Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungGeschichte(n) aus dem Parlament
Höre Geschichte(n) aus dem Parlament in der App.
Höre Geschichte(n) aus dem Parlament in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Geschichte(n) aus dem Parlament

Podcast Geschichte(n) aus dem Parlament
Parlament Österreich
Willkommen im Gedächtnis des österreichischen Parlaments. Hier hören Sie persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehema...

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Von Lügen und Pokerspielern: der Ordnungsruf
    Man soll nicht lügen. Aber nicht nur die Lüge selbst, auch jemandem eine Lüge vorzuwerfen, kann im Nationalrat Folgen haben. Nämlich: einen Ordnungsruf. Wer bei der Wortwahl in einer Rede oder bei Zwischenrufen die Würde des Hohen Hauses beziehungsweise einer oder eines Abgeordneten verletzt, wird damit verwarnt. Welche Konsequenzen ein Ordnungsruf hat, wofür es in der jüngeren Geschichte des Parlaments unter anderem schon Ordnungsrufe gab und wie sinnvoll dieses Instrument überhaupt ist, darum geht es in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    16:53
  • „Frischg’fangte“: Quereinstieg in die Politik
    Häufig ziehen Personen in den Nationalrat oder den Bundesrat ein, die sich zum Beispiel in der Kommunalpolitik, in Verbänden oder in Gewerkschaften engagiert haben. Doch wie wird man eigentlich Politikerin oder Politiker im österreichischen Parlament ohne politische Erfahrungen und ohne zuvor politische Ämter ausgeführt zu haben? „Frischg’fangte“ bzw. Quereinsteiger:innen wie Heide Schmidt, Helene Partik-Pablé oder Gerhart Bruckmann erzählen in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ über ihren fliegenden Wechsel in die Politik und was ihren Einstieg in die parlamentarische Arbeit für sie unvergesslich gemacht hat. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Wie der Weg in die Politik heutzutage aussehen kann, gibt es im Podcast „Rund ums Parlament“ nachzuhören. Die Folgen 48 bis 52 begleiten Politikerinnen und Politiker in ihrem Nationalratswahlkampf. Folge 48: Auf Wahlkampf-Tour… mit Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) Folge 49: Auf Wahlkampf-Tour…mit Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) Folge 50: Auf Wahlkampf-Tour…mit Yannick Shetty (NEOS) Folge 51: Auf Wahlkampf-Tour…mit Sigrid Maurer (GRÜNE) Folge 52: Auf Wahlkampf-Tour…mit Lisa Schuch-Gubik (FPÖ) Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at . Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    19:53
  • Politik: Warum tut man sich das an?
    Warum entscheidet sich jemand dafür, eine politische Laufbahn einzuschlagen? Ist es eine bewusste Entscheidung, oder ergibt sich das „zufällig“ z.B. durch Erfahrungen und Erlebnisse, die einen beeindrucken und dazu bringen, politisch aktiv zu werden? Was muss man mitbringen, um die politische Karriereleiter nach oben zu steigen? Diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ beschäftigt sich mit der Frage, welche unterschiedlichen Motive Menschen dazu bringen, in die Politik zu gehen. Und so viel vorab: Einige Gemeinsamkeiten lassen sich in den unterschiedlichen Biografien der Politikerinnen und Politiker des österreichischen Parlaments der letzten Jahrzehnte erkennen. Aber: Einige Ausnahmen bestätigen auch die Regel. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at . Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    12:44
  • „Jössas, a Weib schlagt’s ihr vor!“
    Frauen hatten und haben es nicht leicht in der Politik. Aktuell sind über ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat und knapp fast die Hälfte der Bundesräte weiblich, doch der Weg dahin war steinig. Dass schon länger nicht mehr Männer alleine über Gesetze beraten und entscheiden, hat Österreich starken Frauen und Pionierinnen in der Politik zu verdanken – etwa den ersten acht weiblichen Abgeordneten im Nationalrat oder der ersten Bundesratspräsidentin Olga Rudel-Zeynek. Eine Frau, die besonders dazu beigetragen hat, dass Frauen in der Politik zusammenarbeiten und ihre Positionen stärken, ist Marga Hubinek, die 1986 als erste Frau in das Präsidium des Nationalrats gewählt wurde. In dieser Episode erzählt sie, wie sie ihre Wahl und den Beginn ihrer Zeit im Parlament erlebte. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at . Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    8:35
  • Klubzwang: Alles muss, nichts kann?
    Sich innerhalb eines Parlamentsklubs auf eine Position zu einigen und dann entsprechend geeint abzustimmen ist Kern der parlamentarischen Arbeit. Diese Praxis wird „Klubzwang“ genannt. Doch wie sinnvoll ist diese Praxis? Wie läuft das hinter den Kulissen ab? Wie verhält sich der Klubzwang zum freien Mandat? Müssen die eigenen Ansichten hinten angestellt werden oder geht es um das Vertrauen in die fachlichen Expertisen der jeweiligen Klubkolleginnen und -kollegen zu vertrauen? Das sehen Politikerinnen und Politiker ganz unterschiedlich. Wie genau, das beantwortet diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at . Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    13:07

Weitere Regierung Podcasts

Über Geschichte(n) aus dem Parlament

Willkommen im Gedächtnis des österreichischen Parlaments. Hier hören Sie persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der Parlamentsdirektion, welche im Rahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion interviewt wurden. Von amüsanten Redebeiträgen und geistreichen Schlagabtäuschen über Tiefpunkte und Sternstunden des Parlamentarismus bis hin zu geschichtsträchtigen Veränderungen des Parlaments – hier ist alles dabei. Moderator Clemens Haipl nimmt Sie mit hinter die Kulissen des Parlaments – hautnah erzählt von den Personen, die selbst Teil der Geschichte des Hohen Hauses sind. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl Rückmeldungen, Fragen oder Themenvorschläge zu dieser Podcast-Reihe sind unter [email protected] herzlich willkommen.
Podcast-Website

Hören Sie Geschichte(n) aus dem Parlament, Stadt Wien Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 4:33:14 AM