Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie übe...
Ecuador - Noboas Krieg gegen Drogenbanden - eine Bilanz
Nach einer Welle der Gewalt hat Ecuadors Präsident Noboa 2024 den Drogenbanden den Krieg erklärt und mehr Sicherheit versprochen. Dafür setzt er auf Militarisierung. Kritiker sprechen von Menschenrechtsverletzungen und Polizeigewalt. Von Anne Herrberg, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
--------
23:19
Grönland - Jugend zwischen Eis und Internet
Grönland ist durch Donald Trump zum geopolitischen Spielball geworden. Doch wie leben junge Menschen auf dieser größten Insel der Welt, deren Zukunft gerade verhandelt wird? Von Nicole Graaf, Julia Wäschenbach, Margarete Wohlan;Graaf, Nicole;Atmo www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
--------
25:04
Skandinavien - Zwischen Putin und Trump
Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine haben sich die strategischen Interessen der skandinavischen Länder verändert. Schweden und Finnland traten der NATO bei. Wie umgehen mit Trump in den USA und Putin in Russland? Julia Wäschenbach, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
--------
14:13
Rohstoffe in den USA - Die Rückkehr der Bergbauindustrie
Mit dem „Inflation Reduction Act“ werden in den USA auch Bergbauprojekte von kritischen Rohstoffen für Batterien, Windräder oder Solarparks gefördert. Doch diese Rohstoffe liegen in Gebieten, die früher schon vom Bergbau zerstört wurden. Von Moritz Fehrle, Reinhard Spiegelhauer, Margareet Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
--------
25:09
Kurden in Syrien - Ihre Autonomie steht unter Beschuss
Nach dem Sturz des Assad-Regimes gerät die kurdische Selbstverwaltung im Nordosten Syriens unter Druck - durch die neuen Herrscher in Damaskus, pro-türkische Milizen und die türkische Regierung. Die will sogar PKK-Gründer Abdullah Öcalan einspannen. Von Bartholomäus Laffert, Laila Sieber, Sinem Adar, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.