Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungDenkanstoß Demokratie

Denkanstoß Demokratie

Denkanstoß Demokratie
Denkanstoß Demokratie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 56
  • Bauernkrieg: Revolution, Freiheit, Aufstand - Was die Bauern vor 500 Jahren im Südwesten gefordert haben
    In dieser Folge sprechen wir über eine Bewegung, bei der sich viele tausend Bauern und Stadtbürger gegen Adel und Obrigkeit erhoben. Wenige Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, bildeten sich in weiten Teilen des heutigen Deutschland Aufstände. Insbesondere Bauern, aber ebenso Bürger in den Städten, forderten Rechte und Freiheiten, die sie vorher nicht hatten. Heute bezeichnen wir diese Aufstände, die in großen Teilen Deutschlands aufflammten, als Bauernkriege. In dieser Folge wollen wir verstehen, warum sich diese Bewegung gebildet hat, was sie weiter antrieb, und wie sie in Rheinland-Pfalz verlaufen ist. Wir sprechen mit zwei Expert*innen. Lyndal Roper ist Oxford-Professorin und hat im vergangenen Jahr ihr vielbesprochenes Buch “für die Freiheit” veröffentlicht, in dem sie die vielseitigen Perspektiven des Bauernkriegs beleuchtet. Außerdem beleuchtet uns Volker Gallé die Zusammenhänge der Bauernkriege auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Er ist studierter Kulturwissenschaftler und Experte für die Geschichte und Kultur im südlichen Rheinland-Pfalz. Interessante Links zum Thema: Blatt zum Land: https://www.lpb.rlp.de/publikationen/blaetter-zum-land Broschüre Veranstaltungen Bauernkriege: https://www.lpb.rlp.de/fileadmin/files/downloads/Barth-Schimbold/2025/51388_LpB_Broschuere_Bauernkriegdruck.pdf
    --------  
    51:09
  • Bundestagswahl 2025: Blick hinter die Kulissen mit Landeswahlleiter Marcel Hürter
    Am 23. Februar wählen wir den Deutschen Bundestag. Wahlen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Aus ihnen geht die Bundesregierung hervor. Eine zentrale Rolle spielen deswegen auch das Wahlrecht und die Organisation der Wahl. In dieser Folge erhalten wir vom Landeswahlleiter und Präsidenten des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, einen Einblick in seine Arbeit und die seines Teams. Da die Wahl in diesem Jahr früher stattfindet als geplant, sieht man sich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Aber auch über andere, weniger offensichtliche Aspekte der Wahl haben wir gesprochen. Veranstaltungen und Infomaterial in/von der Landeszentrale: https://www.lpb.rlp.de/themen/demokratie/bundestagswahl-2025
    --------  
    21:49
  • Internet und Antifeminismus - Wie begegnen wir Extremismus im Netz?
    Knapp ein Viertel aller Deutschen hat eine antifeministische Einstellung, das ist ein Ergebnis der Leipziger Autoritarismusstudie. Beim Antifeminismus geht es aber nicht nur um die Gleichstellung von Mann und Frau, sondern um die Gleichberechtigung aller Menschen und Gruppen unserer Gesellschaft. Besonders ausgeprägt sind diese antifeministischen Einstellungen im Internet, wo sich Hater in Chatrooms zusammenfinden. In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und Internet Governance-Expertin Katharina Mosene über Antifeminismus und seine Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Internets. Interessante Links: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/546794/echte-maenner-und-wahre-weiblichkeit-antifeminismus-im-unterricht-begegnen/ https://www.youtube.com/watch?v=DCmR5QEzdiw
    --------  
    27:04
  • US-Wahl 2024: Was bedeutet Donald Trump für Deutschland?
    Die USA haben sich für Donald Trump als neuen Präsidenten entschieden. Und obwohl ein ganzer Ozean zwischen den USA und uns liegt, kann die erneute Präsidentschaft von Trump auch unser Leben stark beeinflussen. In dieser Folge fragen wir uns: Was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump für Deutschland? Unser Experte für dieses Thema ist Dr. David Sirakov, der Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Mit seiner Expertise für die Außenpolitik der USA hat er uns Fragen zu Trumps Plänen für Nato, EU, dem Pariser Klimaabkommen und dem Ukrainekrieg beantwortet. Für weitere Expertise von Dr. Sirakov empfehlen wir den Podcast der Atlantischen Akademie: https://www.atlantische-akademie.de/podcast
    --------  
    27:38
  • #49 Hat unsere politische Bildung der letzten Jahre versagt? - mit Monika Oberle
    Das politische Klima in Deutschland ist gerade sehr angespannt. Rechtsruck, Populismus und sehr verschiedene politische Überzeugungen scheinen unsere Gesellschaft gerade zu spalten. Dabei haben wir doch eigentlich eine ganze Menge Einrichtungen, die unserer Bevölkerung dabei helfen sollen, uns gegen solche Spaltung zu wappnen. Anlässlich dem 50-jährigen Bestehen unserer Landeszentrale beleuchten wir das Thema der politischen Bildung. In dieser Folge sprechen wir mit Politikwissenschaftlerin Prof. Monika Oberle und fragen wir uns: Hat unsere politische Bildung in den letzten Jahren versagt? Und mit welchen Hilfsmitteln können wir zu einem ausgeglichenen politischen Klima beitragen?
    --------  
    45:22

Weitere Regierung Podcasts

Über Denkanstoß Demokratie

Demokratie, na klar – aber wie? Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden? Wir machen uns auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Lob, Kritik und Anregungen gerne an: [email protected] Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Homepage: https://www.politische-bildung.rlp.de/home.html
Podcast-Website

Hören Sie Denkanstoß Demokratie, Geschichte(n) aus dem Parlament und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 2:21:26 PM