In dieser Folge sprechen wir über die Veränderung durch KI am Arbeitsplatz. Wie sieht der Arbeitagalltag von morgen aus? Welchen psycholoogischen Effekt hat dies auf uns und wie verändern sich unsere Rollen von morgen?
Studien: “The impact of AI on the workplace: Evidence from OECD case studies of AI implementation”
Studie: Job loss and depression: The role of subjective expectations von Bidisha Mandal, Padmaja Ayyagari, William T Gallo
Does artificial intelligence kill employment growth: the missing link of corporate AI posture - Jacques Bughin
From tools to threats: a reflection on the impact of artificial-intelligence chatbots on cognitive health - Ismail Dergaa, Helmi Ben Saad et al
AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking by Michael Gerlich
📚 Bücher
The Impact of Artificial Intelligence on Job Loss: Risks for Governments - Mohamad Hassan Soueidan
Building a Second Brain: A Proven Method to Organise Your Digital Life and Unlock Your Creative Potential - Tiago Forte
Wie wir die Rechte unserer Kinder stärken in einer Welt, die für Erwachsene gemacht ist, und warum das die Sache für alle besser macht" von Eloise Rickman
Link zum Interview mit Bill Gates (Min 55): Bill Gates on possibility, AI, and humanity
Eigene Website:
Inken: https://www.inkenpaland.com
Sarah
--------
46:15
#4 Schafft KI den Tod ab? Wenn uns KI unsterblich macht.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir durch KI unsere Gedanken, Erinnerungen und Erlebnisse für die Nachwelt festhalten können und diese so immer für Hinterbliebene zur Verfügung stehen.
Triggerwarnung:
Wir über das Thema Tod, Erkrankung, Verlust und Trauerbewältigung. Falls du dich gerade mit diesem Themen beschäftigst, dann höre diese Folge doch zusammen mit einer lieben Person mit der du dich danach austauschen kannst.
🔗 Links:
ARD Doku:
Mein Mann lebt weiter als KI: Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz: Zur ADR Mediathek
Start-up Eternos: Eternos - Interactive AI Legacy Preservation and Assistant
Black Mirror: Black Mirror Staffel 2, Folge 1: Zum Trailer
🎧 Podcast “Todesmutig”
Media Kanälen:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram @askinkenai
--------
47:10
#3 Bleibt der Mensch wertvoll? Unsere Rolle im Zeitalter der KI.
Heute sprechen wir darüber, warum der Mensch auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleibt und welche Fähigkeiten in Zukunft entscheidend sein werden. Ist KI nur ein Hype? Oder wird sie alles verändern?
Hier sind einige Begriffe, die wir in dieser Folge verwenden:
Exponentielles Wachstum: Eine technologische Entwicklung, die sich nicht linear, sondern immer schneller vollzieht, mit massiven Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeit und Bildung.
Impossible Decisions: Situationen, in denen eine Maschine keine eindeutige Entscheidung treffen kann, weil es keine klare Datenlage gibt oder ethische Werte im Spiel sind. Beispiel: Autonomes Fahren.
Metakognition: Das Denken über das eigene Denken. In einer KI-Welt wird es wichtiger denn je, zu verstehen, woher unsere Entscheidungen kommen und ob sie wirklich unsere sind.
Die Future Skills, die Sarah nennt (vom World Economic Forum):
– Kritisches Denken
– Kreativität
– Resilienz
– Soziale Intelligenz
– Kommunikation
🎧 Empfehlung:
Raoul Pal über die Zukunft des Denkens (Podcast)
📚 Bücher:
NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz - Yuval Noah Harari
The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts - Mustafa Suleyman
Folgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social
Media Kanälen:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram @askinkenai
--------
49:01
#2 Warum ist KI diskrimierend? Und was können wir dagegen tun?
Heute sprechen wir darüber, warum Künstliche Intelligenz einen Bias hat und Vorurteile und Diskrimierung unserer Gesellschaft übernimmt. Hier sind einige Begriffe, die wir in dieser Folge verwenden:
Gender Health Gap: Es beschreibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsversorgung, die durch Vorurteile, mangelnde Forschung und unzureichende Berücksichtigung weiblicher Bedürfnisse entstehen.
Gender Data Gap: Es beschreibt die Lücke bei der Erhebung und Auswertung geschlechtsspezifischer Daten, wodurch weibliche Perspektiven und Bedürfnisse oft unzureichend berücksichtigt werden.
**Medizinische Studien: **
Frau.Herz. KI Studie
Gender Data Gap: Die Welt der Daten ist männlich
Empfehlungen:
🔗Alexandra Wudel @alexandra_wudel
Folgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social Media Kanälen:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram @askinkenai
--------
40:05
#1 Kann KI fühlen? Und wenn nicht, warum fühlt es sich manchmal so an?
Heute sprechen wir darüber, ob Künstliche Intelligenz tatsächlich fühlen kann – oder ob es nur eine perfekte Illusion ist. Hier sind einige Begriffe, die wir in dieser Folge verwenden:
LLM (Large Language Model): Eine KI, die große Mengen an Textdaten verarbeitet, um menschenähnliche Sprache zu generieren – ohne eigenes Verständnis.
KI (Künstliche Intelligenz): Systeme, die Aufgaben lösen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, aber selbst kein Bewusstsein haben.
GenAI (Generative KI): KI, die neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik erstellt, basierend auf vorhandenen Daten.
Deep Learning: Ein Teilbereich der KI, der mit neuronalen Netzwerken arbeitet und aus großen Datenmengen lernt.
Neuronale Netzwerke: Mathematische Modelle, inspiriert vom menschlichen Gehirn, die Muster erkennen und Vorhersagen treffen.
🎬 Und hier ist die Szene mit Will Smith, die eine spannende KI-Problematik zeigt: Zum Video
Buchempfehlungen aus dem Podcast
📖 Menschenversteher: Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert – von Kenza Ait Si Abbou
📖 Gefühle der Zukunft: Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern – von Eva Weber-Guskar
Folgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social Media Kanälen:
@sarah_rojewski
@askinkenai
Über Reboot Society - KI, Diversität & die neue Weltordnung
Reboot Society – Der Podcast über KI, Diversität & die neue Weltordnung
In dieser ersten Staffel beschäftigen sich Inken & Sarah nicht nur mit neuesten technischen Entwicklungen, sondern um das, was KI wirklich mit uns als Gesellschaft macht. Wie beeinflusst KI unsere Arbeit, unsere Familien, unsere Identität? Welche Ängste, Hoffnungen und Chancen sind mit ihr verbunden?
Unser Ziel: KI entmystifizieren, verständlich machen und eine echte Diskussion anregen – abseits von Sci-Fi-Klischees und Buzzword-Bingo.
Für wen?
Für alle, die sich fragen, wie KI unsere Welt verändert – egal ob Einsteiger oder Expert:innen.
Eure Fragen & Gedanken
Gestaltet den Podcast mit! Schreibt uns eure Themenvorschläge und diskutiert mit uns auf Social Media.
Reboot Society – wir rebooten unsere Sicht auf die Zukunft!
Inken: https://www.instagram.com/askinkenai/
Sarah: https://www.instagram.com/sarah_rojewski/
Hören Sie Reboot Society - KI, Diversität & die neue Weltordnung, Mac & i - der Apple-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App