Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstDas sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Heimo Probst
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • Das sind Wir -Spaghetti mit Paradeissoße und Fleischbällchen
    Als wir in Süditalien in der Region Sorento in der Stadt Galatina waren, in der die wunderbare Süßspeise Pasticciotto erfunden wurde, aßen wir auch zu Mittag. In einer kleinen Osteria (Mehr über die Gaststättenkultur in Italien findet ihr im Podcast „Das sind wir -Ragú alla Bolognese ohne Spaghetti“) hat Petra sich die Fleischbällchen mit Paradeissoße bestellt. Sie liebt dieses Gericht. Es war auch gut, insbesondere die fluffigen Bällchen. Ebenso auf Korfu, in Korfu Stadt, haben wir Fleischbällchen gegessen, die etwas anders aber auch sehr gut geschmeckt haben. (Nachzulesen/-hören in „Das sind Wir-Griechenland, Korfu und richtig gutes Essen“) In Österreich gibt es die Fleischlaberl in groß und klein. Klein nenne ich sie faschierte Bällchen. Die Fleischlaberl werden in Österreich mit Erdäpfelpüree gegessen, dazu gibt es ab und an Letscho oder Paradeissoße. Als ich, ist noch nicht allzu lange her, ca. 52 Jahre, im Kindergarten war, waren Fleischlaberl oder Fleischbällchen mit Paradeissoße oder Letscho und Erdäpfelpüree eine in der Woche zweimal wiederholende Mittagsjause. Ich habe Paradeissoße, Letscho in Kombination mit Püree erst wieder mit ungefähr 18 Jahren wieder zu essen. Es begann mir sogar zu schmecken. Jetzt gehört es zu meinem Repertoire, zu Heimo‘s Küche. Beliebt sind die Fleischlaberl auch, wenn sie nur einen Finger dick sind „Gepriesen sind die Finger von Holzhackern und Stahlarbeitern“ und, egal ob kalt oder warm, mit einem köstlichen Zwiebel-Chili-Ragú in eine Semmerl / ein Bröt(s)chen (für unsere norddeutschen Freunde) gelegt werden. Für Menschen, die nicht wissen oder nur ahnen, was Fleischlaberl sind; also Fleischlaberl sind faschierte Leibchen, Fleischküchle, Frikadelle, Boulette, Bulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischklops, alemannisch Hacktätschli oder Wellklops… Das war nur ein Auszug von „Benamungen“, es gibt sicher noch einen Haufen mehr Namen dafür. Nicht einmal in Österreich gibt es eine einheitliche Benennung dieser Speise. Nun zurück zu den Spaghetti mit Tomatensoße und Fleischbällchen. Die Zutaten Dauer ungefähr 45 Minuten Für 5 bis 6 Personen (oder auch mehr) 25 dl Milcheinen Suppenteller voll gewürfeltes Ciabatta oder Baguette (an besten schon älteres. Ideal hartes Brot los zu werden ohne es wegschmeißen zu müssen. Reste verwerten)einen Faustgroßen gelben Zwiebel fein gewürfeltungefähr 25 dag Bratwurst enthäutet und faschiert oder mit dem Stabmixer (Häcksler/Zerkleinerer) zerkleinert50 dag Rinderfaschiertes (am besten beim Fleischhauer/Metzger besorgen)7 - 10 dag gerieben Parmesan½ Spitzpaprika fein gehackt 3 - 4 EL gehackte Petersilie (Kann ruhig mit Stängel sein)½ EL Thymian½ EL Basilikum (kann ruhig mit Stängel sein)½ EL Salbei (Kann ruhig mit Stängel sein)½ TL Kreuzkümmel½ TL Zimt½ Tl geräuchertes Paprikapulver2 TL Salz für die Soße1 TL Zucker für die Soße2 Knoblauchzehn Salz für das NudelwasserPfeffer aus der PfeffermühleSalz nach Geschmack für die Fleischbällchenmasse.Sieht viel aus, aber wenn man das in Ruhe schon vorbereitet. ist es gar nicht mehr so schlimm. ...so jetzt aber weiter zur Zubereitung Zubereitung Wir benötigen 1 Pfanne um den Zwiebel anzuschwitzen und auch die Fleischbällchen herauszubraten. Ich mache sie lieber im Backrohr