Teil II unseres Gesprächs mit Prof. Konrad Paul Liessmann über Plattenspieler, Plattensammeln und Musikhören. Heute geht es um die Frage nach der Trennbarkeit von Werk und Künstler, um die Popmusik der späten Sechziger und frühen Siebziger (The Bee Gees, The Doors, Leonard Cohen), um die Frankfurter Schule und die Hamburger Schule und schließlich lauschen wir der Stille, und zwar für 4 Minuten und 33 Sekunden, so wie es John Cage komponiert hat.
Seite B des Mixtapes:
Richard Wagner - Ritt der Walküren
Richard Strauss - Also sprach Zarathustra, Op. 30: II. Von den Hinterweltlern
The Bee Gees - New York Mining Disaster 1941
The Doors - When the Music´s Over
Leonard Cohen - Chelsea Hotel #2
Blumfeld - Die Diktatur der Angepassten
Tocotronic - Pure Vernunft darf niemals siegen
John Cage - 4´33 (Interpretation: Daniil Trifanov)
Bob Dylan - I Contain Multitudes
Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/
"Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler
Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/
--------
53:31
Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side A
Prof. Konrad Paul Liessmann, emeritierter Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“, ist der Inbegriff eines Public Intellectuals. Seit Jahrzehnten hat er wie kein Zweiter im deutschsprachigen Raum der interssierten Öffentlichkeit Philosophie näher gebracht. Obwohl offiziell im Ruhestand, publiziert und kommentiert er nach wie vor.
Neben seiner Arbeit und der Philosophie liebt er Musik, ist begeisterter Plattensammler und Liebhaber von Plattenspielern. Sein jüngster, im Salzburger Residenz Verlag erschienener Essay heißt daher auch "Der Plattenspieler". Wir haben uns mit ihm im Showroom des Wiener HiFi-Händlers Lifelike getroffen, gemeinsam Musik gehört und über Musikwiedergabegeräte im Besonderen und seine musikalische Biographie im Allgemeinen gesprochen. Heute, im ersten Teil des Gesprächs, geht es um die ersten Platten seiner Kindheit, musikalische Weggabelungen, Adornos Verachtung von Populärmusik, Nick Hornby und den Soundtrack der 68er Bewegung.
Seite A des Mixtapes:
Mozart - Serenade No. 13 in G Dur, K525 ('Eine kleine Nachtmusik')
The Beatles - Rock and Roll Music
Arnold Schönberg - Verklärte Nacht, Op. 4:4
The Beatles - Happiness Is a Warm Gun
Dave Brubeck Quartet - Take Five
Kraftwerk - Autobahn
Schubert - Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, 1. Satz
Anton Webern - Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5:I. Heftig bewegt
The Rolling Stones - Street Fighting Man
Bob Dylan - The Times The Are A-Changing
The Nice - Brandenburger
Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/
"Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler
Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/
--------
49:40
Rätsel: Cliffhanger und Akzente
Auflösung der Rätsel und Aufgaben aus der letzten Runde: Christian hat ein Lied mit vielen Nanana ´s im Refrain gefunden, Lukas ein paar musikalische Teenager-Dramen.
Die neuen Aufgaben: Lukas muss einen Song finden, der mit einem unerwarteten Cliffhanger endet (der nie aufgelöst wird), Christian einen mit (fremden) Akzent gesungenen Song.
Die Songs:
Deep Purple - Hush
Ray Peterson - Tell Laura I Love Her
Marilyn Michaels - Tell Tommy I Miss Him
Jan & Dean - Dead Man´s Curve
Bob Dylan - All ALong The Watchtower
Bruce Springsteen - Atlantic City
Billy Joel - Rosalinda´s Eyes
Billy Joel - Angry Young Man
--------
25:39
1995 - Side B
1995 war das Jahr, in dem Blur und Oasis das Battle of Britpop austrugen. Doch der Connaisseur/Schlaumeier weiß, dass man auf die Frage "Oasis oder Blur" mit Pulp antworten sollte. (Oder mit Gene.) Das erfolgreichste Album des Jahres kam aber nicht aus Britannien, sondern aus den USA und zwar von Alanis Morissette. Und beim Hören ihres Über-Hits "Ironic" stellen wir uns die Frage: Ist eine Fliege im Weinglas tatsächlich ironisch oder ist das vielleicht einfach nur ärgerlich? Sonst noch: Ein bisschen Hip-Hop, ein bisschen Indie-Rock und Avantgarde-Pop.
Seite B des Mixtapes:
Blur - He Thought Of Cars
Gene - Olympian
Pulp - Sorted Out For E´s & Wizz
Prince - Gold
Radiohead - Fake Plastic Trees
Ol´ Dirty Bastard - Shimmy Shimmy Ya
Die Fantastischen Vier - Michi gegen die Gesellschaft
Alanis Morrissette - Ironic
Scott Walker - Farmer In The City
Pavement - Rattled By The Rush
Joan Osborne - One Of Us
--------
45:34
1995 - Side A
Wie jedes Jahr gehen wir gemeinsam mit unserem Lieblingsplattenverkäufer Günter Schmidhofer auch heuer der Frage nach: "Was hat man vor 30 Jahren so gehört?". Daher ist diesmal 1995 an der Reihe.
Die Hitparaden wurden von eskapistischem, albernen Euro-Dance-Trash dominiert: Cotton Eye Joe, Schlumpfen Cowboy Joe, Scatman, Fred Come to Bed, It´s Cool Man. Abseits davon kam der Großteil des guten Stoffs aus England. Heute im Fokus ist davon in erster Linie die Clubmusik dieses Jahres: Faithless, Underworld, Everything But the Girl und Tricky. Ach ja, so ganz nebenbei kamen auch noch Tocotronic um die Ecke.
Wie gewohnt ordnen wir das alles ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit ein.
Seite A des Mixtapes:
Faithless - Insomnia
Everything But the Girl - Missing
Garbage - Queer
Massive Attack v. Mad Professor - Radiation Ruling the Nation (Protection)
Neil Young - Peace and Love
Neil Young - I´m the Ocean
Blues Traveller - Run-Around
Tricky - Hell Is Round the Corner
Guided by Voices - Game of Pricks
Tocotronic - Die Idee ist gut, dich die Welt noch nicht bereit
Underworld - Born Slippy (Nuxx)
Wir nehmen Mixtapes zu verschiedensten Themen auf - Mental Health, True Crime, Sport, Literatur, Filme und Serien, Arbeit und Familie, Musikinstrumente, Legenden der (Pop)Musikgeschichte, die 1990er Jahre, nerdiges Musikwissen, Länder und Städte, den Tod und das gute Leben. Und wir hören die Tapes gemeinsam mit unseren Gästen, die uns dazu etwas mehr erzählen können.