Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Islam Wissen Kompakt in der App.
Höre Islam Wissen Kompakt in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Islam Wissen Kompakt

Podcast Islam Wissen Kompakt
Islam Wissen Kompakt
Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podca...

Verfügbare Folgen

5 von 37
  • Ep 037: Salātul Janāzah erklärt - Das islamische Totengebet und seine Rituale
    Mehr Texte und ein Quiz findest du unter diesem Link: https://wp.me/pg9qwO-9u1. Was ist die Janazah und welche Bedeutung hat sie im Islam?Die Janazah ist das Totengebet im Islam (Salatul Janazah) und ein wichtiges Recht, das jeder Muslim gegenüber seinen verstorbenen Glaubensgeschwistern hat. Es ist keine religiöse Pflicht im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein gemeinschaftlicher Gottesdienst und ein Ausdruck der Liebe und des Abschieds von den Verstorbenen.2. Wie wird das Totengebet (Salatul Janazah) verrichtet?Das Totengebet wird in der Regel in einer Reihenfolge (Saf) stehend ohne Verbeugung (Ruku‘) und Niederwerfung (Sujud) verrichtet. Es besteht aus vier Takbir (Lobpreisungen Allahs: „Allahu Akbar“). Nach dem ersten Takbir wird die Sure Al-Fatiha rezitiert. Nach dem zweiten Takbir werden Segenswünsche für den Propheten (Salat Al Ibrahimiyya) gesprochen. Nach dem dritten Takbir folgt ein Bittgebet (Du’a) für die Verstorbenen. Nach dem vierten Takbir kann ein weiteres Bittgebet für sich selbst und andere Mitglieder der Ummah gesprochen werden, insbesondere für die Verstorbenen. Das Gebet endet mit dem Taslim (Friedensgruß).3. Was sind die grundlegenden Bittgebete (Du’a) während der Janazah?Nach dem dritten Takbir wird ein spezifisches Bittgebet für die Verstorbenen gesprochen. Ein authentisches Bittgebet, das vom Propheten Muhammad gelehrt wurde, lautet: „O Allah, vergib unseren Lebenden und unseren Toten, unseren hier Versammelten und denjenigen, die nicht bei uns sind, unseren Jungen und unseren Alten, unseren Männern und unseren Frauen. O Allah, wem Du das Leben gegeben hast, lass ihn im Islam leben, und wem Du den Tod gegeben hast, lass ihn im besten Gottesbewusstsein (Iman) von uns gehen.“ Nach dem vierten Takbir kann ein weiteres Du’a gesprochen werden, zum Beispiel: „O Allah, verwehre uns nicht seinen Lohn und führe uns nach ihm nicht irre.“4. Warum ist das Totengebet so kurz gehalten im Vergleich zu anderen Gebeten?Das Totengebet unterscheidet sich von den täglichen Pflichtgebeten durch seine Kürze und sein einziges Taslim am Ende. Einige Gelehrte erklären dies damit, dass es sich um eine verkürzte Form eines Bittgebets handelt und die Kernelemente des Beginns und des Endes der regulären Gebete enthält (Sure Al-Fatiha und das abschließende Taslim). Ein weiterer Grund ist, dass es hauptsächlich aus Lobpreisungen Allahs (Takbir) und Bittgebeten (Du’a) für die Verstorbenen besteht.5. Welche Rechte haben Muslime im Zusammenhang mit dem Tod eines Glaubensgeschwisters?Das Totengebet (Janazah) selbst ist ein wichtiges Recht. Darüber hinaus erwähnte der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) weitere Rechte:Die Erwiderung des Grußes eines anderen Muslims.Den Besuch des Kranken.Die Teilnahme an der Beerdigung eines Muslims und die Begleitung des Trauerzuges.Die Annahme von Einladungen.Das Wünschen von Barmherzigkeit (Yarhamuk Allah) für jemanden, der niest und „Alhamdulillah“ sagt. Diese Rechte betonen die gemeinschaftliche Verantwortung und den Zusammenhalt der muslimischen Ummah.6. Was ist die Bedeutung der Teilnahme an der Janazah und der Begleitung des Leichnams zum Friedhof?