da braucht man kein Öl. Schmecken tun sie gleich gut. 1 Topf für die Spaghetti 1 Große Teigschüssel für die Fleischmasse Die FleischmasseIn die Teigschüssel das Brot, den Thymian und Milch gebenin der Pfanne die Hälfte des Zwiebels und den Petersil sowie den Salbei anschwitzenWenn das Brot sich zerdrücken lässt, die Bratwurstmasse und den Parmesan hinzugeben und durchmischenDen angeschwitzten Inhalt der Pfanne hinzugeben und untermischenDas Faschierte, den Kreuzkümmel, den Zimt, den geräucherten Paprika dazugeben und durchkneten. Bis alles gut vermischt ist. Abschmecken mit Salz und Pfeffer. (Wer nicht abschmecken möchte, gibt 1 ½ TL Salz und 1 TL geriebenen Pfeffer dazu)Die Fleischmasse ziehen lassen bis die Soße fast fertig ist(In der Zwischenzeit die Paradeissoße vorbereiten.)Backofen auf 180 C° vorheizen (Am besten und schnellsten mit Heißluft)Aus der Masse kleine oder größere Fleischbällchen rollen und auf das mit Backpapier vorbereitete Backblech gebenBackzeit je nach Größe. Das ist das Los des Kochs, der halt kosten muss, ob es passt.Die Paradeissoße In der Pfanne die andere Hälfte vom Zwiebeln, den gehackten Spitzpaprika und den gehackten Knoblauch leicht anrösten, sodass vom Zwiebel und vom Knoblauch die feinen Röstaromen in die Nase steigen.Den Zucker hinzugeben und karamellisierendie drei Dosen geschälte Paradeiser hinzuleeren und auf unterer Stufe (3-4) 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen.Am Schluss kurz vor dem Anrichten das gehackte Basilikum dazugeben und unterrührenAnrichten Zwei große flache Teller (Fleischteller) herrichten. Die Nudel abseihen, Nudel auf einer Fleischgabel aufrollen auf dem Teller senkrecht oder waagrecht platzieren (Können auch Zwei Fleischgabel sein) zwei bis drei Fleischbällchen platzieren, Soße darüber leeren und mit Basilikumzweig verzieren. Dieses Gericht ist ein Versprechen, ein Versprechen, dass jede Zeit, die man mit seinen Freunden und seiner Familie verbringt, eine schöne und genußvolle sein kann. Und für mich, dass ich diese Karwoche und diesen Sommer, mit meiner Petra wieder kulinarische Reisen machen werden werde. Ich hoffe, ihr werdet so viel Spaß und Freude an diesem einfachen, aber köstlichen Gericht haben, wie ich es hatte. Herzlichst Euer Heimo
    --------  
    13:00
  • Das sind Wir - Zitronen - Kürbis - Gnocchi
    Zitronen - Kürbis - GnocchiSteiermark trifft SizilienIch liebe Kürbis aus der Steiermark. Was ihr natürlich wisst, wenn ihr dem Podcast schon länger folgt.Zitronen aus Sizilien sind in der Küche qualitativ hochwertige Allrounder. Ich mach daraus auch einen Art Limoncello.ZutatenZutaten für 4 bis 6 PersonenDauer ca. 30 bis 40 MinutenGOCCHI15 dag Weizenmehl griffig10 dag Weizengrieß45 dag in leicht gesalzenem Wasser gekochte und danach abgekühlte Püreeerdäpfel55 bis 60 dag in groben Würfel geschnittener Butternusskürbis (mein Favorit)10 bis 15 dag geriebenen Pamesan1 Stk. Bio-Zitrone von Sizilien4 bis 5 EL Olivenöl (ich kaufe und nehme zurzeit Olivenöl von der Plattform Crowdfarming. Diesmal von El Bosque del Batán · Periana) 1 ganzes Ei und 1 Eidotter (man kann auch beider gesamt nehmen. Reine Geschmackssache)Kleine Trüffelburrata Pecorino1 Stk fein gehackten/-schnittenen Thai Chili oder einen milderen oder schärferen, je nach Geschmack.1 Hand voll gehakten Petersilie, ca. 1 ½ EL, oder ½ Hand voll, ca. ⅔ EL, groß gehackten Basilikum. Ich finde bei beiden kann man die Stengel dabei lassen.ZubereitungGNOCCHIDen Ofen auf 180 C° vorheizenden Kürbis mit Olivenöl beträufeln und mit fein gehacktem Chili bestreuen sowie etwas salzenWenn der Kürbis fertig, also weich ist, abkühlen lassen.Die Arbeitsfläche mit Mehl und Weizengrieß bestreuen und ca. die Hälfte des Kürbisses und die Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drückenEidotter, Ei, Mehl, Kürbis und Erdäpfel zu einem Teig kneten. Er darf nur leicht an den Fingern kleben. Ist es zu klebrig etwas Mehl oder Weizengrieß einkneten.Den Teig in Stücke schneiden und in daumendicke Würste rollen und in die in 2 cm stücke schneiden.Topf mit heißem und leicht gesalztem Wasser aufstellenSUGO/SOßEZitrone in Wasser kochen bis sie weich istZitrone, Petersilie oder Basilikum, Parmesan 4 EL Ölivenöl sowie die andere Hälfte des Kürbis mit dem dem Stabmixer gut pürieren.Wie gehts weiterGnocchi in einer Pfanne mit Olivenöl etwas anröstenDie Soße darüberlehren so das alle Gnocchi gut bedeckt sind und durchrührenIn tiefen Tellern anrichten und etwas Pecorino darüberreiben oder was auch sensationell gut schmeckt ein Trüffelburratabällchen auf die Gnocchi geben zerreißen (macht jeder Gast für sich) und wie den Pecorino untermischt.Ich kann euch sagen, alle Varianten schmecken umwerfend gut. Petra hat es zu einem ihrer Lieblingsgerichte erkoren. Was mich mit Stolz erfüllt.Also viel Spaß beim Nachkochen und bei der Entgegennahme der Komplimente euer Familie und/oder Freunden.HerzlichstEuerHeimo
    --------  
    9:19
  • Das sind wir - Lachs Tatar ein geniales Weihnachtsessen
    Lachs Tatar nach Heimo‘s ArtFür Weihnachten und Silvester genial Weihnacht haben wir an Heiligen Abend seit letztem Jahr eine liebe Freundin mehr an unserm Tisch. Sie ist Familie und eine Bereicherung. Sie ist Vegetarier; naja nicht ganz, sie ißt gerne Fisch und Meeresfrüchte. Und was erschwerend dazukommt, Sie ist sehr skeptisch bei Essen, welches andere für sie kochen. Naja, ich hab es jedenfalls zusammengebracht, sie von meinen Kochküsten zu überzeugen. (Übrigens, sie macht das beste Zwiebelschmalz, das ich je gegessen habe)Das ist auch der Grund, warum es neben dem Beef Tatar nach „Heimo’s Art“, welches ihr schon kennt, ab heuer auch ein Lachs Tatar nach Heimo‘s Art geben wird.https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-beef-tatar-auf-heimo-s-artIch habe sicher zehn Rezepte durchgesehen – doch keines hat mich wirklich überzeugt. Fast überall spielte Avocado eine Rolle, und die Zubereitungen ähnelten sich stark. Oft unterschieden sie sich nur in Details: ob der Lachs kalt oder warm geräuchert war oder welches Holz für das Räuchern verwendet wurde. In meinem Kopf wiederholte sich immer wieder derselbe Satz: "Leider nicht spannend, nicht frisch – und geschmacklich keine Überraschung." Die Rezepte entsprachen genau dem, was ich schon unzählige Male gegessen hatte. Nichts Neues. Ich wollte mehr Frische, mehr Raffinesse – Aromen, die dem Lachs wirklich gerecht werden. Also zog ich meine schärfsten Kritikerinnen zurate: Petra und Lisa. Mit ihnen sprach ich über meine spontan entstandenen Rezeptideen und verfeinerten sie gemeinsam. Beide waren begeistert. Am Ende wurde eine meiner Varianten – mit ihren wertvollen Verbesserungstipps – für würdig befunden und direkt am 20. Dezember umgesetzt. Beim Frühstück mit meiner Tochter haben wir das Lachstatar verkostet – und ihr Urteil lautete schlicht: „sehr gut.“ Also, meine lieben und tapferen Leser, kommen wir nun zu meinem Rezept für Lachstatar à la "meine Art" – gewürzt mit Leichtigkeit und Frische. ---Diese Version liest sich flüssiger, ist abwechslungsreicher und bringt deine Gedanken klarer auf den Punkt. Gefällt sie dir so? 