«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Rep...
Es sieht so aus, als gäbe es in Deutschland künftig eine so genannte grosse Koalition aus CDU/CSU und den Sozialdemokraten. Die in Teilen rechtsextreme AfD verdoppelte den Wähleranteil auf fast 21 Prozent, bleibt aber aussen vor bei der Regierungsbildung. Wie wird das in Deutschland diskutiert?
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:38) Deutschland ein Tag nach der Wahl
(05:50) Nachrichtenübersicht
(10:32) Warum die AfD und die Linke zulegen konnten
(16:50) Das Debakel der SPD
(21:27) Was ändert sich für die EU mit Friedrich Merz?
(24:32) Wahlen in Deutschland: Reaktionen aus Paris und Warschau
(28:47) Langer Wiederaufbau: Das Kinderspital Okhmatdyt in Kiew
(33:50) Fünf Jahre Corona - was von der Pandemie bleibt
(38:05) US-Sängerin Roberta Flack ist gestorben
--------
42:09
Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab
Die Union aus CDU und CSU geht mit rund 29 Prozent als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor, gefolgt von der in Teilen rechtsextremen AfD mit knapp 20 Prozent. Die SPD von Kanzler Olaf Scholz fährt ein historisch schlechtes Resultat ein.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:47) Bundestagswahl: CDU/CSU stärkste Kraft, SPD stürzt ab
(07:10) Nachrichtenübersicht
(12:49) Eine schwierige Regierungsbildung, Jubel und Enttäuschung
(32:42) Auf den neuen Kanzler warten grosse Herausforderungen
--------
42:07
Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander
Seit den Wahlen vor über 140 Tagen wartet Österreich auf eine neue Regierung. Nun ist man einen Schritt weiter - und zwar mit einer Neuauflage einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Noch im Januar waren die drei Parteien mit der Regierungsbildung gescheitert.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(00:58) Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander
(05:05) Nachrichten
(10:31) Vor dem Wahltag: die einen bangen, die anderen haben einen Lauf
(19:25) Die SP verteidigt das Modell der integrativen Schule
(22:43) Mitte-Bundesratskandidaten stellen sich der Basis
--------
27:29
Bundesratswahl: Ritter oder Pfister, wer hat die besseren Karten?
Nun ist es offiziell, die Mitte-Partei geht mit einem Zweierticket in die Bundesratswahl. Nachfolger von Viola Amherd soll der St. Galler Nationalrat Markus Ritter oder der Zuger Regierungsrat Martin Pfister werden. Beide politisieren im rechten Flügel der Partei. Wer geht als Favorit ins Rennen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Bundesratswahl: Ritter oder Pfister, wer hat die besseren Karten?
(10:34) Massenproteste in der Slowakei gegen Präsident Fico
(17:32) Was sagen die Menschen in den USA zu Trumps radikaler Politik?
(24:54) Trump verunsichert Ostasien
(27:55) Ostkongo droht ein regionaler Krieg
(33:13) Sika und das USA-Geschäft
(37:33) Phänomen Mädchengewalt
--------
42:42
Jenische und Sinti: Verbrechen gegen Menschlichkeit anerkannt
Das «Hilfswerk Kinder der Landstrasse» verfolgte von 1926 bis 1972 gezielt Jenische und Sinti in der Schweiz. Im Kampf gegen die «Vagantität» der Fahrenden in der Schweiz wurden Kinder ihren Familien entrissen und fremdplatziert. Der Bund hat diese Geschichte nun neu aufarbeiten lassen.
Weitere Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) Jenische und Sinti: Verbrechen gegen Menschlichkeit anerkannt
(05:36) «Hilfswerk Kinder der Landstrasse»: vom Gutachten enttäuscht
(11:55) Nachrichtenübersicht
(16:43) Deutschlandwahlen: Koalition «Schwarz-Grün» unter der Lupe
(23:13) Autobranche hofft auf Millionengeschenk von Bundesrat Rösti
(28:04) Keir Starmer reist zu Donald Trump
(33:36) Streit um die aussenpolitische Haltung der Schweiz
(38:21) US-Forschende wehren sich gegen Kürzungen und Entlassungen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen