KI-Kompetenzen an der Uni Graz: Wie AI Literacy gelingt
KI-Kompetenzen an der Uni Graz: Wie AI Literacy gelingt 🎙️Wie entwickelt man KI-Kompetenzen in einer großen Universität? In dieser Episode spricht Michael Freidl, CDO der Universität Graz und Leiter des Data Lab Teams beim IDEA Lab, über die Bedeutung von AI Literacy, die Einführung von UniGPT und erfolgreiche KI-Weiterbildungsstrategien für Mitarbeitende und Studierende.🎧 Themen dieser Folge:✅ Warum KI-Kompetenzen für Forschung & Lehre essenziell sind✅ Wie die Uni Graz mit UniGPT eine datenschutzkonforme KI-Nutzung ermöglicht✅ KI-Weiterbildungen, Brown Bag Lunches & AI Literacy Framework✅ Herausforderungen & Best Practices im Hochschulkontext✅ Zukunftsausblick: KI als Lern- und Forschungstool📢 Jetzt reinhören & abonnieren! 🚀📢 Podcast hören auf deiner Lieblingsplattform:#KünstlicheIntelligenz #AILiteracy #UniGraz #GenerativeAI #KIWeiterbildung #TechPodcast
--------
28:59
AI-H.A.B.I.Ts – 5 Gewohnheiten für Organisationen, die KI erfolgreich nutzen wollen
Hast du genug von KI-Buzzwords, die im Unternehmensalltag verpuffen? In dieser Episode des KI Inside Podcasts, erfährst du, wie du mit „AI Habits“ echte Erfolge feierst: Wir zeigen dir, wie du Daten zum Werttreiber machst, Mitarbeitende mitnimmst und Stolpersteine elegant umschiffst. Jetzt reinhören und dein Unternehmen fit machen für die KI-Zukunft!Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung und ein Abonnement auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Viel Spaß!Themen dieser Folge Was ist „AI-H.A.B.I.Ts“? Bedeutung des Akronyms (Healthy, Analyse, Build, Inspire, Together) Warum „Gewohnheiten“ der Schlüssel zum Erfolg sind Warum KI längst mehr ist als nur ein Buzzword Aktuelle Entwicklungen rund um generative KI Studienergebnisse, die zeigen, wie KI Berufe und Arbeitsplätze verändert Healthy: Wertschöpfende Prozesse erkennen Wie du mithilfe von KI Routineaufgaben automatisierst Warum menschliche Expertise und KI eine Symbiose bilden Analyse: Datenqualität und klare Ziele Warum hochwertige Daten der wichtigste Erfolgsfaktor sind Das „goldene KI-Dreieck“: Kosten sparen, Qualität steigern, bessere Entscheidungen Build: Methoden, um KI ins Unternehmen zu bringen Mögliche Wege: Einsatz bestehender KI-Tools vs. eigene Modelle entwickeln Datenschutz und ROI: Worauf du achten solltest Inspire: Mitarbeitende mitnehmen Das Konzept der AI Literacy: Kompetenzen im Team aufbauen Rolle von Pionieren, Schulungen und kleinen Pilotprojekten Together: Gemeinsam zum Erfolg Interdisziplinäre Teams formen Externe Unterstützung nutzen und nicht alles allein stemmen Typische Stolpersteine und wie du sie vermeidest Praktische Tipps zum Schluss Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, mit KI zu starten Wie du am besten kleine Schritte gehst und früh Erfolge erzielstDanke für dein Interesse und bis zum nächsten Mal beim KI>Inside-Podcast, deinem Podcast für schnell verdauliches KI-Wissen!Links und Ressourcen:Für Fragen und Anregungen zum Podcast, kontaktiere uns unter: contact@leftshift.onehttps://leftshiftone.com/Folge uns auf Social Media:- LinkedIn: [Leftshift One] (https://www.linkedin.com/company/leftshift-one/)- Instagram: [leftshift_one] (https://www.instagram.com/leftshift_one/)- Facebook: [Leftshift One] (https://www.facebook.com/leftshiftone)- TikTok: [patrickratheiser] (https://www.tiktok.com/@patrickratheiser)- YouTube: [Leftshift One] (https://youtube.com/@Leftshift_One)
