Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstLaberfach
Höre Laberfach in der App.
Höre Laberfach in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Laberfach

Podcast Laberfach
Stefan Quandt
Wir lesen die Dauerbrenner unter den Schullektüren und fragen uns: „Gehört sowas (noch) in den Lehrplan?“

Verfügbare Folgen

5 von 69
  • #68: Franz Kafka – Der Prozess
    »Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« Von wem genau, mit welcher Befugnis und v.a.: warum ihm überhaupt der Prozess gemacht wird, das können wir euch auch nach 200 Seiten Roman so wenig beantworten wie Josef selbst. Dafür weiß offenbar die komplette Stadt Bescheid: Der Herr K. hat ein Verfahren am Hals! Sowas geht nie gut aus… Bei diesem Kafka-Roman ist schon der Titel völlig unklar (»Der Prozeß«? »Der Process«? »Der Proceß«?). Ob dessen Protagonist ein Opfer von Korruption ist, regelmäßig in ein stickiges Paralleluniversum abdriftet oder vor lauter Schuld- und Schamgefühlen langsam wahnsinnig wird, darüber streiten die Germanist*innen seit ziemlich genau einem Jahrhundert. Wir wünschen viel Vergnügen auf diesem irren Trip!
    --------  
    2:28:53
  • #67: Die Literatur der BRD, 1945-1990 (Epochen-Lexikon)
    In der vorvorletzten Epochen-Folge tun wir genau das, was man uns Historiker*innen so gern vorwirft: Wir kümmern uns ausschließlich um die Geschichte der (westdeutschen) Bundesrepublik! Und was waren das für wilde 75 Jahre! Angefangen bei einer kolossal verhauenen Entnazifizierung, trotz einer herausragenden neuen Verfassung namens »Grundgesetz«, über die mühevolle Aussöhnung und Westbindung, Wohlstandsspeck im Wirtschaftswunder, bis zu den Stundent*innen-Protesten der 68er und Willy Brandts neuer Ostpolitik… Bei alledem haben Autor*innen wie Hilde Domin und Heinrich Böll fleißig geschrieben, sich im vollgequarzten Klima der Gruppe 47 schäbiges Feedback gegeben und ganz neue Literatur-Zielgruppen erreicht. Aber bewegt uns die Literatur aus solch aufregenden Zeiten bis heute…?
    --------  
    1:58:21
  • #66: Gaius Julius Cäsar – De bello Gallico
    »Gallia est omnis divisa in partes tres…« An Julius Cäsars »De bello Gallico« ist wohl keine Lateinschülerin der letzten Jahrhunderte ganz vorbeigekommen – insofern in Cäsars selbstverliebte Propagandaschrift über Schlachten mit wilden Wald-Grobianen und Brücken-Architektur eigentlich überqualifiziert für eine Laberfach-Folge. Wir waren überrascht, wie aktuell das Werk mitunter ist – wenn Diktator Cäsar gezielt Feindbilder zeichnet, um mit seinem Eroberungskrieg von innerpolitischen Problemen und eigenen Verbrechen abzulenken, und selbstverständlich als der Gute in einer äußerst blutigen Geschichte dazustehen. Wie wenig Menschen doch in 2000 Jahren dazulernen… Darf der „Bello“ also im Lehrplan bleiben…?
    --------  
    2:24:00
  • #65: Bov Bjerg – Auerhaus
    Ein Dorf in Süddeutschland, Ende der 80er-Jahre. In einem verfallenen Bauernhaus trinkt eine WG am Küchentisch geklauten Wein. Es prosten sich zu: Ein Abiturient auf Sinnsuche, seine kleptomanische Freundin, ein bekiffter Elektriker im Netzhemd, eine kahlgeschorene Pyromanin, eine aussichtsreiche Violinistin und der bullige Bauerssohn, der gerade erst einen Suizidversuch überlebt hat. Und im Hintergrund dudelt der Kassettenrekorder: „Our House…“ Bov Bjergs oranger Jugend-(?)-roman schwankt ständig zwischen Melancholie und Lebensfreude, Familiengefühl und Einsamkeit, Jugendträumen und ganz harter Realität. Die Bewohner*innen des „Auerhaus“ wachsen einem beim Lesen schnell ans Herz, gerade weil sie alle struggeln: Wenn sie gemeinsam das Leben feiern, wissen sie immer, dass sie aufeinander aufpassen müssen, wenn Feier und Leben nicht ganz schnell enden sollen. Kickt dieser Roman Goethes „Werther“ aus dem Lehrplan…?
    --------  
    2:22:57
  • #64: Wolfgang Borchert – Kurzgeschichten
    Als Wolfgang Borchert mit nur 26 Jahren starb, hatte er schon alles hinter sich: Diverse Gefängnisaufenthalte wegen zu lauter Kritik am Nazi-Regime, mehrere Kriegseinsätze an der Ostfront und eine Autorenkarriere, die gerade deutschlandweit durch die Decke ging. Noch auf dem Krankenbett schrieb er wie ein Berserker an Kurzgeschichten, um sie der Welt zu hinterlassen und damit unabsichtlich den Deutschunterricht auf Dekaden zu prägen. Wir haben uns zwei Evergreen-Texte und auch ein paar B-Seiten ausgesucht, um über diesen beeindruckenden Autor zu quatschen. Und wie schon bei »Im Westen nichts Neues« muss unsere Crew bei den schonungslosen Beschreibungen von Kriegsfolgen und all dem, was dort nicht steht, ganz schön schlucken. Wieder einmal keine einfache Folge, aber wir wünschen viel Freude dabei!
    --------  
    2:02:09

Weitere Kunst Podcasts

Über Laberfach

Wir lesen die Dauerbrenner unter den Schullektüren und fragen uns: „Gehört sowas (noch) in den Lehrplan?“
Podcast-Website

Hören Sie Laberfach, eat.READ.sleep. Bücher für dich und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 8:53:37 AM