😊Also, meine lieben tapferen Leser, kommen wir zu meinem Rezept für ein Lachstatar auf meine Art; gewürzt mit Leichtigkeit und Frische.ZutatenFür 3 - 4 PersonenArbeitszeit: 15 Minuten40 - 50 dag kalt geräuchertes Lachsfilet gehackt https://livingbbq.de/rezepte/lachs-kalt-raeuchern-raeucherlachs-selber-machen/TL Spitze voll von frischem dünn geschnittenem Rawit (Thai) Chilli. Je nach Geschmack kann man eine milder Chilisorte wie Fresno oder Pimiento de Padrón und dann etwas mehr. Der Chili darf nicht den zarten Geschmack des Lachses durch seine Schärfe ruinieren.½ - 1 TL fein gehackte Korianderblätter (Auch hier darf der Koriader nicht zu mächtig sein)2 TL sehr fein gehackten/geschnitten Stangensellerie ½ Daumendicke Schalotte sehr fein gewürfelt - Hier scheiden sich die Geister, denn meine Tochter meint „muss nicht sein“3 Apfelscheiben (Pink Lady) fein würfeln⅓ - ½ TL geriebene Limettenschale1 ½ TL LimettensaftSalz aus der Salzmühle 10.Toastbrot oder Knäckebrot Chilisorten:https://www.bencondito.at/Chilisorten-Listehttps://shop.westlandpeppers.com/de/rawit-rood-groen/?srsltid=AfmBOormXQo0nkLa8VwDXulRqLHImdVr88aiidxDfJbAUZyDfjgZatI4Streichcreme für das Toastbrot4 - 5 EL Frischkäse2 EL OberskrenZubereitungLachs wie beim Beef Tatar fein oder weniger fein hacken/schneiden, ja nicht faschieren, ja nicht… bitte nichtKoriander, Sellerie, Chili, Apfel, Limettenschale, Schalotte und Limettensaft daruntermischenFrischkäse und Oberskren zusammenmischenToastbrot toasten, Frischkäseaufstrich auf’s Brot streichen und los geht es.Ein stressfreies und ausgezeichnetes Weihnachtsessen.Wenn ihr zu Silvester Gäste habt, dann ist das ein ideales Gericht. Weil es köstlich, mit wenig Aufwand verbunden, aber frisch und leicht ist. Liebe Leute, ich wünsche Euch ein Jahr 2025 und hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch mit euren Lieben. Ich hoffe, ihr habt euch Zeit geschenkt, denn die wird immer kostbarer.HerzlichstEuerHeimo
    --------  
    8:54
  • Episode 26 - Das sind Wir - Szegediner Gulasch mit Kürbis
    Das sind Wir - Szegediner Gulasch mit KürbisKraut ein Herbst- und Winteressen, wie KürbisWie schon in der vorhergehenden Episode „Krautfleckerl“ erwähnt, ist die österreichische Küche eine Küche der Monarchie. Das Szegediner Gulasch kommt aus Ungarn und ist eine der Speisen in Österreichs Wirts- und Gasthäusern, aber auch Restaurants, die gerne bestellt werden.Aber mehr nach dem INTROWoher kommt das SzegedinerSzegediner Gulasch oder Krautfleisch ist eine sehr kräftige Gulasch-Variante mit ungarischen Wurzeln. Ein ideales Fleischgericht zur kalten Jahreszeit. Das Gericht wurde auch von deutschen Siedlern, wie den Siebenbürger Sachsen in Rumänien, Ungarn und Bessarabien (heute Moldawien und Ukraine) übernommen. Der deutsche Name Szegediner Gulasch ist vermutlich irreführend, da die ursprüngliche ungarische Bezeichnung Székely gulyás nicht auf die Stadt Szeged zurückgeht, sondern auf den Namen des ungarischen Schriftstellers und Dichters József Székely (1825–1895), „der zu dieser vorzüglichen Speise inspirierte“ – so der ungarische Koch Károly Gundel (1883–1956).Aber mehr unter folgenden Linkshttps://www.fleischglueck.de/magazin/https-www-fleischglueck-de-magazin-szegediner-gulasch/Die Geschichte, die man sich in Ungarn erzählt und im Internet, so auch in manchen Kochbüchern zu findet ist, ist die des ungarischen Dichters