Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungGeschichte(n) aus dem Parlament

Geschichte(n) aus dem Parlament

Parlament Österreich
Geschichte(n) aus dem Parlament
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Kurios: Von Osterhasen bis Grillhendln im Hohen Haus
    Im Parlament geht’s normalerweise um wichtige Themen und bedeutende Entscheidungen. Aber manchmal passiert auch Kurioses: Wie hat es ein Osterhase in den Plenarsaal geschafft? Was hat ein Grillhendl mit der Feuerwehr zu tun? Und welchen Anzug trägt man wohl zur Angelobung im Nationalrat? In der neuen Podcast-Folge nehmen wir euch mit zu unerwarteten Momenten aus dem Hohen Haus – charmant, skurril oder einfach nur menschlich. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    11:30
  • Neulich in der Säulenhalle…
    Sie ist neben der Statue der Pallas Athene das Postkartenmotiv des Parlaments und befindet sich im Herzen des Parlamentsgebäudes: die Säulenhalle. Wenn das Tageslicht durch ihr Glasdach auf die vergoldeten Enden der tonnenschweren Marmorsäulen fällt, ist der Anblick unvergesslich. Nicht nur Besucherinnen und Besucher sind davon beeindruckt, auch Abgeordnete können sich dem nur schwer entziehen. Doch nicht nur das. Die Säulenhalle inspiriert auch zu ausgefallenen Aktionen und hat die eine oder andere skurrile Geschichte zu erzählen. Über einige berichten ehemalige Abgeordnete und Mitarbeiter:innen des Parlaments in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Informationen zur Zerstörung der Säulenhalle im Zweiten Weltkrieg finden Sie hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/news/Vor-80-Jahren-Die-Zerstoerung-der-Saeulenhalle Mehr zum Wandfries von Eduard Lebiedzki in der Säulenhalle gibt es hier: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2002/pk0072 Mehr über die Architektur des Parlaments ist hier nachzulesen: https://www.parlament.gv.at/erleben/parlamentsgebaeude/architektur Einen weiteren historischen Raum des Parlaments stellt dieser Podcast in der Folge über die Milchbar vor: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/geschichten-aus-dem-parlament-folge-1 Hier gibt es eine auditive „Room Tour“ mit Wissenswertem rund um die Entstehung und die Architektur des Parlaments nachzuhören: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-08/ https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-09/ Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    10:37
  • Vom Notbett zur Wiener Stunde: die Redezeitbeschränkung
    Lange Zeit gibt es keine allgemeine Vorgabe, wie lange Abgeordnete im Parlament reden dürfen. Das wurde hin und wieder als politisches Mittel genutzt, um beispielsweise Gesetzesbeschlüsse hinauszuzögern. 1993 wurde die Redezeitbeschränkung im Nationalrat eingeführt und das sogenannte Filibustern war damit Geschichte. Davor – also vor rund 30 Jahren – trug sich im Parlament aber Rekordverdächtiges zu: Abgeordnete sprachen schon Mal stundenlang ohne Unterbrechung. Welche dieser Reden in die parlamentarische Geschichte eingingen und wie es dazu kam, dass heute niemand mehr so lange am Stück reden darf, das beleuchtet eine neue Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ mit Originaltönen aus Interviews mit Politikerinnen und Politikern, die diese Mammut-Reden noch selbst miterlebten. Hier geht es zum Stenographischen Protokoll vom 22. und 23. Juni 1988: https://www.parlament.gv.at/dokument/XVII/NRSITZ/67/imfname_160808.pdf Mehr über die 107. Nationalratssitzung vom 10., 11. und 12. März 1993 gibt es hier: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XVIII/NRSITZ/107 Nachlesbar ist ein Bericht der Parlamentskorrespondenz über die Nationalratssitzung vom 10. März 1993: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2007/pk0156 Werner Koglers längste Rede im Bericht über den Budgetausschuss vom 15. und 16. Dezember 2010: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2010/pk1040 Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    13:47
  • Prägende Politikerinnen: Diese sechs hinterließen Spuren
    Die österreichische Spitzenpolitik war lange Zeit vor allem männlich dominiert und ist es zum Teil noch heute. Spätestens seit den 1970er- und 80er-Jahren sind hohe Ämter mehr und mehr von Frauen besetzt. Heute sind sie Klubobfrauen, Ministerinnen, Nationalratspräsidentinnen oder gründen sogar Fraktionen. In dieser Podcast-Folge erinnern sich Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter an sechs weibliche Abgeordnete, die durch ihre Art und Weise in den letzten Jahrzehnten Politik zu machen, zu Vorbildern für Viele wurden und unverkennbar ihre Spuren in Österreichs politischer Landschaft hinterließen. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr über Frauen, die Österreichs Politik beeinflusst haben, erfahren Sie hier: https://www.parlament.gv.at/verstehen/demokratie-wahlen/frauen-im-parlament/pionierinnen/index.html https://www.parlament.gv.at/verstehen/demokratie-wahlen/frauen-im-parlament/ Über die sechs Frauen, die in dieser Podcast-Folge vorgestellt werden, gibt es mehr Informationen hier: Johanna Dohnal Freda Meissner-Blau Barbara Prammer Heide Schmidt Helene Partik-Pablé Hertha Firnberg Und mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    16:01
  • Was bitte? Kabäuschen?“ – Stenografie im Dienste des Parlaments
    Mit Bleistift und Papier dienen sie der Demokratie: Parlamentarische Stenografinnen und Stenografen. Von ihnen werden Protokolle der Reden und Debatten im National- und Bundesrat für die Öffentlichkeit erstellt. Dafür müssen sie nicht nur sehr schnell mitschreiben können, sondern auch die politische Landschaft Österreichs gut kennen. Wieso Audioaufzeichnungen die Stenographischen Protokolle nicht ersetzen können, und wie sich die Stenografie in den letzten Jahrzehnten verändert hat, das klärt diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Hier finden Sie weiterführende Informationen: Mehr zu Geschichte der Stenographischen Protokolle finden Sie hier: https://www.parlament.gv.at/verstehen/historisches/wichtige-debatten/geschichte-der-stenographischen-protokolle/index.html Hier können Sie die Debatten im Nationalrat- und Bundesrat in den Stenographischen Protokollen seit 1918 nachlesen: https://www.parlament.gv.at/recherchieren/protokolle/ Mehr über den Beruf des Stenografen, der Stenografin gibt es in der Folge 34 des Podcast „Parlament erklärt“: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/parlament-erklaert-folge-34/ Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter [email protected] herzlich willkommen.
    --------  
    15:02

Weitere Regierung Podcasts

Über Geschichte(n) aus dem Parlament

Willkommen im Gedächtnis des österreichischen Parlaments. Hier hören Sie persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der Parlamentsdirektion, welche im Rahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion interviewt wurden. Von amüsanten Redebeiträgen und geistreichen Schlagabtäuschen über Tiefpunkte und Sternstunden des Parlamentarismus bis hin zu geschichtsträchtigen Veränderungen des Parlaments – hier ist alles dabei. Moderator Clemens Haipl nimmt Sie mit hinter die Kulissen des Parlaments – hautnah erzählt von den Personen, die selbst Teil der Geschichte des Hohen Hauses sind. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at. Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl Rückmeldungen, Fragen oder Themenvorschläge zu dieser Podcast-Reihe sind unter [email protected] herzlich willkommen.
Podcast-Website

Hören Sie Geschichte(n) aus dem Parlament, Job Secret - Der offizielle BND-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/26/2025 - 5:10:36 AM