken bis zu Achtsamkeit – um die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  ·      Was es mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto auf sich hat ·      Wie du mit einer ausgewogenen Ernährung deine Schilddrüse unterstützen kannst ·      Warum Schlaf dennoch manchmal wichtiger ist als ein toller Ernährungsplan ·      Warum es nicht nur eine innere Uhr gibt – und was das für den Schlaf bedeutet ·      Welche Rolle Selen, Magnesium und Zink spielen Viel Vergnügen mit diesem Podcast!
    --------  
    44:01

Weitere Bildung Podcasts

Über carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Podcast-Website

Hören Sie carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben, Leben Lieben Lassen - Inspirationen für dich, dein Leben & deine Beziehungen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/20/2025 - 7:03:11 PM