Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngenieurInnen
Unabhängig. Planen. Prüfen. ZiviltechnikerInnen gestalten Zukunft.
Der Podcast der Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngenieurInnen - jeden ...
Was ist ein Kataster? ...Und wussten Sie, dass Eigentum uns alle betrifft? In der Episode „Grund, Boden – Eigentum! Kataster – Grundbuch!“ vertiefen wir diese Aspekte mit:
DI Jasmin Brunner, Ingenieurkonsulentin für Geodäsie und Geoinformation, als Vermesserin vor allem im Kataster im ländlichen Raum (OÖ) und Industrievermessung tätig
DI Thomas Auzinger, Stv. Vorsitzender SV IK der zt: Kammer Oberösterreich und Salzburg, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen
DI Peter Skalicki-Weixelberger, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen Kammervorstandsmitglied der zt:Kammer Steiermark und Kärnten, Präsident des Österreichischen Dachverbandes für Geographische Information
--------
40:26
JETzt: "Der Fall Mattersburg!"
Ein Einkaufszentrum auf der grünen Wiese, eine Bank, ein neues Rathaus, dubiöse Wettbewerbe und das Bundesvergaberecht.
Dr. Nikolaus Hellmayr, Konsulent für Wettbewerbsfragen und Grundsätze der Verfahrensbetreuung für die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie die zt: Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Ing. Mag. Sandro Huber, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Vergaberecht, im Gespräch mit Moderatorin Mag. Eva-Maria Rauber-Cattarozzi über suspekte Machenschaften in der burgenländischen Stadtgemeinde.
--------
40:00
JETzt: „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!?
Thema in der JETzt:Episode 25 „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!?
Genauer beleuchtet werden: Straßenbegrünung, Bäume versus Sprühduschen, die heiße Stadt und der wunderschöne grüne Wienerwald.“
Die Gesprächsrunde mit:
DI Karl Grimm, stellvertretender Vorsitzender Sektion Zivilingenieur:innen
Architektin Mag. Arch. Hristina Hristova, seit 2022 ehrenamtliches Engagement für bessere Arbeitsbedingungen der Architekt:innen und zur Steigerung der Baukultur in Österreich
Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Mag. Simon Tschannett, Meteorologen und Klimatologe, Experte für Stadtklimatologie und Klimawandelanpassung
Live von der Auftaktveranstaltung der Ziviltechnikerinnen-Tage am 20. Juni 2024 unter dem Motto „Energiewende und Bestand“.
Vortrag zum Thema „Bestandsaufnahme Nachkriegsmoderne - Fokus Wien / Von der grauen Energie zur goldenen Energie“ von DI Wolfgang Salcher, Landeskonservator Wien, Bundesdenkmalamt
--------
16:24
JETzt: "ZiviltechnikerinnenTage 2024 | Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude"
Live von der Auftaktveranstaltung der Ziviltechnikerinnen-Tage am 20. Juni 2024 unter dem Motto „Energiewende und Bestand“
Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude“ von Arch. DI Malgorzata Sommer-Nawara, Vorsitzende des Ausschuss Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft.
Unabhängig. Planen. Prüfen. ZiviltechnikerInnen gestalten Zukunft.
Der Podcast der Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngenieurInnen - jeden Monat neu!