Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
mit Michèle Liussi und Katharina Spangler
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich...
In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Susanne Mierau über das Konzept des Emotional Load, das Mütter und Frauen in der heutigen Gesellschaft belastet. Sie diskutieren die Notwendigkeit, einen neuen Begriff für diese Belastungen zu finden, die Wurzeln des Emotional Load in der Erziehung und Sozialisation, sowie die Herausforderungen, die moderne Mütter bewältigen müssen. Zudem werden Strategien zur Entlastung und zur besseren Bewältigung des Emotional Load vorgestellt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen über die Herausforderungen der emotionalen Verantwortung, Selbstfürsorge und die Bedeutung von Selbstmitgefühl. Sie reflektieren über die Zuständigkeiten innerhalb der Familie und die Notwendigkeit, Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Zudem wird die Rolle der Kommunikation in Beziehungen thematisiert, insbesondere wie Bücher und andere Medien helfen können, Verständnis zu schaffen und emotionale Lasten zu teilen.
--------
42:55
Eltern werden
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Kati Hertsch über die Herausforderungen und Facetten der Elternschaft. Kati, Lektorin und Autorinnencoach, teilt ihre Erfahrungen und die Entstehung ihres Buches 'Eltern werden', das verschiedene Perspektiven auf das Elternsein beleuchtet. Die Diskussion umfasst emotionale Herausforderungen, gesellschaftliche Erwartungen und die Vielfalt der Elternschaft, einschließlich der Rolle der Väter und der Themen, die in der Zukunft angesprochen werden müssen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die emotionalen Belastungen der Elternschaft und die Erfahrungen, die sie aus dem Leben mit mehreren Kindern gewonnen haben. Sie betonen die Wichtigkeit von Unterstützung und den Austausch von Erfahrungen unter Müttern. Zudem wird das Buch 'Eltern werden' vorgestellt, das verschiedene Perspektiven und Geschichten von Eltern beleuchtet.
--------
46:10
Kinderschutz
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Hilal Virit über das Thema Geheimnisse im Kontext von Kinderschutz. Hilal, eine erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, erklärt die Unterschiede zwischen Geheimnissen, Überraschungen und Privatsphäre und betont die Bedeutung von sicheren und unsicheren Personen für Kinder. Sie spricht über die Herausforderungen, die Kinder beim Umgang mit Geheimnissen haben, und wie wichtig es ist, ihnen zu helfen, ihre Stimme zu finden. Zudem wird die Problematik des 'Petzen' thematisiert und wie dies die Unterstützung von Kindern beeinträchtigen kann. Hilal hebt auch die sozialen Themen wie Armut hervor, die in Kinderbüchern angesprochen werden sollten, um ein Bewusstsein zu schaffen. Die Episode schließt mit der Diskussion über die positive Darstellung von Überraschungen und die Rechte der Kinder. In dieser Episode wird die Bedeutung von Aufklärung und Prävention im Bereich Kinderschutz thematisiert. Hilal Virit spricht über die Realität sexueller Übergriffe, die oft im nahen Umfeld stattfinden, und betont die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig über ihre Rechte und Gefahren aufzuklären. Fachpersonal spielt eine entscheidende Rolle, indem es bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung handelt und dokumentiert. Offene Kommunikation zwischen Eltern und Kindern wird als Schlüssel zur Prävention hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Geschenken als potenzielle Manipulationsmittel.Wir rufen alle zur aktiven Auseinandersetzung mit diesen Themen im Alltag auf!
--------
46:34
Cycle Breaking
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Leandra Vogt über das Thema Cycle Breaking. Leandra, eine Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin, erklärt, wie wir schädliche Denk- und Verhaltensmuster durchbrechen können, um unseren Kindern eine gesunde Kindheit zu ermöglichen. Sie betont die Bedeutung von intrinsischer Motivation, Empathie gegenüber früheren Generationen und die Notwendigkeit, sich selbst zu reflektieren und gegebenenfalls Unterstützung zu suchen. Der Prozess des Cycle Breaking wird als fortwährend beschrieben, der Raum für persönliche Entwicklung und Veränderung bietet. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen des Cyclebreakings in der Erziehung. Die Gesprächspartnerinnen diskutieren, wie wichtig es ist, in sich selbst zu investieren, Glaubenssätze zu hinterfragen und die eigene Erziehung zu reflektieren. Sie betonen die Bedeutung von Transparenz, Eigenverantwortung und einer positiven Fehlerkultur, um eine empathische Beziehung zu den eigenen Kindern aufzubauen. Zudem wird die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen den Generationen hervorgehoben, um Verständnis und Empathie zu fördern.
--------
47:57
Übergänge & Abschiede
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Barbara Weber-Eisenmann über die Herausforderungen von Abschieden für Kinder und Eltern. Sie beleuchten, wie kleine und große Abschiede im Alltag erlebt werden und welche Strategien helfen können, diese Übergänge emotional zu unterstützen. Barbara teilt ihre Erfahrungen als Pädagogin und Autorin eines Kinderbuchs, das sich mit dem Thema Abschiede beschäftigt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen und Freuden der Elternschaft, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung der Autonomie von Kindern und den Umgang mit Abschiedssituationen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um den Alltag mit Kindern zu gestalten und Übergänge zu erleichtern. Zudem wird das neue Buch der Gesprächspartnerin vorgestellt, das Eltern und Kindern helfen soll, Abschiede besser zu bewältigen.
Über Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich.
Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen
Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft
unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines
dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol.
Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Hören Sie Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft, Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App