    --------  
    11:22
  • Ep 036: Ghazalis "Die Alchemie des Glücks" und das Wissen vom Selbst
    Texte und ein Quiz unter: https://wp.me/pg9qwO-8FGhazalis "Die Alchemie des Glücks" und das Wissen vom SelbstQuiz (Kurze Antworten)Wer war Imam al-Ghazali und in welcher historischen Periode lebte er? Imam al-Ghazali war ein bedeutender muslimischer Gelehrter, Theologe, Jurist und Mystiker persischer Herkunft. Er lebte im 11. und 12. Jahrhundert (ungefähr 1058-1111 n. Chr.), einer Zeit bedeutender intellektueller und religiöser Entwicklungen in der islamischen Welt.Was war die ursprüngliche Motivation al-Ghazalis und seines Bruders, eine Madrasa zu besuchen? Al-Ghazali erwähnt in seiner Autobiografie, dass seine und seines Bruders anfängliche Motivation, eine Madrasa zu besuchen, primär darin bestand, Nahrung und Unterkunft zu erhalten, da sie nach dem Tod ihres Vaters in bescheidenen Verhältnissen lebten.Wer war Imam al-Haramayn al-Juwayni und welche Beziehung hatte er zu al-Ghazali? Imam al-Haramayn al-Juwayni war ein angesehener Rechtsgelehrter und Experte für juristische Theorie seiner Zeit und wurde "Imam der beiden Heiligtümer" genannt, weil er viel Zeit in Mekka und Medina verbrachte. Er war al-Ghazalis Mentor und ein hochgeschätzter Lehrer, der sein großes intellektuelles Potenzial erkannte.Welche prestigeträchtige Position bekleidete al-Ghazali in jungen Jahren und welche innere Erkenntnis führte zu seiner Krise? Al-Ghazali wurde in jungen Jahren Professor an der angesehenen Nizamiyya-Universität in Bagdad. Seine innere Krise entstand aus der Erkenntnis, dass seine Lehre und sein Streben nach Wissen zunehmend von Ruhm, Prestige und Reichtum statt von reiner Gottesfurcht motiviert waren.Welche vier Gruppen von Wahrheitssuchern untersuchte al-Ghazali auf seiner Suche nach Gewissheit? Al-Ghazali untersuchte die Theologen (Mutakallimun), die Philosophen, die Ismailiten (Batiniyya) und die Mystiker (Sufis) auf seiner Suche nach der wahren Gewissheit und dem Weg zur spirituellen Erkenntnis.Warum war al-Ghazali zunächst frustriert von den Sufis, obwohl er ihre Schriften studierte? Al-Ghazali war zunächst frustriert von den Sufis, weil ihr Weg nicht primär auf theoretischem Wissen beruhte, das er leicht erfassen konnte, sondern auf praktischen Übungen der Herzensreinigung und der Loslösung von weltlichen Dingen, was er als intellektueller Mensch als schwierig empfand.Beschreiben Sie kurz al-Ghazalis spirituelle Krise und wie sie sich manifestierte. Al-Ghazalis spirituelle Krise führte zu einer inneren Zerrissenheit, in der er zwischen seiner angesehenen Position und dem Wunsch nach spiritueller Einkehr schwankte. Sie manifestierte sich schließlich in einer körperlichen und geistigen Erkrankung, die ihn sprachlos machte und ihm die Fähigkeit zu essen oder zu trinken nahm, was er als göttliche Intervention interpretierte.Welche bedeutende Handlung vollzog al-Ghazali nach seiner spirituellen Krise und was tat er während seiner Zeit der Abgeschiedenheit? Nach seiner spirituellen Krise verließ al-Ghazali heimlich seine Position in Bagdad und begab sich auf eine mehrjährige Reise der spirituellen Abgeschiedenheit. Während dieser Zeit lebte er unter anderem in Damaskus und Jerusalem, führte ein asketisches Leben, widmete sich dem Gebet, der Koranrezitation und der Kontemplation Allahs.Was war das Hauptziel von al-Ghazalis monumentalem Werk "Ihya Ulum al-Din" (Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften)? Das Hauptziel von "Ihya Ulum al-Din" war es, die äußeren Praktiken und das innere Wesen des Islam wieder zu vereinen, das spirituelle Herz der Muslime zu erwecken und zu einer authentischen und transformativen Beziehung zu Allah zu führen. Er wollte zeigen, dass die äußeren Handlungen des Glaubens Werkzeuge zur inneren Reinigung und spirituellen Verwirklichung sind.Inwiefern unterscheidet sich al-Ghazalis Buch "Kimiya-yi Sa'adat" (Die Alchemie des Glücks) von seinem "Ihya Ulum al-Din"? "Kimiya-yi Sa'adat" ist eine kürzere persische Zusammenfassung von al-Ghazalis umfangreichem arabischem Werk "Ihya Ulum al-Din".
