Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieMamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
Höre Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft in der App.
Höre Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Podcast Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
mit Michèle Liussi und Katharina Spangler
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich...

Verfügbare Folgen

5 von 90
  • #90 Langeweile
    In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Katharina, Michèle, Olivia und Susanne die Herausforderungen und Chancen, die Langeweile bei Kindern mit sich bringt. Sie betonen die Wichtigkeit von Langeweile für die Kreativität und Selbstständigkeit der Kinder und geben praktische Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, sich selbst zu beschäftigen. Zudem wird der Einfluss von Medienkonsum auf die Kinder und die Bedeutung gemeinsamer Aktivitäten hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen über die Rolle von Langeweile in der Kindheit und wie sie Kreativität fördern kann. Sie teilen persönliche Erinnerungen an Langeweile und die Bedeutung von Rückzugsorten für Kinder. Zudem wird die positive Wirkung von Hörbüchern und Geschichten hervorgehoben, die die Fantasie anregen und als Quelle für Ideen dienen. Die Vorbildfunktion der Eltern im Umgang mit Langeweile wird ebenfalls thematisiert, sowie die Wichtigkeit von Büchern und Ressourcen für Eltern.
    --------  
    34:24
  • #89 Care Krise
    In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Jo Lücke über die Herausforderungen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Care-Arbeit. Jo Lücke, eine Expertin auf diesem Gebiet, beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Herdprämie in Österreich und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter. Sie thematisiert die Care-Krise, die durch die mangelnde Wertschätzung von Sorgearbeit gekennzeichnet ist, und die damit verbundene Überlastung von Müttern. Die beiden diskutieren auch, wie wichtig es ist, die Verantwortung für Care-Arbeit gerechter zu verteilen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Situation zu verbessern. In dieser Episode wird die Care-Krise thematisiert, die sowohl die professionelle als auch die private Sorgearbeit betrifft. Jo Lücke erläutert die schlechten Arbeitsbedingungen in der Care-Arbeit und die damit verbundenen moralischen Dilemmata, insbesondere für Frauen. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Verantwortung und Geschlechterrollen die Situation beeinflussen und welche praktischen Ansätze zur Verbesserung der Care-Arbeit existieren.
    --------  
    44:20
  • #88 Mütter in die Politik
    In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts diskutieren Katharina, Michèle und Sarah Zöllner die Rolle von Müttern in der Politik. Sie beleuchten die Herausforderungen, mit denen Mütter konfrontiert sind, und betonen die Notwendigkeit, dass Mütter in politischen Entscheidungsprozessen vertreten sind. Sarah stellt ihre Initiative vor, die Mütter ermutigt, aktiv zu werden und sich politisch zu engagieren. Die Diskussion umfasst praktische Schritte zur politischen Beteiligung, die Bedeutung der Kommunalpolitik und die Notwendigkeit von Vernetzung und Unterstützung unter Müttern.
    --------  
    40:35
  • #87 Stell dich nicht so an!
    In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Stina, einer Content Creatorin und Autorin, über ihre Erfahrungen mit Mutterschaft, psychischen Herausforderungen und den Druck, den gesellschaftliche Erwartungen auf Frauen ausüben. Stina teilt ihre persönliche Reise, die von gesundheitlichen Problemen geprägt war, und wie sie ihren Weg zur Selbstverwirklichung gefunden hat, während sie gleichzeitig Mutter ist. Sie betont die Wichtigkeit, sich selbst treu zu bleiben und die Vielfalt der Erfahrungen in der Mutterschaft zu akzeptieren. In dieser Episode diskutieren Stina und die Gastgeberin die Herausforderungen und Freuden der Mutterschaft. Sie betonen die Bedeutung des Bauchgefühls und der Unterstützung durch Familie und Freunde. Stina teilt ihre Erfahrungen mit dem Druck von Erwartungen und Ratschlägen, die Mütter oft erhalten, und reflektiert über die Rolle von Social Media in der Mutterschaft. Die Diskussion schließt mit der Erkenntnis, dass Selbstakzeptanz ein fortlaufender Prozess ist und dass es wichtig ist, den eigenen Weg zu finden und zu gehen. In ihrem Buch "Stell dich nicht so an" hat sie diesen Prozess niedergeschrieben.
    --------  
    37:39
  • #86 Von Fremdbestimmung und Freude
    In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Inke Hummel über ihr neues Buch "Vom Müssen zum Wollen", das sich auf die Herausforderungen und Gefühle von Eltern konzentriert. Inke betont die Wichtigkeit, die eigene Freude am Elternsein wiederzuentdecken und die Fremdbestimmung im Alltag zu erkennen. Sie bietet praktische Übungen an, um die Beziehung zu den Kindern zu verbessern und den Druck im Familienalltag zu reduzieren. In dieser Episode diskutieren Inke Hummel und ihre Gesprächspartnerinnen über die Herausforderungen und Freuden der Elternschaft, insbesondere im Hinblick auf Hausaufgaben, Selbstfürsorge und emotionale Gesundheit. Sie teilen persönliche Erfahrungen und praktische Tipps, um die Balance zwischen Verantwortung und Selbstfürsorge zu finden. Die Bedeutung von handlungsfähigem Verhalten und die Notwendigkeit, sich selbst nicht aufzugeben, werden hervorgehoben. Abschließend gibt es wertvolle Impulse für Eltern, um den Familienalltag leichter zu gestalten.
    --------  
    34:29

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich. Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Podcast-Website

Hören Sie Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft, MiRA SHOW - der Kinderpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/1/2025 - 11:27:06 AM