und Bibliothekar Jósef Székely. Dieser sollte spät Abends im budapester Gasthaus „Zur Spieluhr“ eingekehrt sein und die Speisekarte verlangt haben. Der Kellner (oder Koch) verweigerte ihm die Speisekarte, weil es schon Sperrstunde war und er nachhause gehen wollte; dennoch bestand Székely, vom Hunger getrieben, darauf etwas zu essen zu bekommen.Da der Gast so penetrant darauf pochte bedient zu werden, ging der Kellner oder Koch in die Küche und leerte die Reste (Pörkölt und Kraut) in einen Topf, wärmte diese auf und stellte es dem lästigen Gast vor die Nase auf den Tisch.Das Unerwartete an diesem Vorfall war, dass Székely immer wieder „Zur Spieluhr“ kam, um nach diesem neuen Gericht verlangte, denn es schmeckte ihm vorzüglich.Mir gefällt diese Geschichte. Interessant ist, das diese Geschichte sich mit kleinen Abweichungen wirklich so zugetragen haben soll, denn der Literat Szándor Petöfy (Ein äußerst interessanter Mann. 1848 war ein politischer Aktivist) war Zeuge des Wortwechsels zwischen dem hartnäckigem Gast und dem Kellner (Koch). Später wurde das Szegedina Gulasch auch in der Feldküche als nahrhafte und gesunde Speise für Soldaten gekocht. Im Internet gibt es viele interessante Geschichten über die Entstehung dieses Gulasch, alle schön zu lesen, jedoch ist die oben beschriebene von meiner Warte ausgesehen, die schlüssigste, denn wem ist durch so einen Zufall nicht auch schon eine gute Speise gelungen? Wem nicht… Gut, in meinen jüngeren Jahren ging es auch mal so richtig daneben 😏 Mein Szegedina-Gulasch erfährt von mir eine kleine Abwandlung. Eigentlich Ergänzung, und die ist, dass ich etwas Kürbis hinzugebe. Ich liebe Kürbis, wie ihr aus meinen vorgehenden Episoden 12,13 und14 aus dem Jahr 2023, die ungefähr zur selben Zeit veröffentlicht wurden, erhören und erlesen könnt.Mit dem Kürbis wird das Krautfleisch etwas sämiger und bekommt zu dem sauren auch einen etwas süßlichen Geschmack. Szándor Petöfy:https://magyarnemetintezet.hu/de/forschung/portrait-uber-sandor-petofiJósef Székely:https://de.wikipedia.org/wiki/József_SzékelyKürbis-Episoden:https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-kuerbiszeit-kuerbis-sugohttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-kuerbiszeit-kuerbisgemuesehttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-kuerbiszeit-steirisch-asiatische-kuerbiscremsuppeZutaten50 dag Schweinegulaschfleisch, mager30g Schmalz oder Öl (Ich nehme Öl)30g Mehl3 mittelgroße Zwiebel gehackt (oder 2 mittelgroße gehackt und 2 Jungzwiebel mit Lauch)1 TL Salz Pfeffer aus der Pfeffermühle und/oder Chilli1 TL gehäuft Kümmel2 TL Paprikapulver süß2 Knoblauchzehen gerieben20 dl (200 ml) Gemüsebrühe1 ½ EL Paradeisermark (Tomatenmark)30 - 50 dag frisches oder verpacktes Sauerkraut (Menge nach Geschmack und Belieben)20 dag geschälten und gerieben Butternuss- oder Hokaidokürbis (Es geht jeder Speisekürbis91 TL Sauerrahm pro Portion und/oder 3 TL Sauerrahm zum Abschmecken.1 EL Gehackten PetersielZubereitungArbeitszeit ca. 20 MinutenKochzeit ca. 1 StundeGesamtzeit ca. 1 Stunde 20 MinutenVorab: Echtes Gulasch und die Geschichte dazu, in einer weiteren Episode. Das Schweinefleisch mit Mehl bestäuben und im heißen Öl scharf anbraten. Kann ruhig schön braun sein. Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Kümmel, Paprika, Tomatenmark und die gepressten Knoblauchzehen zufügen (Achtung: Das Bratgemisch wird durch das Mehl etwas pampig, keine Angst, das verliert sich total und wird sehr schön cremig, wie das Gulasch sein sollte). Ist das Fleisch und das Gewürzgemisch hellbraun, mit der Gemüsebrühe auffüllen. 