Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturDer Gangster, der Junkie und die Herrin
Höre Der Gangster, der Junkie und die Herrin in der App.
Höre Der Gangster, der Junkie und die Herrin in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Der Gangster, der Junkie und die Herrin

Podcast Der Gangster, der Junkie und die Herrin
SWR3, Maximilian Pollux, Roman Lemke, Nina Workhard, Steffi Lingscheidt
Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler s...

Verfügbare Folgen

5 von 177
  • OnionDog: über Trash-TV, Reaction-Videos und abwertende User-Kommentare
    Zu Gast ist Alex, früher Lehrer und seit 2022 hauptberuflich Youtuber. Als OnionDog parodiert und kommentiert er deutsche Reality-Show-Formate. Nina, Roman und Maximilian haben ihn eingeladen, weil Nina in einem kürzlich hochgespülten Reaction-Video von ihm sehr negativ dargestellt wurde. Sozusagen eine echte menschliche Konfrontation als Reaktion auf eine reaction. Nina hat 2020 die gute Idee, bei einer TV-Dating-Show mitzumachen. Da führt sie noch ihr Domina-Doppelleben und nimmt beim Fernsehen gerne Rollen an, wenn sie halbwegs passen. In der Corona-Zeit freut sie sich, rauszukommen, als sie für „First Dates“ angefragt wird. Die Dating-Doku-Soap ist anders als viele Trash-Formate nicht gescriptet. Der Datingpartner ist nicht ihr Traummann, aber der Dreh ist nett. Das darauf folgende Reaction-Video von OnionDog ist es nicht. Er stellt Nina als hochnäsige Zicke dar und in den User-Kommentaren mehren sich abwertende, frauenfeindliche Kommentare, die er nicht unterbindet. OnionDog stellt sich mutig der Kritik und gibt Einblick in die Arbeit der Contentcreator. Die Vier sprechen über Polarisierung als Mittel zum Erfolg, über die ins Negative kippende Stimmung in Kommentaren und die Verantwortung der Creator. Für Nina bleibt die Idee gut, sie würde es wieder tun, denn TV-Produktionen machen ihr Spaß. Und für alle zusammen bleibt genügend Stoff, um die eigene Meinung immer wieder zu hinterfragen. Schreibt uns unter [email protected]. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2416885459 „Hochnäsige Zicke???“ Das Reaction-Video: https://www.youtube.com/watch?v=6Sr1fbdmHCE
    --------  
    1:38:29
  • Maximilian: Body Modification – Tattoos und Implantate
    Maximilian Pollux dachte, es ist eine gute Idee, sich zusammen mit seinen Kumpels gegenseitig temporäre Tattoos zu stechen. Also Tätowierungen, die nach 6-24 Monaten komplett verblassen. Sollten. Da war er 16. Die ganze Truppe hat sich wild alles Mögliche gestochen, in dem Glauben, dass es wieder verschwindet. Spoiler: die Tattoos gibt es heute noch. Und klar, das war nicht die einzige tolle Idee. Da sind auch noch selbst geschnitzte Keramikteile, die Max sich im Knast unter die Haut implantiert hat, in sein bestes Stück! Nina und Roman liefern „wundervolle“ eigene Ideen zu dem Thema dazu. Ein wilder Ritt, der mitunter heftig unter die Haut geht. Die Drei sprechen über die Beweggründe, seinen Körper verändern zu wollen, über Selbstbestimmung und Selbstzerstörung. Was sind die die „gesünderen“ Formen von Body Modification? Welche Funktion spielt der Schmerz? Und welche krassen BodMods hat Nina als Domina schon gesehen oder selbst gemacht? Für Max war die pubertäre Tätowieraktion ganz klar keine gute Idee. Er empfiehlt heute, zu vertrauenswürdigen Experten zu gehen und sich genau darüber klar zu werden, warum man die Körperveränderung machen will. Denn die Grenze liegt dort, wo etwas nicht mehr rückgängig zu machen ist. Schreibt uns unter [email protected]. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2410799722?filter=all&sort=time
    --------  
