Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungCarl-Auer Sounds of Science
Höre Carl-Auer Sounds of Science in der App.
Höre Carl-Auer Sounds of Science in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Carl-Auer Sounds of Science

Podcast Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie...

Verfügbare Folgen

5 von 241
  • #2 In Aktanz gehen – Leichtigkeit gewinnen
    Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren. Der Teil 2 Leichtigkeit gewinnen widmet sich drei weiteren Praxis-Experimenten: Das Sreichkonzert, Raumsprünge und Die einzig mögliche Zukunft herbeierzählen. Christine Erlach und Michael Müller erläutern, was dabei probiert wird, welche Zusammenhänge zu den ersten Experimenten aus Teil 1 bestehen und Erfahrungen aus der Praxis. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
    --------  
    21:13
  • Gruppen:Dynamik Teaser – Staffel 2 ab 27.02.2025
    Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Im Teaser zur zweiten Staffel des Podcasts spricht Matthias Ohler mit Maria Spindler über die Schwerpunktthemen dieser neuen Gesprächsserie – Gruppendynamik und gruppendynamische Trainingsgruppen: Demokratie, Partizipation und Sicherheitserfahrung. Die zweite Staffel Gruppen:Dynamik startet am Donnerstag, 27. Februar 2025, mit Maria Spindler und Ruth E. Lerchster. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
    --------  
    9:22
  • #1 In Aktanz gehen – Bewegen, Handeln und Hören
    Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren. Der Teil 1 Bewegen, Handeln, Hören widmet sich den Praxis-Experimenten Story Circle, Ereigniskurve (oder: wie man Erinnerungen in den Erzählraum holt, ohne gezielt danach zu fragen), Storylistening und Kartografie der Glaubenssätze. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
    --------  
    23:54
  • #216 Timm Richter und Torsten Groth – Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen
    Heute zu Gast sind Timm Richter und Torsten Groth. Sie sind Geschäftsführer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH, erfahrene Organisationsberater und Coachs sowie Autoren erfolgreicher Bücher, etwa Wirksam führen mit Systemtheorie – Kernideen für die Praxis. In ihrem neuen Buch mit dem Titel Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung geht es um nicht weniger als Paradoxiemanagement in Organisationen. Paradoxien sind in der Welt der Organisationen keine Ausnahmen, sondern – so paradox dies klingen mag – Normalität. Jeden Tag mehrfach und ganz pragmatisch. Statt zu versuchen, das Paradoxieproblem als solches irgendwie komplett wegzudenken oder zu ignorieren, lohnt es sich, die Paradoxiebrille bewusst aufzusetzen. Schon blickt man grundlegend anders auf den Organisationsalltag und auf die täglichen Bemühungen um Planbarkeit, Klarheit und Widerspruchsfreiheit. Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science schauen wir mit den Autoren auf die Herausforderung, Paradoxien zu akzeptieren, sie als nicht lösbar anzuerkennen – und dennoch, oder gerade deshalb, pragmatisch und klug mit ihnen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel auch, provisorische Lösungen schätzen zu lernen. Und eine gute Portion Humor. Paradoxien sind erkenntnisfördernde Phänomene. Sie helfen Organisationen, ihr Überleben zu sichern. Timm Richter und Torsten Groth bei Carl-Auer Sounds of Science. Viel Spaß! _____________ Buchvorstellung in Berlin am 20. März 2025 um 19 Uhr! Ein Buch zu lesen ist das eine, Hintergründe und Kernideen direkt von den Autoren zu hören das andere. Am 20. März 2025 um 19 Uhr bietet sich die Gelegenheit, einen Abend in Berlin mit Timm Richter und Torsten Groth zu verbringen, an dem die beiden euch durch die Welt der Paradoxien in Organisationen führen. Zur Anmeldung: https://www.simon-weber.de/buchvorstellung-zwischen-inszenierung-und-invisibilisierung/ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
    --------  
    33:59
  • #7 Blindspotting – Stella Nkenke – Blinde Flecken in Therapie, Beratung & Medizin entdecken
    Hallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. Wir freuen uns, in dieser Folge Stella Nkenke zum Gespräch begrüßen zu können. Stella Nkenke ist Ärztin in eigener Praxis mit Schwerpunkt Medizinische Hypnose. Sie ist internationale Expertin zum Thema chronischer Schmerz. Neben Themen rund um den Körper ist sie als ehemalige Leistungssportlerin auch Ansprechperson, wenn es um Spitzenleistungen im Sport geht. Sie ist Lehrgangsleiterin des Curriculums für Medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität in Wien und Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose in Deutschland (MEG), der European Society of Hypnosis (ESH) und der International Society of Hypnosis (ISH). Wir sprechen mit ihr darüber… … was sie in ihrem Beobachten geleitet und fasziniert hat. … wie sie rückblickend darauf schaut, wie sie zur Hypnose gekommen ist und welche Erfahrungen und Hürden ihr als junge Ärztin dabei begegnet sind. … wie es dazu gekommen ist, dass sie zu einer Expertin im Bereich Hypnose bei Schmerz wurde und was ihr bei der medizinischen Behandlung von Schmerzpatient:innen besonders wichtig ist. … wie es um die Vermittlung von unterstützenden Kommunikationstechniken in der Ausbildung von Ärzt:innen bestellt ist und welche Rolle Worte für sie im Bereich der Medizin haben. … über Suggestibilität, natürliche Trance und warum es für die Allgemeinbevölkerung so relevant wäre, dass gerade Ärzt:innen gut in Kommunikation geschult sind. … die Unterschiede zwischen normaler und hypnotischer Kommunikation und häufige Erwartungen und Befürchtungen bezüglich Hypnose bei Ärzt:innen. … welche Rolle Hierarchie und der Einfluss des Settings gerade bei der Kommunikation im medizinischen Bereich spielen. … welche Erfahrungen sie auf internationaler Ebene bezüglich des Einsatzes und Umgangs mit Hypnose gemacht hat. … was Ärztekittel eventuell mit Dalmatinern gemein haben könnten und was sie sich diesbezüglich wünschen würde. … und wo sie hypnotische Kommunikation abseits der Medizin gerne gelehrt sehen würde. Viel Freude beim Hören des Gesprächs mit Stella Nkenke _________________ Literatur & Links: Curriculum ‚Medizinische Hypnose‘ der Medizinischen Universität Wien https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/universitaere-weiterbildung/alle-lehrgaenge-und-kurse/medizinische-hypnose/ European Society of Hypnosis (ESH) https://esh-hypnosis.eu/ International Society of Hypnosis (ISH) https://www.ishhypnosis.org/ Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG) https://www.meg-hypnose.de/ Nkenke, S. (2019). Hypnosis in the Management of Complex Regional Pain Syndrome. In Jensen, M. P. (2019). Hypnotic Techniques for Chronic Pain Management: Favoriten Methods for Master Clinicians. Voices of Experience, Volume 2. Denny Creek Press. Schmierer Albrecht: https://www.carl-auer.de/autoren/albrecht-schmierer?srsltid=AfmBOopIIUv6JwhHxqwwK04Vep0_JNF0prsTlgkFKkff_cu_xDRb0Pww ____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
    --------  
    23:27

Weitere Bildung Podcasts

Über Carl-Auer Sounds of Science

Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Podcast-Website

Hören Sie Carl-Auer Sounds of Science, carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 5:56:32 AM