Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTV und FilmPopcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Höre Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast in der App.
Höre Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Podcast Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Manuel Schmid
Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwicke...

Verfügbare Folgen

5 von 54
  • Dune Prophecy. Oder: Macht Religion gewalttätig?
    An Dune dürfen Kinofans und Serienjunkies nicht vorbeigehen! Jay und Manuel unterhalten sich mit dem einzigartigen Thorsten Dietz über die religiöse und politische Aktualität der Science Fiction Saga. Das Dune-Universum ist durch die beiden bildgewaltigen und starbesetzten Kinofilme von Denis Villneuve nochmal zum weltweiten Ruhm gelangt. Vor kurzem erschien dann auch die Serie «Dune: Prophecy», in der die Vorgeschichte der Dune-Saga erzählt wird (10'000 Jahre vor den Ereignissen der Kinofilme). Jay, Manuel und Thorsten unterhalten sich über die Dune-Saga und ihre Vorgeschichte – und kommen auf das Manipulationspotenzial von Religion zu sprechen. Die Bene Gesserit, ein spiritueller Schwesterorden, macht vor, wie Prophetie und Messiaserwartung für politische Machtspiele instrumentalisiert werden können. Ist das nur eine latente Gefahr von Religion im Übertreibungsmodus, oder gehört der imperiale Gestus zum Wesen von Religion dazu? Was lässt sich aus der Dune-Geschichte für die gegenwärtige geopolitische Lage lernen, in der sich Putin mit der Orthodoxen Kirche und Trump mit den amerikanischen Evangelikalen verbündet, um eine bessere (?) Welt hervorzubringen...?
    --------  
    53:35
  • Achtsam Morden. Oder: Wie viele Leichen kann ich weg atmen?
    Diese Serie war der Überraschungserfolg auf Netflix. Die Serienadaption der Bücher von Karsten Dusse mit hochkarätiger Besetzung stellt uns auf amüsante Art die alte Frage: Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel? Oder, um in der Handlung der Serie zu bleiben, ist es legitim einen Mord zu begehen, um dafür mehr Zeit mit der Familie zu verbringen? Das Mittel der Wahl ist in der Serie die Achtsamkeit. Eine Methode für bewussteres Erleben und Handeln. Wir fragen uns, was es eigentlich mit der Achtsamkeit auf sich hat und warum sie nun schon seit einigen Jahren Dauergast im Lifestylebereich ist. Welche Sehnsucht steckt dahinter und (wem) hilft sie wirklich? Manu fragt sich, wo er in seinem Alltag achtsam ist. Jay erzählt von seiner spirituellen Praxis und hat sich mit einem Baum befreundet und Janna meditiert beim Abwaschen, weil sie es ganz furchtbar findet, aber keine Geschirrspülmaschine hat.
    --------  
    1:08:00
  • Merry Christmas: Eine popkörnige Weihnachtsfolge
    Eine fluffige Weihnachtsfolge haben wir für euch aufgenommen! Dabei stellen wir fest, dass wir uns eher in die Weihnachtszeit schleppen als mit Energie in die Festtage zu starten. Einfach ein paar Tage mit guten Filmen und Serien auf der Couch verbringen, das wäre was. Wir geben euch ein paar Serien- und Film-Tipps und erzählen von unseren Jahreshighlights. Diskutieren allgemeine Weihnachtsklassiker wie «Tatsächlich Liebe» und differenzieren zwischen Filmen, die zur Weihnachtszeit spielen, und expliziten Weihnachtsfilmen. Ausserdem haben ein für alle Mal die Frage geklärt ob und warum Stirb Langsam ein Weihnachtsfilm ist. Jay entdeckt in Terminator das Christusgeschehen wieder. Janna führt Manu und Jay in die leichtverdauliche Welt der Hallmark Weihnachtsfilme ein und erläutert ihr gesteigertes Bedürfnis nach heiler Welt in der Weihnachtszeit. Manu guckt übrigens auch zur Weihnachtszeit seine liebsten Actionfilme.
    --------  
    51:05
  • Das Ende der Superhelden Ära.
    Wie steht es um unsere Superhelden? Nicht wirklich gut, meinen Jay, Manu und Janna. In dieser Folge von Popcorn Culture, haben wir wieder eine Liveaufnahme für euch. Wir haben die Möglichkeit beisammen zu sein genutzt, um der Superhelden Ära auf den Grund zu gehen. Von den ganz frühen Anfängen in den 80ern bis hin zu den neusten Amüsements der Kinoleinwand. Von Aquaman bis Wonder Woman, was fasziniert uns an diesen übermächtigen Gestalten, die ein ums andere Mal die Welt oder zumindest Gotham City retten müssen. Und warum beschleicht uns zusehends das Gefühl, die Geschichten hätten sich auserzählt? Wenn die grössten Erfolge nur noch mit Filmen erzielt werden, die die Superhelden selbst auf die Schippe nehmen. Deadpool lässt grüssen. Jay erzählt von Kill Bill und warum dort bereits der Anfang vom Ende eingeläutet wurde, Janna stellt fest, dass Superhelden nicht mehr in eine Zeit passen, in der gesellschaftliche Sehnsüchte unbefriedigt bleiben und jeder sich um sich selbst kümmert und Manu fragt sich, ob Jesus eigentlich ein Superheld war und ob wir nach wie vor eine*n Retter*in brauchen.
    --------  
    54:21
  • Alles steht Kopf 2. Oder: Balsam für unsere Seelen
    Die Geschichte um die pubertierende Riley und ihre Gefühle, die ein besonderes Eigenleben führen, macht es uns warm ums Herz. Riley, die Protagonistin des Pixar Filmes, pubertiert nicht nur, es treiben auch allerlei andere verunsichernde Faktoren ihr Unwesen in ihrem Leben. Grund genug für einiges an Aufruhr in ihrer emotionalen Schaltzentrale. Da haben wir Freude, die auf einmal gar nicht mehr so fröhlich ist. Oder der neu dazugekommene Selbstzweifel, der für ganz schön viel Trubel sorgt. Alles steht Kopf 2, oder auf Englisch Inside Out 2, ist mittlerweile auf Platz 8 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Grund genug sich mit diesem Film auseinanderzusetzen, bei dem nicht nur Filmemacher, sondern auch Psychologinnen in besonderem Masse beteiligt wurden. Denn es um mehr als die Gefühlsausbrüche eines Teenagers. Alles steht Kopf verbildlicht die menschlichen Gefühle und lehrt Selbstakzeptanz. Jay und Janna diskutieren über die unterschiedlichen Glaubenssätze, die Menschen für sich annehmen und wie der christliche Glaube dabei mal hilfreich aber manchmal auch kontraproduktiv sein kann.
    --------  
    1:00:51

Weitere TV und Film Podcasts

Über Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.
Podcast-Website

Hören Sie Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast, The Bechdel Cast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 7:33:23 AM