    1:20:17
  • Johannes Nicolay: gewagte Umstellung – das erste vegane Hotel in Deutschland
    Eine live aufgezeichnete Folge vom SWR Podcastfestival in Mannheim: Zu Gast ist Koch und Hotelier Johannes Nicolay, der im Leben oft originelle Wege ging. 2012 hatte er die tolle Idee, den 130 Jahre alten Familienbetrieb auf vegan umzustellen. Damals konnten sich viele noch nicht vorstellen, komplett tierfrei zu essen, geschweige denn, vegan zu leben. Seine Idee kostete 3.500 Stammgäste und nicht nur einmal hörte er: „Du treibst uns in den Ruin“. Mit 16 hat Johannes keinen Bock mehr auf seinen verkorksten Französisch-Lehrer. Er bewirbt sich mit einer gemalten Bewerbung bei einem Freiburger Hotel und bekommt eine Lehrstelle in der Sterne-Gastronomie. Die Arbeit ist hart, der Lebenstil ungesund, doch er ist stolz auf sein Schaffen. Als Sternekoch arbeitet er in Top-Restaurants, bildet sich weiter und wird Küchenchef und später Geschäftsführer im Hotel der Eltern, das in fünfter Generation besteht. Druck und Verantwortung sind hoch, er trinkt zu viel Alkohol, leidet an Allergien und wird zum typischen Arschloch-Chef. Eines Tages verweigert eine Praktikantin ihm, einen Milchkaffee zu machen, weil sie Veganerin ist. Ein unerwarteter Wendepunkt. Mit Nina, Roman und Maximilian spricht er offen über Lebenskrisen, Drogenkonsum in der Gastrobranche und sein fundamentales Umdenken in Sachen Tierleid. Nach vier höllischen Anfangsjahren mit seinem veganen Sterne-Restaurant und einem überstandenen Herzinfarkt, hatte er vor 2 Jahren das erste Mal mehr Gäste, als seine Eltern jemals zuvor. Er kann heute sagen, dass seine Idee gut war. Auch in den schlimmsten Tagen war er sich sicher, dass es richtig ist, was er tut. Mittlerweile kommen Gäste aus der ganzen Welt. Das deutschlandweit erste vegane Hotel hat Preise bekommen und durch Johannes' motivierende Herangehensweise leben heute sogar seine Eltern vegan. Schreibt uns unter [email protected]. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2405633377 Podcasttipp: „CUT – Das Virus, das uns trennt“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Verzeichnis der Suchtberatungsstellen in Deutschland: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Telefon- und Online-Beratung bei möglichen Alkoholproblemen: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ Hilfe, wenn ihr bei einer anderen Person ein Alkoholproblem vermutet: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/wie-kann-ich-anderen-helfen/ Vegan Hotel Nicolay 1881 in Zeltingen: https://www.hotel-nicolay.de/ueber-uns/
    --------  
    1:29:08
  • Simone: Leben mit einem schwerstbehinderten Kind
    Zu Gast ist Simone Braunsdorf-Kremer, 47 Jahre alt, aus dem Westerwald. Eine inspirierende Frau, die Klartext spricht und gelernt hat, Schicksalsschläge in etwas Positives zu verwandeln. Denn ihre Mutter starb früh, ebenso wie der Vater ihres ersten Kindes. Zusammen mit einem neuen Partner hat Simone mit Mitte 30 die Idee, ein zweites Kind zu bekommen. Nach einer Fehlgeburt klappt es. Allerdings kommt Sohn Jonathan mit einem seltenen Gendefekt auf die Welt, trotz gründlicher Vorsorgeuntersuchungen. Er hat MOPD1, eine extreme Form von Kleinwuchs und wiegt bei der Geburt nur 490 Gramm. Seine Lebenserwartung liegt bei nur 9 Monaten. Für Kinder mit MOPD1 kann jeder Schnupfen tödlich sein. Doch Jonathan ist heute fast 10 Jahre alt und damit eines der ältesten Kinder mit diesem Gendefekt. Wie Simone und ihr Mann damit umgegangen sind, wie sie anderen Eltern Mut machen und warum es völlig legitim ist, sich gegen ein Leben mit einem behinderten Kind zu entscheiden, darüber spricht sie mit