Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteNS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung
Höre NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung in der App.
Höre NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

Podcast NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung
Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte sowie des Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg
„NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung“ – unter diesem Titel fand im Wintersemester 2020/21 ein interdisziplinäres Projektseminar des Lehrs...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Folge 9: Lernen, Forschen und Gedenken – Auf dem Weg zum „Erinnerungs- und Zukunftsort“
    Die letzte Folge zeichnet die anhaltende Debatte um den Teilabriss des verbliebenen Gebäudeteils der ehemaligen Erlanger- Heil- und Pflegeanstalt im Spiegel der Presse nach. Diese breit geführte Diskussion war der Ausgangspunkt für das Projektseminar, in dessen Rahmen der Podcast zur „zweiten Geschichte“ des nationalsozialistischen Patientenmords in der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt nach 1945 entstanden ist. Zum Abschluss erzählen Studierende, wie sie die Beschäftigung mit dem Thema im Seminar und die Arbeit an dem Podcast erlebt haben. Interviewpartner: Christoph Fürst, Elias Schmitt Autor*innen: Selina Schrödel und Jonas Krause Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Bild: Teilabriss der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt im Oktober 2020 Quellen
    --------  
    19:56
  • Folge 8: Abriss, Erhalt und Umnutzung – Die Geschichte der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt
    In den vergangenen Jahrzehnten gab es eine lebhafte Debatte um den Umgang mit dem Gebäude der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt. Ein geplanter Abriss führte zu großem Protest, da ein Teil der Stadtbevölkerung fürchtete, dass mit dem Gebäude auch die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen verloren gehen würde. Dabei war ein Großteil des Gebäudes schon in den 1970er Jahren abgerissen worden, ohne eine vergleichbare Debatte um die historische Bedeutung des Ortes zu entfachen. Aus welchen anderen Gründen aber auch damals schon gegen den Abriss protestiert wurde und wie sich der Umgang mit dem Ort und seiner Geschichte verändert hat, erfahren Sie in dieser Folge. Autor*innen: Fiona Bäuml und Sebastian Winterl Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Bild: Protest gegen den Teilabriss der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt im Jahr 1978 Quellen
    --------  
    19:48
  • Folge 7: Biographische Spurensuche – Die Erforschung der Opferschicksale
    Die Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen wurden in der Öffentlichkeit erst spät wahrgenommen. Auch viele Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Herrschaft sind ihre individuellen Lebensgeschichten nur zum Teil bekannt. In dieser Folge erfahren Sie, wie Forscherinnen und Forscher versuchen, Spuren der Opfer zu finden und ihre Schicksale zu rekonstruieren. InterviewpartnerIN: Dr. Susanne Ude-Koeller Autor*innen: Johanna Sebald und Maria Gemmel Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Bild: Zusammenstellung von Dokumenten aus dem Erlanger Stadtarchiv Quellen
    --------  
    22:53
  • Folge 6: Verweigerte Anerkennung – Das Ringen um die Entschädigung der Opfer
    Erscheint der Umgang mit nationalsozialistischen Tätern nach 1945 aus heutiger Perspektive oft unverständlich und empörend, so gilt dies umso mehr für den Umgang mit den Opfern, allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Für diejenigen Opfer, die die nationalsozialistischen Medizinverbrechen überlebt hatten, begann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Entwicklung des Ringens um die Entschädigung der Opfer. Interviewpartner: Prof. Dr. Andreas Scheulen Autorinnen: Anna Deinzer und Kerstin Schmitt Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Bild: Gedenkstein für die Opfer der NS-Patientenmorde an Patient*innen der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt Quellen
    --------  
    25:56
  • Folge 5: Wissen, Verantwortung und Schuld – Die Geschichte der Erlanger Täter (Teil II)
    In die nationalsozialistischen Medizinverbrechen war noch eine Reihe weiterer Erlanger Ärzte verstrickt. Einige von ihnen konnten trotz ihrer Beteiligung ihre Karrieren nach 1945 erfolgreich fortsetzen. Zum Teil wurde ihnen weit über ihren Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahrt. In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Geschichte der Erlanger Mediziner Otto Goetze, Hermann Wintz, Rudolf Dyroff und Berthold Kihn. Interviewpartner: Dr. Susanne Ude-Koeller Autor: Christoph Fürst Sprecher*innen: Jennifer Sittler, Christian Wincierz Schnitt: Medienstudios des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Bild: Büsten der Erlanger Mediziner Ludwig Seitz, Hermann Wintz und Rudolf Dyroff (bis 2001 ausgestellt in der Universitätsfrauenklinik, heute in der Medizinischen Sammlung der Universität) Quellen
    --------  
    25:54

Weitere Geschichte Podcasts

Über NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

Podcast-Website

Hören Sie NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung, Einschlafen mit Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Radio
Rechtliches
Social
v6.28.0 | © 2007-2024 radio.de GmbH
Generated: 11/24/2024 - 12:23:09 PM