Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturY-Kollektiv – Der Podcast
Höre Y-Kollektiv – Der Podcast in der App.
Höre Y-Kollektiv – Der Podcast in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Y-Kollektiv – Der Podcast

Podcast Y-Kollektiv – Der Podcast
Radio Bremen | rbb
Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gi...

Verfügbare Folgen

5 von 62
  • Drogensüchtig mit Würde: Wieso hat Zürich den Straßenkonsum so gut im Griff?
    In den 80ern und 90ern war Zürich Schauplatz einer der größten offenen Drogenszenen Europas: Tausende Abhängige konsumierten im "Needle Park", hunderte Menschen starben auf offener Straße. Dank einer mutigen Entscheidung sieht man heute nichts mehr davon – stattdessen gibt es ein flächendeckendes Hilfesystem, das rund um die Uhr funktioniert. Berlin dagegen kämpft mit offenen Szenen an Bahnhöfen und in Parks. Konsumräume sind monatelang geschlossen, Hilfsangebote überlastet, die Politik setzt auf Verdrängung – mit mäßigem Erfolg. Doch warum? Y-Kollektiv-Reporterin Helena Daehler ist in Zürich aufgewachsen. Seit 15 Jahren lebt sie in Berlin. Für diese Folge reist sie zurück in ihre Heimatstadt. Sie spricht mit Monika Stocker, die Zürichs Drogenpolitik revolutionierte, besucht Konsumräume, trifft Konsumenten und Expertinnen und Experten. Warum hält Deutschland an gescheiterten Strategien fest? Eine Folge über Würde, politische Blockaden und die Frage, warum Berlin nicht umsetzt, was in Zürich längst funktioniert. Habt ihr Feedback oder Kritik, dann schreibt uns gerne an [email protected] oder instagram.com/y_kollektiv/ Unser aktueller Podcast Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Reporterin: Helena Daehler Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Nikolaus Löwe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
    --------  
    30:03
  • Meine Eltern sind berühmt – Bin ich ein Nepo-Baby?
    Kinder, die aus berühmten Familien kommen, haben's einfacher im Leben. Echt jetzt?! Dieses Vorurteil hat Y-Kollektiv-Reporterin Carolin von der Groeben schon oft gehört. Sie ist selbst ein Nepo-Baby: Ihre Mutter ist eine bekannte Moderatorin, ihr Bruder Schauspieler. In dieser persönlichen Folge fragt sie sich, welche Privilegien sie tatsächlich hat. Um herauszufinden, was ein bekannter Name im Filmgeschäft wirklich bringt, trifft sie eine Casterin für Film und Fernsehen. Dass es für Kinder berühmter Eltern aber auch Schattenseiten gibt, das kennt Joe Laschet. Der Mode-Influencer und Sohn von Politiker Armin Laschet erzählt, wie gefährlich ein bekannter Name werden kann. Unser aktueller Podcast Tipp: OKF – Ortskontrollfahrt https://1.ard.de/ortskontrollfahrt-1 Außerdem empfehlen wir euch noch CUT: https://1.ard.de/CUT_S02?p=yk Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Carolin von der Groeben Redaktion: Stella Vespermann, Jana Wagner Technische Produktion: Eva Garthe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
    --------  
    30:21
  • Kuscheln, Kämpfen, Kink: Was geht ab beim Playfight?
    Völlig Fremde, die miteinander raufen, sich beißen, kitzeln, kneifen: Beim Playfight kämpfen Erwachsene miteinander – spielerisch. Y-Kollektiv-Reporter Justus Wilhelm rangelt selbst mit, um herauszufinden, was der Reiz dahinter ist. Und dabei wird es für ihn ziemlich intim. Denn Playfight geht nur mit Körperkontakt. Seine Suche hat ihn auch in einen sexpositiven Club geführt. Beim Ölfight kämpfen Menschen nackt und eingeölt auf einer Teichfolie – eine Begegnung zwischen Kink und kuscheln.  Unser aktueller Podcast-Tipp: Talk ohne Gast https://1.ard.de/talkohnegast    Außerdem empfehlen wir euch noch den Podcast: "Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch" https://1.ard.de/absturz-germanwings-podcast-tipp Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/   Reporter: Justus Wilhelm  Redaktion: Marcel Heberlein und Julia Rehkopf  Technische Produktion: Aljoscha Kupsch   "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
    --------  
    30:39
  • Ungewollt schwanger: Wie erleben Frauen in Deutschland eine Abtreibung?
    Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland eine Straftat – sie bleibt nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Das hat direkte Folgen: Betroffene müssen weite Wege auf sich nehmen, kämpfen mit fehlenden Informationen, Vorurteilen und Stigmatisierung. Während fast 80 % der Deutschen für ein Recht auf Abtreibung sind, bleibt der Zugang schwierig.     Wie fühlt sich eine Abtreibung an? Welche Hürden gibt es? Und wie beeinflusst die Kriminalisierung die medizinische Versorgung?     Y-Kollektiv-Reporterin Sophie Rebmann begleitet Frauen, die abgetrieben haben – und ist mit dem Mikrofon live bei einer Abtreibung im OP dabei.  Sie spricht mit Frauen, die erleben mussten, wie Ärzt*innen ihr die Abtreibung ausreden wollten. Und sie spricht mit einem Gynäkologen, der über 70 ist und trotzdem weiterhin Abbrüche durchführt – weil es sonst niemand in seiner Region macht.     Ein Podcast über eine Erfahrung, über die kaum jemand spricht. Über ein System, das Frauen alleinlässt. Und über die Frage: Warum ist Abtreibung in Deutschland immer noch Tabu? Unser aktueller Podcast Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://kurz.ard.de/BerlinCode Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/    Reporterin: Sophie Rebmann    Redaktion: Linda Achtermann    Technische Produktion: Martin Seelig       "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
    --------  
    31:00
  • ADHS und Knast: "Mit Ritalin wäre ich nicht im Gefängnis gelandet."
    Während nur 2–3 % der Allgemeinbevölkerung ADHS haben, sind es in deutschen Gefängnissen bis zu zehnmal so viele. Wie kann das sein?  Philipp saß schon drei Mal wegen Drogenhandels im Gefängnis – dort bekommt er die Diagnose ADHS. Er glaubt: Wäre seine Krankheit früher erkannt und behandelt worden, wäre er nicht im Knast gelandet. Doch warum bleibt ADHS oft unerkannt? Kann eine gezielte Therapie wirklich Rückfälle verhindern? Y-Kollektiv-Reporterin Jenny Zimmermann spricht mit Psychiater*innen, Ex-Häftlingen und Expert*innen über ein unterschätztes Thema – und über die Frage, wie viel eine Diagnose im richtigen Moment verändern kann. Unser aktueller Podcast Tipp: Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche: https://1.ard.de/danke_gut Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Jenny Zimmermann Redaktion: Linda Achtermann   Technische Produktion: Martin Scholz "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
    --------  
    30:03

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Y-Kollektiv – Der Podcast

Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt’s die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv – der junge Doku-Podcast der ARD. Mehr Folgen könnt ihr in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne: [email protected] oder auf Insta: instagram.com/y_kollektiv/. Sounddesign: Aljoscha Kupsch Komposition: Sufian Auda Coverdesign: Josephine Gotzes, Marissa Kimmel Distribution: Milena Schulte, Ulrike Kuske Redaktionsleitung: Romy Sickmüller, Stella Vespermann, Jana Wagner Formatredakteurin Y-Kollektiv: Julia Rehkopf "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb.
Podcast-Website

Hören Sie Y-Kollektiv – Der Podcast, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/12/2025 - 12:50:54 AM