3 TL Sauerrahm dazugeben und schön durchschmoren, ca. 20 - 30 Minuten.Kürbis hinzugeben 5 Minuten zugedeckt weiterschmore (Dient auch zur Bindung)Das Sauerkraut zufügen, gut unterrühren und weitere ca. 30 Minuten schmoren.Wenn man nach meinem Rezept kocht, benötigt man keine gerieben Erdäpfel/Kartoffel um das Szegediner zu binden.Serviervorschlag:Die Portion mit einem TL Sauerrahm und etwas gehacktem Petersiel verzieren. Am nächsten Tag schmeckt das Gericht aufgewärmt noch besser!Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Rezept nachkocht und das Szegedina Gulasch mit Kürbis als Winterspeise in euer Rezepterepertoir aufnehmtWünsche euch noch einen schönen und nicht zu stressigen Advent.HerzlichstEuer Heimo
    --------  
    10:24
  • Das sind Wir - Krautfleckerl, eine Herbst- und Winterspeise
    Ein feines und einfaches Herbstessen - Krautfleckerl Kraut - Hauptspeise und BeilageKraut ist ein typisches Herbst- und Wintergemüse. In Österreich, insbesondere zu diesen Jahreszeiten, einer der beliebtesten Beilagen. Jedoch gibt es auch Krautspeisen, die als Hauptgerichte zubereitet werden.Eines ist „Krautfleckerl“Aber mehr nach dem IntroWoher kommen sieBevor wir uns intensiv den Krautfleckerl widmen, sollten wir uns das Kraut näher ansehen.Weißkraut, Blaukraut und Wirsingkohl gehört botanisch zu einer Familie, nämlich den Kreuzblütlern. Das sind jene Kohlarten, bei denen die Blätter noch vor der Blüte einen festen Kopf bilden. Weißkraut ist eine Gesundheitsbombe da es viele wichtige Inhaltsstoffe hat, die der Körper für die kalte Jahreszeit besonders benötigt; das wäre z.B. Vitamine von A bis E, Folsäure, Niacin weiters Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und noch einiges mehr. Kraut war schon in der Zeit den römisches Reiches ein wichtiges Lebensmittel.Geschichtlich mehrhttps://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kohlgemuese/typisch-deutsch-sauerkraut-100.html Wenn man Kraut nicht so gut verträgt, ich meine damit das Produzieren von Flatulenz, umgangssprachlich gesagt „Blähungen“, sollte zum Kraut immer Kümmel gemischt werden. Kümmel wird in der österreichischen Küche gerne zu den Speisen als Gewürz genommen, wie Schweinsbraten, Weißkrautvarianten (z.B. Sauerkraut) usw., die bei zu großzügigem Genuss zu starkem Sättigungsgefühl führen können. Und der Kümmel hilft da ganz gut.https://www.landwirtschaft-verstehen.at/genuss/saisonkalender/detail/kraut#:~:text=Krauthttps://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/rotkraut.html#inhaltsstoffehttps://www.netdoktor.at/heilpflanzen/kuemmel/ Aber zurück zu den Krautfleckerln. Krautfleckerl sind ein Gericht der österreichischen, böhmischen und kroatischen Küche. Es ist Quasi eine Altösterreichische und jetzt eine multinationale Europäische Speise. Viele Gerichte, die es in Österreich gibt, sind Mischungen aus Rezepten ren alten Länder der Monarchie.Was den Österreichern und den anderen Nationalitäten von der Monarchie geblieben ist, ist wahrlich gutes Essen, ausgezeichnete Rezepte aus allen Ecken dieses einstigen Vielvölkerstaates.Die Monarchie war für einige Völker Unterdrückung. Was sie auch war. Dennoch hat sie in all diesen Ländern, die in der Zeit danach Regierungsformen miterlebten, die grausamer waren als die Monarchie, viel hinterlassen; neben der Kulinarik, die Architektur und die Gastfreundlichkeit. Wenn ich in Wien, in Prag, in