#37 - Stadt Köln - Ein Blick hinter die Kulissen mit Pressesprecher Alexander Vogel
Wie informiert man 1,1 Millionen Menschen – wenn mal wieder ’ne Bombe gefunden wurde?Alexander Vogel, Kommunikationschef der Stadt Köln, erzählt, wie man in einer Verwaltung mit über 20.000 Mitarbeitenden den Überblick behält: Newsroom, Arbeitgebermarke, Social Media, Führung. Und warum Kommunikation für Behörden überlebenswichtig ist – nicht nur im Ernstfall.00:00 Intro05:55 Kommunikation in der Stadtverwaltung11:52 Newsroom-Konzept in der Stadt Köln18:02 Digitale Kommunikation und Social Media27:01 Bürgerbeteiligung und Informationsverbreitung31:04 Führung und Innovation in der Verwaltung36:35 Veränderungsmanagement und Führungskompetenzen39:08 Generationenwechsel und Führung in der Verwaltung41:16 Persönliche Entwicklung als Führungskraft48:27 Kommunikation als Schlüssel zur Führung50:32 Zukunft der Behörden und ihre Rolle in der Demokratie--Austauschen:Alexander auf LinkedIn -Stadt Köln folgen:WebsiteFacebookInstagramThreadsLinkedInWhatsAppTikTok-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter
--------
56:53
#36 - Wie gelingt (digitale) Transformation in Behörden? - Kerstin Meißler
Behörden müssen digitaler werden und sich verändern – so viel ist klar. Die zentrale Frage ist jedoch: Wie gelingt das in der Praxis?Unser Gast Kerstin Meißler ist Veränderungsmanagerin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Behörden.Mit ihr sprechen wir darüber, was die digitale Transformation von Behörden in Deutschland bremst, wie Veränderungen in Behörden erfolgreich umgesetzt werden können, wie 100 % remote arbeiten in einer Behörde funktionieren kann – und vieles mehr.00:00 Hindernisse der digitalen Transformation in Deutschland05:02 Die Rolle der Verwaltung in der digitalen Transformation10:00 Agilität als Schlüssel zur Veränderung14:53 Wirkungsorientierte Ansätze in der Verwaltung19:59 Organisationskultur und Veränderungsprozesse22:10 Die Bedeutung der Unternehmenskultur25:00 Agilität und ihre Herausforderungen27:50 Finanzierung und digitale Transformation30:08 Fehlerkultur und Lernprozesse34:05 Remote-Arbeit in Behörden41:12 ITZ-Bund als Vorbild für Innovation-Austauschen:Kerstin auf LinkedIn-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter
--------
39:59
#35 - Woran scheitern Veränderungen in Behörden? - Dr. Florian Markscheffel
Behörden-Klischees kennt jeder: langsam, veraltet, alles bleibt wie gestern. Aber warum tun sich unsere Amtsstuben so schwer mit Veränderungen?Unser Gast Dr. Florian Markscheffel hat genau dazu geforscht. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Wandel in Behörden funktioniert, wie einzelne Mitarbeitende Veränderungen erwirken können - und ob sich TikTok für Behörden wissenschaftlich rechtfertigen lässt... und vieles mehr.-00:00 Intro05:35 Die Rolle der internen Strukturen 10:07 Informelle Muster und deren Auswirkungen19:13 Umgang mit Veränderungsresistenz 23:52 Ansätze zur Kulturveränderung29:33 Veränderungswillen in der Verwaltung32:52 Graswurzel-Bewegungen und Teamarbeit36:40 Best Practices39:15 Wahrnehmung von Behörden in der Gesellschaft41:03 Kommunikation und Social Media in der Verwaltung46:03 Zukunft von Behörden-Austauschen: Florian auf LinkedInLuisa auf LinkedIn-Mehr von Ehrenbehörde: WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter
--------
50:04
#34 - Deutsche vs. Schweizer Behörden: Wer macht’s besser? - Michel Knecht
Wie unterscheiden sich deutsche und schweizerische Verwaltungen?In dieser Folge sprechen wir mit Michel Knecht, Geschäftsführer der Gemeinde Support AG, über Verwaltungskultur, Bürgernähe und die Frage, was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können.00:00 Intro06:14 Kulturelle Unterschiede in der Behördenkommunikation12:58 Bürokratie & Bürgernähe: Herausforderungen & Lösungen17:10 Was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können24:00 New Work in Behörden: Chancen & Hürden33:32 Führungskompetenz: Warum Fachlichkeit nicht reicht42:28 Generationen & Erwartungen an Führung -Austauschen: Michel auf LinkedInLuisa auf LinkedIn-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter
--------
51:10
#33 - So können Behörden Workation einführen - Stadt Herrenberg
Seit 2025 können Mitarbeitende der Stadt Herrenberg bis zu 15 Tage aus dem EU-Ausland arbeiten.In dieser Folge sprechen wir mit Anja Sobkowiak, Personalchefin von Herrenberg, und Patrick Richardon, der die Einführung von Workation wissenschaftlich begleitet hat. Gemeinsam nehmen wir den Prozess auseinander und beleuchten alle Schritte, die nötig sind, um Workation in einer Behörde umzusetzen.-00:00 Intro05:00 Definition von Workation10:03 Workation als Behörde15:12 Rechtliche Rahmenbedingungen 20:00 Sozial- und Krankenversicherung23:14 Datenschutz und Sicherheitsaspekte 24:50 IT-Ausstattung bei Workation29:02 Risiken und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden31:08 Optimale Dauer von Workation34:28 Produktivität und Zeitmanagement38:14 Erfahrungen und Feedback 41:43 Work-Life-Blend und persönliche Grenzen46:06 Argumente zur Einführung von Workation-Austauschen-Austauschen:Anja auf LinkedIn Patrick auf LinkedIn - Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter
Wir sprechen mit Vertretern aus Verwaltungen, die richtig gute Dinge machen. #Ehrenbehörden halt. Unser Ziel ist es, die Erfolge zu würdigen und andere Behörden zu inspirieren, um gemeinsam die Behördenkommunikation in Deutschland zu verbessern.
Übrigens kann man auch tatsächlich "Ehrenbehörde der Woche" werden. Die Verkündung erfolgt auf unseren Social Media Kanälen.