Nina, Roman und Maximilian. Es geht um die enorme persönliche Belastung durch die Pflege und um das Thema Tod. Aber es geht auch um Jonis Humor, seinen fiesen Musikgeschmack und die wunderbare menschliche Hilfe durch ebenfalls Betroffene. Für Simone bleibt es trotz ihres Lebens an der Belastungsgrenze definitiv eine gute Idee, ein zweites Kind zu bekommen zu haben. Durch Jonathan hat sie den Sinn in ihrem Leben gefunden, weil sie mit ihrem Verein anderen helfen kann. Und mehr als vielen anderen ist ihr bewusst, wie wichtig es ist, im Hier und Jetzt zu leben. Schreibt uns unter [email protected]. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2399630505 Instagram: Jonathan – ein Leben mit MOPD1: https://www.instagram.com/jonathan_ein_leben_mit_mopd1/?hl=de MOPD1 – Ein Kinderleben mit Einschränkungen: https://www.compass-pflegeberatung.de/aktuelles-medien/einblicke/mopd1-ein-kinderleben-mit-einschraenkungen Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Podcasttipp: https://1.ard.de/hoellenrausch
    --------  
    1:44:21
  • Janne Bach: Tierliebe mit Leidenschaft und Hingabe
    Zu Gast ist der 25-jährige Janne Bach, Mitgründer des Erlebnishofs Gerhardsbrunn bei Kaiserslautern. Seine gute Idee war es, mit 19 völlig spontan auf einen sanierungsbedürftigen Bauernhof zu ziehen, um später dort mit seinem Chef, einem Tierarzt, eine Katzenpension zu gründen. Mit 6 Jahren fragt Janne seine Mama, woher die Salami kommt. Ab da isst er kein Fleisch mehr und hilft jedes Wochenende im Tierheim. Sein Geld verdient er mittlerweile als tiermedizinischer Fachangestellter in einer Tierarztpraxis und widmet den Rest seiner Zeit der Rettung und Pflege von Tieren. Auf dem Hof leben 250 bis 350 Tiere, 14 verschiedenen Arten, vor allem Katzen, Hunde, Kaninchen, aber auch Waschbären und Ponys. Harte Arbeit ohne Ende und maximal 3 Tage Urlaub im Jahr: Der Erlebnishof ist eine gemeinnützige GmbH, die ohne die Hilfe von Freiwilligen, Jannes Frau und Familie nicht funktionieren könnte. Maximilian, Nina und Roman sind völlig begeistert von Jannes selbst aufopfernden Willen und Gemeinschaftssinn. Neben interessanten Facts über vegane Ernährung, Tierseuchen und Pflichten von Katzenhaltern geht es um traurige Tierschicksale und Gründe, warum Menschen ihre Haustiere schlecht behandeln oder aussetzen. Trotzdem bereut Janne nichts. Er ist glücklich mit Tieren und Kindern zu arbeiten und jedes Jahr rund 500 Tieren das Leben zu retten. Er würde nicht alles nochmal genauso machen, aber grundsätzlich schon. Schreibt uns unter [email protected]. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2393547456 Erlebnishof Gerhardsbrunn: https://erlebnishof-gerhardsbrunn.de/ Panikattacken: Was hilft im akuten Fall und langfristig? https://www.malteser.de/aware/hilfreich/was-tun-bei-panikattacken.html „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim SWR Podcastfestival am 14. März 2025 in Mannheim: https://www.swr.de/home/swr-podcastfestival-100.html Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ugly-pforzheim/14164777/
    --------  
    1:31:35

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Der Gangster, der Junkie und die Herrin

Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die nun vierte Staffel widmet sich vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen, können in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste berichten, was dann passiert und ob man vielleicht etwas daraus lernen kann. Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!
Podcast-Website

Hören Sie Der Gangster, der Junkie und die Herrin, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/4/2025 - 8:06:39 PM