Pressburg, Marburg, in Zagreb oder in Budapest bin, fühle ich mich nicht fremd. So geht es mir auch oft mit den Speisen, in diesen Städten. Natürlich verändert sich die Speisekarte, dennoch sind Elemente der gemeinsamen Küche erhalten geblieben.Der Einfluß all dieser Länder auf die Österreichische Küche und vice versa, ist eine besondere Marke dieses wunderschönen Teils Europas.Krautfleckerl gehören da dazu. Woher diese Speise kommt, konnte ich leider nicht eruieren. Ich hab in meinen und in den Kochbüchern meiner Mutter nachgeschaut und im Internet gesucht; herausgekommen ist, das es wie einst die Mode entweder Wien, Budapest, Prag, Pressburg usw. die Geburtsstätte dieser köstlichen Speise war. (Die übrigens eine der Lieblingsspeisen meines Vaters ist)Viel verbindet diese Länder immer noch und ich finde, dass sollte uns bewusst sein und bleiben. Verbindendes in der Architektur und auf der Speisekarte, und in vielen anderen Bereichen muss und soll erhalten bleiben. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fleckerlhttps://de.wikipedia.org/wiki/KrautfleckerlZutaten1 Krautkopf (Weiß) in kleine Fleckerl (4-eckig) oder dünne kurze Streifen schneiden.1 kl. roten und ein kl. weißen oder braunen Zwiebel - klein würfeln 30 dag Fleckerl (Nudel)2 EL Zucker 1EL weißen Balsamicoessig/-creme2 Knoblauchzehen - Mit der Reibe gerieben1 EL Weißwein2 TL Kümmel ganzPfeffer aus der PfeffermühleSalz für das Nudelwasser und 1 TL Salz für das Kraut1 TL Paprikapulver süßZubereitungKraut vom Strunk befreien und klein schneiden (Fleckerl oder Streifen). Zwiebel und Knoblauch glasig andünsten, den Zucker hinzugeben und rühren bis er anfängt zu karamellisieren.Mit Essig und Wein ablöschenKraut dazugeben mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel würzen.Ca. 30 Minuten köcheln lassen. Des Kraut muss noch etwas bissfest sein.Die Fleckerl in Salzwasser bissfest kochen, gut abtropfen lassen und mit dem Kraut vermischen.Die Krautfleckerl 5 Minuten neben der Herdplatte zugedeckt ziehen lassen. Die Krautfleckerl anrichten, evt. mit frischer Petersilie bestreuen und servieren.Im Herbst habe ich mit Petra Budapest angesehen und dort die Architektur bewundert sowie die Speisekarten durchforstet. Es war ein Genuß in vielerlei Hinsicht. Eine Speise ist mir besonders als Gaumenschmaus aufgefallen: Das Gulasch (Gulyás), was in Ungarn die Gulaschsuppe ist. Das bei uns bezeichnete Gulasch ist in Ungarn das Pörkölt. Auch köstlich.Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr kocht diese einfache, aber köstliche Herbst und Winterspeise nach.Ich würde mich freuen, wenn ihr mir treu bleibt und auch mal schreibt, ob ihr die Rezepte nachgekocht habt.HerzlichstHeimo
    --------  
    9:23

Weitere Kunst Podcasts

Über Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Wir sind meine Familie, meine Frau und meine Tochter, sowie unsere Freunde und  Menschen, die uns so nahe stehen, dass wir sie zu unserer Familie zählen (die "Familiaris") Es handelt sich dabei um unsere Erlebnisse, Reisen, Situationen mit den Menschen, die uns nahe stehen und dazu gibt es immer wieder Rezepte, die wir mit ihnen in Verbindungen bringen oder auch umgekehrt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und vielleicht nachkochen. Natürlich hoffen wir, dass Ihr uns Rückmeldungen zuschickt. LG Wir
Podcast-Website

Hören Sie Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack, F**kin Kreativbranche und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/16/2025 - 7:37:59 PM