--------
20:52
KI trifft Logik: Wie neurosymbolische KI alles verändert
In dieser Episode vom KI>Inside-Podcast, deinem Podcast für schnell verdauliches KI-Wissen, trifft Patrick Ratheiser auf Marius Konstantin Dinu von Extensity AI – und gemeinsam öffnen sie ein neues Kapitel in der Welt der künstlichen Intelligenz. Taucht ein in die faszinierende Welt der neurosymbolischen KI, die logisches Denken und moderne Machine-Learning-Modelle verbindet. Marius zeigt, wie Unternehmen durch diese Technologie dynamische Prozesse schaffen und sogar Inhalte wie interaktive Bücher in Echtzeit gestalten können.Warum ist das wichtig? Weil Extensity AI mit seiner „Software 3.0“ den Grundstein für Programme legt, die flexibler, intelligenter und anpassungsfähiger sind als alles, was wir bisher kannten. Unternehmen profitieren von automatisierten Workflows und KI-gestützter Forschung – und sind damit schneller, innovativer und auf dem neuesten Stand der Technik.Hört rein, lasst euch inspirieren und erfahrt, wie neurosymbolische KI und Software 3.0 die Unternehmenswelt der Zukunft prägen werden!Themen dieser Episode: Neurosymbolische KI: Wie Extensity AI logisches Denken mit modernen KI-Modellen kombiniert und warum dies eine echte Revolution für die KI ist. Software 3.0: Was ist Software 3.0, und wie unterscheidet sie sich von bisherigen Lösungen? Marius erklärt, wie dynamische Programme zur Laufzeit entstehen können, die sich sofort an neue Anforderungen anpassen. Praxisbeispiele: Wie Unternehmen neurosymbolische KI zur Automatisierung von Workflows, zur Content-Erstellung und zur Optimierung von Forschungsprozessen einsetzen können. Bedeutung von Open Source: Warum Extensity AI auf Open Source setzt und wie die Community den Fortschritt in der KI vorantreibt. Ein Blick in die Zukunft: Marius gibt spannende Einblicke, wie KI die Innovation beschleunigen und neue Maßstäbe in der Forschung setzen könnte.Danke für dein Interesse und bis zum nächsten Mal beim KI>Inside-Podcast, deinem Podcast für schnell verdauliches KI-Wissen!Links und Ressourcen:Für Fragen und Anregungen zum Podcast, kontaktiere uns unter: contact@leftshift.onehttps://leftshiftone.com/Folge uns auf Social Media:- LinkedIn: [Leftshift One] (https://www.linkedin.com/company/leftshift-one/)- Instagram: [leftshift_one] (https://www.instagram.com/leftshift_one/)- Facebook: [Leftshift One] (https://www.facebook.com/leftshiftone)- TikTok: [patrickratheiser] (https://www.tiktok.com/@patrickratheiser)- YouTube: [Leftshift One] (https://youtube.com/@Leftshift_One)
--------
26:29
AI Literacy: So machst du dein Unternehmen fit für die KI-Zukunft!
In dieser kompakten Episode des KI>Inside Podcast, erklärt Patrick was AI Literacy ist und warum KI-Kompetenzen in Unternehmen unverzichtbar sind.
Er erläutert die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Unterschiede zwischen schwacher und starker KI sowie wichtige Konzepte wie maschinelles Lernen und neuronale Netze. Patrick zeigt auf, warum es essenziell ist, dass Mitarbeiter die Grundlagen von KI verstehen, um effizienter und produktiver zu arbeiten sowie Ängste gegenüber der Technologie abzubauen.
Zudem spricht er über Herausforderungen wie Datenbias, Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen wie den EU AI Act. Abschließend betont er die Bedeutung der menschlichen Kontrolle bei der KI-Integration.
Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung und ein Abonnement auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Viel Spaß!
Inhalt der Episode:
00:00 – Einleitung
Begrüßung und Vorstellung des Themas: AI Literacy in Unternehmen
01:15 – Warum AI Literacy?
Bedeutung von KI-Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Vorteile: Effizienzsteigerung, Produktivitätszuwachs und Angstabbau bei Mitarbeitern
02:30 – Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Unterschied zwischen schwacher und starker KI
Kurzer Überblick über maschinelles Lernen, neuronale Netze und Deep Learning
04:00 – Praktische Anwendung im Unternehmen
Identifikation von Anwendungsfällen und Use Cases
Optimierung repetitiver und manueller Prozesse durch KI
05:30 – Herausforderungen und Lösungen
Umgang mit Datenbias und Sicherstellung von Datenschutz
Einführung von rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act
06:30 – Menschliche Kontrolle und Verantwortung
Bedeutung der menschlichen Entscheidungsfindung in KI-gestützten Prozessen
Sicherstellung von Qualität und ethischen Standards
07:00 – Abschluss und Call-to-Action
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Aufforderung zur Bewertung und zum Abonnieren des Podcasts
Wichtige Takeaways:
AI Literacy ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration von KI in Unternehmen.
Mitarbeiter müssen die Grundlagen von KI verstehen, um effektiv und angstfrei damit arbeiten zu können.
Identifiziere gezielt Anwendungsfälle, um Prozesse zu optimieren und den maximalen Nutzen aus KI zu ziehen.
Achte auf Datenqualität, Datenschutz und rechtliche Vorgaben, um ethisch und sicher mit KI umzugehen.
Menschliche Kontrolle bleibt essenziell, um die Qualität und Verantwortung in KI-gesteuerten Prozessen zu gewährleisten.
Danke für dein Interesse und bis zum nächsten Mal bei "7 Minuten KI Wissen", deinem Podcast für schnell verdauliches KI-Wissen!
Links und Ressourcen:
Für Fragen und Anregungen zum Podcast, kontaktiere uns unter: contact@leftshift.one
https://leftshiftone.com/
Folge uns auf Social Media:
- LinkedIn: [Leftshift One] (https://www.linkedin.com/company/leftshift-one/)
- Instagram: [leftshift_one] (https://www.instagram.com/leftshift_one/)
- Facebook: [Leftshift One] (https://www.facebook.com/leftshiftone)
- TikTok: [patrickratheiser] (https://www.tiktok.com/@patrickratheiser)
- YouTube: [Leftshift One] (https://youtube.com/@Leftshift_One)
--------
7:11
#7 Innovationskultur und KI: Schlüssel zum Unternehmenserfolg
In der neuesten Episode des KI>Inside Podcasts diskutieren wir mit Helga Pattart-Drexler, Geschäftsführerin von Techhouse, über die Schlüsselrolle von Organisationsstrukturen und Unternehmenskultur bei der Einführung von KI-Technologien. Erfahren Sie, wie das Überwinden von Abteilungssilos und die Förderung einer offenen Kommunikation entscheidend für den Erfolg von Innovationsprojekten sind. Diese Episode bietet praktische Einblicke für Führungskräfte und Teams, die ihre Innovationsstrategien vorantreiben möchten.
Im KI>Inside Podcast gebe ich, Patrick Ratheiser, CEO von Leftshift One, praxisnahe Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Unsere datensichere GenAI-Plattform MyGPT spielt dabei eine zentrale Rolle und zeigt, wie Unternehmen ihre Daten sicher und intelligent nutzen können. Im Hauptformat spreche ich mit hochkarätigen Gästen aus der KI-Branche über spezifische Themen, die Führungskräfte und Entscheider bewegen. Im Kurzformat gehe ich auf aktuelle KI-Themen ein und bringe sie verständlich auf den Punkt. Perfekt für Führungskräfte und KI-Interessierte im Unternehmenskontext.