    --------  
    12:08
  • Ep 035: Die Kraft des Dua – Ein spiritueller Wegweiser durch Prüfungen
    Duas entfalten nicht erst in der akuten Krise ihre Wirkung, sondern wirken bereits präventiv – sie schaffen eine Barriere, die uns vor unsichtbaren Gefahren bewahren kann.Ein besonders kraftvolles Beispiel ist das Du’a, das lautet:„Bismillahilladhi laa yadhurru ma'asmihi shay'un fiil ardi walaa fissamaa i wa huwaassamii'ul aleem.“Dieses Gebet wird dreimal täglich rezitiert – morgens und abends – und soll uns daran erinnern, dass wir unter dem Schutz Allahs stehen.Ein Dua wird nur dann angenommen wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:Halal-Einkommen und Reinheit des Vermögens: Nur wenn unser Lebensunterhalt im Einklang mit den Prinzipien des Islams erworben wurde, wird auch unser Dua rein und kraftvoll.Handeln aus Gehorsam: Wir müssen die notwendigen Schritte unternehmen und im Einklang mit Allahs Geboten handeln – ohne jedoch an die Wirksamkeit der Mittel zu glauben.Unerschütterlicher Glaube an Allahs Antwort: Zweifel haben keinen Platz, auch wenn der Zeitpunkt der Antwort uns verborgen bleibt.Diese Elemente machen unseren Dialog mit Allah authentisch und stärken unseren inneren Glauben.Der Ausdruck „Alhamdulillah“ – Alles Lob gebührt Allah – ist mehr als nur ein Wort; er ist ein Lebensstil. In guten wie in schlechten Zeiten hilft uns dieser Ausdruck, den Fokus auf die unendliche Weisheit und Barmherzigkeit Allahs zu richten.Hier einige konkrete Anregungen, die Dir helfen können, Deinen Glauben zu festigen:Tägliche Routinen etablieren:Beginne und beende Deinen Tag mit speziellen Bittgebeten und Dhikr. Erstelle Dir einen festen Zeitplan, der Dir ermöglicht, in Ruhe über die Worte des Dua nachzudenken und sie mit voller Hingabe zu rezitieren.Selbstkritik und Muhasaba:Führe ein spirituelles Tagebuch, in dem Du Deine täglichen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge notierst. Diese Muhasaba (Selbstprüfung) kann Dir helfen, Muster zu erkennen und bewusst an Deinen Schwächen zu arbeiten.Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung:Der Islam erinnert uns daran, dass die Unterstützung unter den Gläubigen – das Ummah-Gefühl – von großer Bedeutung ist. Suche den Austausch mit anderen Gläubigen, besuche Studienkreise oder bete gemeinsam, um die spirituelle Gemeinschaft zu stärken.Bildung und Wissen:Vertiefe Dein Wissen über die authentischen Lehren des Propheten (Friede sei mit ihm) und der Gelehrten. Das Verständnis der historischen und theologischen Hintergründe verleiht Deinen Duas zusätzliche Tiefe und Bedeutung.Beende diesen Tag mit einem bewussten Moment der Stille. Schließe die Augen, atme tief durch und sprich in Deinem Herzen:„Oh Allah, stärke meinen Glauben, leite mich auf dem Pfad der Wahrheit und schenke mir in jeder Prüfung Deine unendliche Gnade.“Erinnere Dich daran, dass jeder Tag – sei er von Prüfungen oder Segnungen geprägt – ein Geschenk ist, das Dich näher zu Deinem Schöpfer bringt.
