Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteGrätzlgeschichten
Höre Grätzlgeschichten in der App.
Höre Grätzlgeschichten in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Grätzlgeschichten

Podcast Grätzlgeschichten
Stadt Wien
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschicht...

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • 12 | Brigittenauer Sporn – Otto Wagners Wehranlage und die Schemerlbrücke
    In dieser Grätzlgeschichte geht's in den 20. Wiener Bezirk – die Brigittenau. Wir erfahren von der bewegten Geschichte dieses Bezirks, der einst durch die Donau geformt und von Überschwemmungen geprägt war, bevor die Donauregulierung (1870–1875) seine heutige Struktur schuf. Zentraler Ort dieser Episode ist der Brigittenauer Sporn – ein geschichtsträchtiges Areal mit der beeindruckenden Wehranlage von Otto Wagner und die heutige Nutzung des Gebiets, das Raum für Sport, Forschung und Naherholung. Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Eure Meinung zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail schicken: [email protected]
    --------  
    25:15
  • 11 | Wieden – Wie sich der Karlsplatz von einer Aulandschaft zum Zentrum des Stadtlebens entwickelte
    Dieses mal geht's für Andreas und Walter in den vierten Wiener Gemeindebezirk. Im Mittelpunkt der Grätzlgeschichte zu Wieden steht der Karlsplatz, benannt nach Kaiser Karl VI. Der Karlsplatz ist Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum der Kultur in Wien. Geformt wurde er durch die Überwölbung des Wienflusses und den Bau der Stadtbahn. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte er zahlreiche Veränderungen, darunter die Bebauung während der Ringstraßenzeit und später die Errichtung von Verkehrswegen nach dem Zweiten Weltkrieg.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Eure Meinung zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail schicken: [email protected]
    --------  
    26:05
  • 10 | Mariahilf - Fritz-Grünbaum-Platz: Kleinkunst und Varieté im Herzen Wiens
    Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Varieté in Wien.Das heutige Apollo-Kino zeugt von dieser glanzvollen Vergangenheit und bot eine Bühne für Ikonen wie Josephine Baker, Charlie Chaplin und Mata Hari. Tauche mit uns ein in die faszinierende Geschichte eines Ortes, der die Wiener Kulturszene nachhaltig geprägt hat.Fritz Grünbaum im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fritz_Gr%C3%BCnbaumMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Eure Meinung zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail schicken: [email protected]
    --------  
    19:53
  • 09 | Werkbundsiedlung - Ein untypisches Wohnbaudenkmal in Hietzing
    Ein etwas anderes Wiener Wohnbaudenkmal ist diese Woche Thema bei Andreas und Walter. Wir begeben uns nach Hietzing, dort steht die sogenannte Werkbundsiedlung. Die Siedlung entstand in der Zeit des Roten Wien, unterschied sich aber deutlich von anderen Wohnbauprojekten: Die Werkbundsiedlung besteht aus 70 Kleinhäusern, die 1932 als Muster für neues Wohnen präsentiert wurden und gilt als bedeutendes Dokument der Moderne in Wien. Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Eure Meinung zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail schicken: [email protected]
    --------  
    23:14
  • 08 | Der Prater - Sehen und gesehen werden
    1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichten erzählen Andreas und Walter die abwechslungsreiche Geschichte des heutigen Erholungsgebiets und des Wurstlpraters.    Die Geschichte des Wiener Praters: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/PraterMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Eure Meinung zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail schicken: [email protected]
    --------  
    25:51

Weitere Geschichte Podcasts

Über Grätzlgeschichten

Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Podcast-Website

Hören Sie Grätzlgeschichten, Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Grätzlgeschichten: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 5:56:29 PM