Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und SpiritualitätAuf Simches! – Auf freudige Anlässe!
Höre Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! in der App.
Höre Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!

Podcast Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!
Podcast zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nac...

Verfügbare Folgen

3 von 3
  • 2. Folge: Tamara Fischmann
    Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts „Auf Simches!“ zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Prof. Dr. Tamara Fischmann über die psychoanalytische Erforschung der Todesangst und die therapeutischen Ansätze, die uns helfen, Trauerprozesse besser zu verstehen und zu bewältigen. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit um? Warum fällt es uns so schwer, über den Tod nachzudenken? Und welche Rolle spielt Trauer im Prozess des Erinnerns? Diese Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs mit Tamara Fischmann, die sich aus psychoanalytischer und neuropsychologischer Perspektive mit der Verarbeitung von Verlust und Todesangst beschäftigt. Der Tod ist nicht direkt vorstellbar – er entzieht sich unserem Bewusstsein, weshalb wir oft nur über Umwege darüber sprechen. Doch gerade in der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit kann Sinn entstehen: Während Sigmund Freud Abwehrmechanismen wie Verdrängung als Reaktion auf existentielle Ängste beschreibt, zeigen andere Sichtweisen, dass es die bewusste Auseinandersetzung mit dem Tod ist, die unser Leben mit Bedeutung anreichert. Trauern schafft einen Raum, in dem Liebe zu Verstorbenen nachwirkt, und Rituale – wie das gemeinsame Erinnern während der Schiwa – helfen, mit Verlust umzugehen. Doch was passiert, wenn uns Trauer überwältigt? Wie prägt das eigene Erleben von Tod unsere Haltung dazu? Und wie können Träume uns helfen, tieferliegende Bedürfnisse zu verstehen? Diese Folge beleuchtet, warum das offene Sprechen über den Tod – auch für Kinder – so essenziell ist und wie uns die Psychoanalyse dabei unterstützen kann, mit Verlusten zu leben, ohne uns in ihnen zu verlieren.
    --------  
    38:31
  • 1. Folge: Michel Friedman
    Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts „Auf Simches!“ zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Zum Auftakt unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Prof. Dr. Michel Friedman über seine Erinnerungen an ein Leben im Schatten der Schoa und den transgenerationalen Einfluss, den Verlust und Gedenken auf seine Identität haben. Aufgewachsen in der unmittelbaren Nähe eines Friedhofs – nach der Auslöschung der meisten seiner Familienmitglieder während des Holocaust auch durchaus im übertragenen Sinne zu verstehen - lernte Michel Friedman früh, dass der Tod ein ständiger Begleiter des Lebens ist. In seinem Elternhaus, in dem Trauer und Trauma allgegenwärtig waren, schwebten die Schatten und der Horror über seinem Alltag. Trotz – oder wegen – der bedrückenden Präsenz des Todes wurde seine Geburt als Quell des Lebens gewertet – ein Lichtblick, der seinen Eltern Hoffnung schenkte. Diese paradoxe Erfahrung, zwischen Trauer und Leben zu oszillieren, prägte Friedman nachhaltig. Die Gründung seiner eigenen Familie wurde so zum symbolischen Bruch mit einer Vergangenheit, die von Überlebensschuld und ständiger Todespräsenz geprägt war. Friedman unterscheidet klar zwischen der Angst vor dem Tod und der Furcht vor dem Sterben – dem schmerzlichen, oft qualvollen Prozess des Abschieds. Er ist überzeugt, dass jeder Mensch das Recht haben sollte, sein Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu beenden. In traditionellen jüdischen Trauerritualen wie der Schiwa, sieht er einen wertvollen Ansatz, um den Verlust gemeinschaftlich und auf individueller Ebene zu verarbeiten. Für ihn ist der Tod nicht ein fernes, abstraktes Konzept, sondern eine Realität, die das Leben durchdringt und uns immer wieder vor die Herausforderung stellt, den Wert des Lebens zu erkennen.
    --------  
    44:58
  • Teaser
    Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nach zukünftigem Glück verbindet. Genau diese Verbindung steht im Zentrum der Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ des Jüdischen Museums Frankfurt, die sich jüdischen Vorstellungen und Ritualen rund um den Tod widmet und sie mit universalen Fragen zum Lebensende verbindet. Ich bin Shelly Kupferberg, Autorin und Moderatorin. In diesem Podcast unterhalte ich mich mit verschiedenen Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Perspektiven auf Tod und Trauer. Welche Gedanken und Gefühle verbinden sie damit? Welche Wege gibt es, um Abschied zu nehmen? Welche ethischen Fragen stellen sich angesichts des Lebensendes? Und was kommt danach? Freuen Sie sich auf 8 Folgen geballte Gedanken zu den großen Fragen, die das Leben und sein Ende stellen.
    --------  
    1:42

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!

Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nach zukünftigem Glück verbindet. Genau diese Verbindung steht im Zentrum der Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ des Jüdischen Museums Frankfurt, die sich jüdischen Vorstellungen und Ritualen rund um den Tod widmet und sie mit universalen Fragen zum Lebensende verbindet. In diesem Podcast unterhält sich Shelly Kupferberg, Autorin und Moderatorin, mit verschiedenen Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Perspektiven auf Tod und Trauer. Welche Gedanken und Gefühle verbinden sie damit? Welche Wege gibt es, um Abschied zu nehmen? Welche ethischen Fragen stellen sich angesichts des Lebensendes? Und was kommt danach? Freuen Sie sich auf 8 Folgen geballte Gedanken zu den großen Fragen, die das Leben und sein Ende stellen.
Podcast-Website

Hören Sie Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!, Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/31/2025 - 8:31:44 PM