    --------  
    15:03
  • Ep 034: Ramadan-Challenge - IftarExzesse und die Ruhe des Itikaf
    Ich lade euch zu einer Challenge ein: Nutzt den Ramadan bewusst und effektiv – ohne euch zu überessen und das wahre Gefühl dieser besonderen Zeit zu verlieren. Wenn du dabei sein möchtest, mach mit und teile deine Erfahrungen mit meinen wertvollen Tipps!
    --------  
    7:46
  • Ep 033: Spirituelle Stärke im Ramadan - Fasten für Takwa statt nur Kalorien zählen
    Das Erreichen von **Takwa** beeinflusst das Verhalten und die Lebensweise eines Muslims während des Ramadan maßgeblich. Takwa wird oft als Gottesfurcht oder Gottes Ehrfurcht übersetzt, ist aber eher als eine Charaktereigenschaft zu verstehen, die dazu dient, Fehler zu vermeiden.* **Schutz vor Fehltritten:** Takwa bedeutet, sein Leben so zu gestalten, dass man sich vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt und nicht an diesen hängen bleibt. Ein Muslim soll im Ramadan also darauf achten, Sünden zu vermeiden.* **Verbesserung des Charakters:** Das Ziel des Fastens im Ramadan ist es, Takwa zu erlangen, also eine Charaktereigenschaft zu entwickeln, die hilft, Fehler zu vermeiden.* **Vermeidung negativer Handlungen:** Während des Fastens sollte man besonders auf seine Wortwahl und Sprache achten und Lästern vermeiden.* **Konzentration auf spirituelle Handlungen:** Der Tag sollte mit Koran lesen, Gebeten und zusätzlichen freiwilligen Gebeten (Nafila oder Sunna) verbracht werden.Während des Ramadan wird empfohlen, sich auf zusätzliche religiöse Praktiken zu konzentrieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die im Zusammenhang mit zusätzlichen religiösen Praktiken während des Ramadan genannt werden:* **Koran lesen und rezitieren**: Es wird empfohlen, tagsüber während des Fastens so viel Koran wie möglich zu lesen und zu rezitieren.* **Gebete verrichten**: Muslime sollten während des Ramadan die Pflichtgebete (fünfmal täglich) verrichten. Zusätzlich wird empfohlen, freiwillige Gebete (Nafila oder Sunna) hinzuzufügen, die man normalerweise vernachlässigt.Das Fasten im Ramadan hat, neben dem Hauptziel Takwa zu erlangen, auch positive Nebeneffekte.* **Empathie für arme Menschen:** Das Fasten kann dazu beitragen, das Mitgefühl und die Empathie für Menschen zu stärken, die nicht genug zu essen haben.* **Gesundheitliche Aspekte:** Obwohl nicht das Hauptziel, können sich positive Auswirkungen auf die Gesundheit ergeben.* **Kein Fokus auf Gewichtsabnahme:** Es wird angemerkt, dass das Abnehmen nicht die Intention des Fastens sein sollte, da dies die eigentliche Absicht (Nia) gefährden könnte.
    --------  
    4:24

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Islam Wissen Kompakt

Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podcast erwarten dich wöchentlich kurze, aber tiefgehende Episoden. Wir behandeln die Grundlagen des Glaubens, klären Fragen zur Praxis und geben wertvolle Impulse für deinen Alltag. Ob du mehr über das Gebet lernen willst, die Bedeutung der fünf Säulen vertiefen möchtest oder einfach Inspiration für deinen spirituellen Weg suchst – bei uns bist du richtig.
Podcast-Website

Hören Sie Islam Wissen Kompakt, Girls Gone Bible und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/29/2025 - 1:07:37 PM