Hallo und Herzlich willkommen zu "Wir sind Pflegefamilie" einem Podcast über Familie, Pflegepersonen und Pflegekinder.
Mein Name ist Carolin Roßmann und ich mö...
Warum haben Kinder Angst? Wie entsteht Angst im Gehirn? Und wie können wir als Eltern oder Pflegeeltern unsere Kinder dabei unterstützen, mit ihren Ängsten umzugehen? In dieser Folge spreche ich über die Unterschiede zwischen Furcht und Angst, die Rolle der Angst in der kindlichen Entwicklung und wie wir unsere Kinder stärken können. Ausserdem schaue ich auf die Ängste von Pflegekindern, die oft tiefer sitzen und besondere Begleitung brauchen.
Buchtipp:
Stefan Hetterich: Ängste bei Kindern und Jugendlichen
Kontakt: [email protected]
--------
31:18
31 Vernachlässigung bei Kindern
Vernachlässigung bei Kindern.
Ich erkläre, was Vernachlässigung bedeutet, welche Formen es gibt – von körperlicher bis hin zu emotionaler Vernachlässigung – und wie sie entstehen kann. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen von Vernachlässigung auf die Entwicklung von Kindern und darauf, warum diese oft tiefe Spuren hinterlässt.
Aber es gibt auch Hoffnung: Ich spreche darüber, wie wir Pflegefamilien betroffenen Kindern helfen können, alte Muster zu durchbrechen, Vertrauen aufzubauen und ein liebevolles, stabiles Zuhause zu finden.
Danke fürs Zuhören – ich freue mich auf dein Feedback! 💛
Kai von Kitzling: Vernachlässigung
Wilma Weiß: Philipp sucht sein ich
Meinolf Noeker, Ingo Franke und Bernd Herrmann: Prävention und Intervention bei Vernachlässigung und Deprivation
Kontakt: [email protected]
--------
28:08
30 Dankbarkeit, Kritik und Wünsche für die Zukunft
In dieser 30. Folgen spreche ich über meine Dankbarkeit für das, was Pflegeelternschaft bedeutet, und teile meine Wünsche für die Zukunft des Pflegekinderwesens. Gleichzeitig ziehe ich kritisch Bilanz: Welche Herausforderungen gibt es für Pflegefamilien, und was muss sich ändern, damit sie besser unterstützt werden?
Kontakt: [email protected]
Quellen:
Wolf, Klaus: Professionelles Privates leben?
https://prof-klaus-wolf.de/wp-content/uploads/2020/07/Wolf-Klaus_2012_Professionelles-privates-Leben.pdf
--------
18:46
29 Traurigkeit und Trauer im Pflegekinderwesen
Traurigkeit und Trauer im Pflegekinderwesen In dieser Folge spreche ich über Traurigkeit und Trauer im Pflegekinderwesen. Wann sind wir traurig, und wie unterscheidet sich Trauer von Traurigkeit? Wir schauen uns an, wie diese Emotionen Pflegekinder, Herkunftseltern und Pflegeeltern betreffen, warum sie wichtig sind und wie wir sie verarbeiten können. Anhand des Trauermodells nach Verena Kast erkläre ich die Phasen der Trauer und zeige, wie wir als Pflegeeltern unsere Kinder und uns selbst einfühlsam begleiten können. Zum Abschluss teile ich persönliche Erfahrungen und Tipps, wie wir mit Abschieden umgehen können – und warum es okay ist, traurig zu sein.
Kontakt:
[email protected]
Verwendete Quellen:
Stangl, W. (2024, 15. Dezember). Traurigkeit. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/34370/traurigkeit
Kast, Verena (2015). Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. (4. Auflage) Kreuz Verlag in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau
Schupanz, Florentina (2018).Plötzlich war alles anders-Verarbeitung von Trauer in der Literatur des 21. Jahrhunderts. Diplomarbeit Uni Graz
Niederdorfer, Sabine (2022), Trauerbewältigung- Rituale und Aufgaben zur Annahme von Trauer in der psychologischen Beratung. Masterarbeit Uni Graz
Lexikon der Biologie https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/trauer/67351
--------
28:42
28 Trauma und Pflegekinder- Was ist ein Trauma und was bedeutet es für Pflegekinder?
In dieser Folge tauchen wir in das komplexe Thema "Trauma" ein – ein Bereich, der für Pflegefamilien eine zentrale Rolle spielt. Ich erkläre, was ein Trauma ist, wie es entsteht und warum es so viele Pflegekinder betrifft. Außerdem teile ich persönliche Erfahrungen und gebe Einblicke, wie wir traumatisierte Kinder sensibel und unterstützend begleiten können. Mit Geduld, Verständnis und den richtigen Ansätzen können wir als Pflegeeltern einen sicheren Ort schaffen und den Kindern helfen, neue Perspektiven zu entwickeln.
Quellen die ich für meine Recherche genutzt habe:
Verena König: Sind wir traumatisiert?
Kathi Bohnet: Mit Trauma wachsen, Folge 1
Monika Nienstedt/Armin Westermann: Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen
Sandra Möstl: Vorlesung Uni Graz
Sheyda Wiesauer: Viele Gespräche zum Thema
Kontakt:
[email protected]
Hallo und Herzlich willkommen zu "Wir sind Pflegefamilie" einem Podcast über Familie, Pflegepersonen und Pflegekinder.
Mein Name ist Carolin Roßmann und ich möchte euch mit in unser Leben als Pflegefamilie nehmen. Ich möchte mit euch persönlich Erfahrungen teilen, ins Gespräch mit verschiedenen Menschen kommen und Geschichten, Herausforderungen, Erlebnisse und Informationen hörbar machen.
Egal ob du selbst Pflegepersonen bist, darüber nachdenkst es zu werden, oder dich einfach die Geschichten zum Thema interessieren, ich freue mich, das du hier bist.
Viel Freude beim Zuhören!