Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteGrätzlgeschichten

Grätzlgeschichten

Stadt Wien
Grätzlgeschichten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • 15 | Auf der Baumgartner Höhe in Penzing
    Penzing ist einer der grünsten Bezirke Wiens und blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Ursprünglich Teil des 13. Bezirks, wurde er 1938 eigenständig und profitierte wirtschaftlich von der Nähe zu Schloss Schönbrunn. Doch besonders ein Bauwerk prägt die Identität des Bezirks: die Otto-Wagner-Kirche auf der Baumgartner Höhe.In dieser Episode der Grätzlgeschichten begeben wir uns auf die Baumgartner Höhe und werfen einen Blick auf die Geschichte der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke, heute Klinik Penzing. Die Ende des 19. Jahrhunderts als moderne psychiatrische Einrichtung geplante Anstalt war Schauplatz bedeutender Entwicklungen – aber auch dunkler Kapitel der Geschichte. Besonders während der NS-Zeit wurden hier grausame Verbrechen begangen. Wir sprechen über den Wandel der Klinik, die bewegte Vergangenheit der Steinhofgründe und ihre heutige Nutzung als Naherholungsgebiet.Hört rein und entdeckt mit uns die wechselvolle Geschichte dieses besonderen Ortes! Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at oder folgt uns für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    27:58
  • 14 | Theater in der Josefstadt
    In dieser Folge der Grätzlgeschichten nehmen Andreas und Walter eines der traditionsreichsten Theater Wiens unter die Lupe: das Theater in der Josefstadt. Ursprünglich 1776 in einem Wirtshaus gegründet, entwickelte es sich von einer einfachen Vorstadtbühne für Boulevardstücke und Kasperletheater zu einer festen Größe der Wiener Kulturlandschaft.Die Episode beleuchtet die wechselhafte Geschichte des Theaters, das stets im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und künstlerischem Anspruch stand. Wir erfahren, wie Reformen unter Kaiser Josef II. das Theaterschaffen veränderten, warum Publikumslieblinge wie Ferdinand Raimund und Johann Nestroy hier ihre Karrieren starteten und wie das Haus durch namhafte Persönlichkeiten wie Max Reinhardt oder Josef Jarno immer wieder neu ausgerichtet wurde.Aber auch die dunklen Kapitel werden nicht ausgespart: Die Episode thematisiert die Zeit des Nationalsozialismus, die Vertreibung jüdischer Künstler*innen und die oft zögerliche Aufarbeitung dieser Vergangenheit. Schließlich führt die Reise in die Gegenwart, in der sich die Josefstadt zwischen bürgerlicher Tradition und zeitgenössischer Theaterkunst neu positioniert.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    24:15
  • 13 | No sleep till Meidlinger Platzl
    Diese Episode der Grätzlgeschichten entführt uns ins Herz von Meidling: Das Meidlinger Platzl zwischen Theresienbad, Fußgängerzone Meidling (FuZo) und Meidlinger Markt steht im Mittelpunkt unseres Ausflugs in die Bezirksgeschichte.Walter erzählt von den alten Gemeindegebäuden, den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und modernen Stadtentwicklungsprojekten. Wir sprechen über die besondere Mischung aus kleinen Geschäften, die soziale Struktur der Einkaufsstraße und die Rolle der Bürger*innenbeteiligung bei der Neugestaltung des Viertels.Ein weiteres Highlight ist die wechselhafte Geschichte des Meidlinger Marktes – von seiner Gründung im Jahr 1873, über Phasen des Verfalls, bis hin zu seiner heutigen Renaissance als beliebter Treffpunkt mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot.Tauche mit uns ein in die Geschichte von Meidling und entdecke, was dieses Grätzl so besonders macht!Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    21:10
  • 12 | Brigittenauer Sporn – Otto Wagners Wehranlage und die Schemerlbrücke
    In dieser Grätzlgeschichte geht's in den 20. Wiener Bezirk – die Brigittenau. Wir erfahren von der bewegten Geschichte dieses Bezirks, der einst durch die Donau geformt und von Überschwemmungen geprägt war, bevor die Donauregulierung (1870–1875) seine heutige Struktur schuf. Zentraler Ort dieser Episode ist der Brigittenauer Sporn – ein geschichtsträchtiges Areal mit der beeindruckenden Wehranlage von Otto Wagner und die heutige Nutzung des Gebiets, das Raum für Sport, Forschung und Naherholung. Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    25:15
  • 11 | Wieden – Wie sich der Karlsplatz von einer Aulandschaft zum Zentrum des Stadtlebens entwickelte
    Dieses mal geht's für Andreas und Walter in den vierten Wiener Gemeindebezirk. Im Mittelpunkt der Grätzlgeschichte zu Wieden steht der Karlsplatz, benannt nach Kaiser Karl VI. Der Karlsplatz ist Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum der Kultur in Wien. Geformt wurde er durch die Überwölbung des Wienflusses und den Bau der Stadtbahn. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte er zahlreiche Veränderungen, darunter die Bebauung während der Ringstraßenzeit und später die Errichtung von Verkehrswegen nach dem Zweiten Weltkrieg.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    26:05

Weitere Geschichte Podcasts

Über Grätzlgeschichten

Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Podcast-Website

Hören Sie Grätzlgeschichten, Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Grätzlgeschichten: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 5:15:18 AM