„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen
Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis e...
Das Karpaltunnelsyndrom - Diagnostik, Beschwerden und Behandlung
(00:00:00) Begrüßung (00:00:36) Nerven und Karpaltunnel - kurze anatomische Grundlage(00:02:33) Was passiert beim Karpaltunenlsyndrom?(00:03:12) Welche Formen des Karpaltunnelsyndroms gibt es und was ist häufig?(00:05:35) Beschwerden und bleibende Schäden (00:07:05) Diagnosestellung: Neurologische Untersuchung(00:08:49) Diagnosestellung: ENG/EMG(00:10:26) Diagnosestellung: Ultraschall, MRT und Blutuntersuchng(00:11:59) Behandlungsmöglichkeiten mit Schienen und Medikamenten(00:13:03) Wann empfehlen wir eine Operation und wie läuft diese ab?(00:14:09) Was müssen Sie nach der Operation beachten?(00:14:53) Besonderheiten bei der Behandlung von sekundären Karpaltunnelsyndromen(00:16:31) Welche Prognose hat die Erkrankung?(00:18:23) Schwangerschaft und Karpaltunnelsyndrome(00:19:26) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über das Karpaltunnelsyndrom. Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis die Erkrankung zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser Erkrankung zu geben. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie: Polyneuropathiehttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-067Kompressionssyndrome des N. medianusAssmus, Hans; Antoniadis, Gregor. Nervenkompressionssyndrome (p. 159). (Function). Kindle Edition.
--------
20:46
Die Migräne - Menstruation, Verhütung, Schwangerschaft und Stillzeit
(00:00:00) Begrüßung(00:00:48) Migräne und Menstruation(00:01:55) Wahl der Kontrazeptions-/Anti-Baby-Pille(00:02:28) Was müssen Sie während der Schwangerschaft beachten?(00:05:25) Migränebehandlung in der Stillzeit(00:05:50) Zusammenfassung(00:07:14) Guter Tipp: Embryotox.deLiebe Patientinnen, herzlich willkommen zu meiner kurzen Folge über Migräne und weibliche Hormone. Ich möchte Ihnen gerne erzählen, wie die weiblichen Hormone, die Migränehäufigkeit beeinflussen und was Sie bei der Wahl der Kontrazeption beachten müssen. Außerdem würde ich gerne erzählen, welche Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit zu verwenden sind. Quellen:Leitlinie Therapie der Migräneattackenhttps://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene
--------
7:42
Die Migräne - Behandlung der akuten Attacke und die Migräneprophylaxe
(00:00:00) Begrüßung(00:00:36) Behandlung der aktuen Attacke - ein Überblick(00:00:58) Klassische Schmerzmedikamente (00:02:24) Medikamente gegen Übelkeit(00:03:01) Triptane(00:05:12) Ditane(00:05:59) Wann beginnen wir mit einer Migräneprophylaxe?(00:07:09) Metoprolol/Propranolol, Flunarizin, Valproat/Topiramat und Amitriptylin (00:09:34) "Anti-Migränespritzen" (00:11:10) Gepante (00:11:35) Stimulationsverfahren und Nervenblockaden (00:13:02) Ganzheitliche/alternative Behandlungsansätze (00:14:12) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Behandlung der Migräne. Ich werde Ihnen die akute Behandlung der einzelnen Attacke und die verschiedenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Möglichkeiten der Migräne-Frequenz-Unterdrückung (Migräneprophylaxe) vorstellen. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie Therapie der Migräneattackenhttps://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene
--------
16:03
Die Migräne - Diagnose, Beschwerden und Krankheitshintergrund
(00:00:00) Begrüßung(00:00:49) Wer ist betroffen?(00:01:48) Die klassische Migräneattacke: Vorphase, Aura, Kopfschmerzen und Begleitsymptome(00:05:22) Wie stellen wir die Diagnose Migräne?(00:08:33) Krankheitshintergrund: Entstehung der Kopfschmerzen(00:11:07) Krankheitshintergrund: Entstehung der Aura(00:12:06) Krankheitshintergrund: Entstehung der Vorphase(00:12:41) Was löst die einzelne Migräneattacke aus?(00:14:01) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über Migräne. Wir werden diagnostische Kriterien, Beschwerden und den Krankheitshintergrund besprechen. Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für Ihre Migräne zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser Erkrankung zu geben.Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie Therapie der Migräneattackenhttps://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene
--------
15:10
Polyneuropathie - Beschwerden, Diagnosestellung, Behandlung und Prognose
(00:00:00) Begrüßung (00:00:41) Was ist ein Nerv?(00:03:42) Welche Beschwerden können Sie erwarten? (00:05:49) Verschiedene Formen der Polyneuropathie(00:07:24) Ursachen der Polyneuropathie(00:10:08) Diagnosestellung: Neurologische Untersuchung(00:12:12) Diagnosestellung: ENG/EMG(00:14:55) Diagnosestellung: Ultraschall und MRT(00:15:43) Diagnosestellung: Blut und Nervenwassern(00:17:41) Behandlungsmöglichkeiten(00:20:24) Welche Prognose hat eine Polyneuropathie?(00:21:14) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Polyneuropathie. Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis der Polyneuropathie zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser Erkrankung zu geben. Viel Vergnügen beim Anhören!Quelle:Leitlinie: Polyneuropathiehttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-067
„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen
Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.