Was tue ich, wenn meine Schüler*innen psychische Probleme haben? Soll ich den Nahostkonflikt in der Klasse thematisieren – und wenn ja, wie? Wie umgehen mit Pro...
#54: Wie können Lehrkräfte mit heterogenen Klassen umgehen, Isabella Benischek?
Zunehmend heterogene Klassen fordern Lehrkräfte heraus: Manche Schüler*innen haben noch Probleme bei Basiskompetenzen und beim sinnerfassenden Lesen, andere begreifen neue Lerninhalte in kürzester Zeit und langweilen sich dann. Wie gelingt es, allen gleichermaßen gerecht zu werden? Darüber sprechen wir mit Isabella Benischek. Sie leitet das Ausbildungsinstitut der KPH Wien/Niederösterreich und forscht seit vielen Jahren zu heterogenen Klassen. LinksHeinz Klippert – Eigenverantwortliches Arbeiten und LernenQMS Plattform & eQuest KI
--------
39:05
#53: Schwieriges Verhalten in der Schule – ist Suspendierung die Lösung, Josef Zollneritsch?
Ausgeschlagene Zähne, Schlägereien, heftige Beschimpfungen... Lehrkräfte berichten immer häufiger von Gewalt und Fehlverhalten an Schulen. Wenn sich die Probleme gar nicht anders in den Griff kriegen lassen, kann eine vorübergehende Suspendierung angeordnet werden. Was kann präventiv unternommen werden, damit es gar nicht dazu kommt? Und was muss während einer Suspendierung passieren, damit sie wirkt?Darüber sprechen wir mit Josef Zollneritsch, Schulpsychologe und Abteilungsleiter für Schulpsychologie in der Bildungsdirektion Steiermark. Er hat das Projekt "Suspendierungsbegleitung" mitentwickelt, das Schüler*innen während einer Suspendierung begleitet.
--------
33:59
#52: Sind Hausübungen sinnvoll, Simone Breitenfeld?
Sind Hausübungen ein unverzichtbares Lerninstrument oder bedeuten sie vor allem Stress für Familien und eine Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit? In dieser Folge diskutieren wir mit Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin Simone Breitenfeld von der Praxis Fördercheck den Sinn oder Unsinn von Hausübungen. Gemeinsam beleuchten wir, wie Hausübungen gestaltet sein sollten, welche Alternativen es gibt und ob es sinnvoll wäre, sie ganz abzuschaffen.
Links:
• Praxis Fördercheck
--------
35:40
#51: Ethik, Datenschutz, Fake News: Wie sicher ist KI im Unterricht, Gabriele Bolek-Fügl?
Individuelle Lehrpläne, automatisiertes Feedback und Übersetzungen für Eltern – die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag scheinen unbegrenzt. Doch was muss man dabei beachten? Welche Risiken verbergen sich hinter diesen Technologien? Wie bereiten wir Schüler*innen auf eine von KI geprägte Zukunft vor? Darüber sprechen wir mit Gabriele Bolek-Fügl, Geschäftsführerin von Paiper.one und Vizepräsidentin von Women in AI (Austria).
Links
paiper.one
Women in AI (Austria)
Mistral (europäisches LLM)
Eduthek: KI und Datenschutz für Schulen
Videos und Tutorials: Startup Teens – KI verstehen
--------
41:48
#50: Warum sollte Schule agil werden, Marie Wegmann?
Warum sollte Schule agil werden? Wie können Methoden wie Scrum Lernprozesse verbessern? Und wie kann agiler Unterricht die Selbstständigkeit der Schüler*innen fördern? Darüber sprechen wir mit Marie Wegmann von Scrum4Schools. Sie erklärt ganz praxisnah, wie agiles Lernen Kindern und Jugendlichen ganz wesentliche Zukunftskompetenzen vermittelt. Sie gibt Tipps zur Einführung, beleuchtet die Herausforderungen beim Umstieg auf agiles Lernen und hat auch Ideen dabei, wie man das Ganze ganz niederschwellig einmal ausprobieren kann.
Links
Scrum4schools Website
Scrum4schools Checkliste inklusive
Flow
Video - Scrum4Schools Flow - einfach erklärt
Video
- Agile Projektwochen mit der S4S Methode
Video - Ball Point Game -
Agilität spielerisch lernen
Was tue ich, wenn meine Schüler*innen psychische Probleme haben? Soll ich den Nahostkonflikt in der Klasse thematisieren – und wenn ja, wie? Wie umgehen mit Problemen in den WhatsApp-Gruppen der Klasse? Mit ChatGPT, Projektunterricht und Radikalisierung? Im Podcast #klassezwanzigzukunft geht es ganz praxisnah und konkret um die Fragen, die Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und Schüler*innen täglich beschäftigen. Sie können selbst Themen einbringen – Podcast-Host Philipp Nussböck lädt dann Expert*innen in den Podcast ein, die Ihre Frage beantworten.