Wie können bei der rasant fortschreitenden digitalen Entwicklung humanistische Grundsätze zum Tragen kommen? Damit setzt sich der "Digitale Humanismus" auseinander. Hannes Werthner hat dazu geforscht. Sein Buch "Digitaler Humanismus: Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz" erscheint im Februar 2025 im Picus-Verlag. Werthner, Jahrgang 1954, war von von 2016 bis 2019 Dekan der Fakultät für Informatik. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz - beim Mediengipfel in Lech am Arlberg 2024 - spricht Hannes Werthner darüber, wie sich digitale Technologien zum Wohl von Mensch, Tier und Natur einsetzen lassen. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 17.1.2025.
--------
52:20
Isabel Frey, Musikethnologin und Friedensaktivistin
"Standing together", zu Deutsch "Zusammenhalt", heißt eine jüdisch-palästinensische Bewegung in Israel und auch in Österreich, die sich für Dialog und Koexistenz zur Erreichung eines gerechten Friedens im Nahen Osten einsetzt. Eine der Mitbegründer/innen von "Standing together" in Österreich ist die 1994 in Wien geborene Musikwissenschafterin Isabel Frey. Sie wuchs in einer säkularen jüdischen Familie auf. Nach einem Jahr in einem Kibbuz in Israel studierte sie Amsterdam Sozialwissenschaften. Musikalisch beschäftigt sie sich mit der Tradition der "Revolutionären Jiddischen Musik". Sowohl in Konzerten als auch auf Demonstrationen spielt sie jiddische Protestlieder. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erzählt Isabel Frey, warum sie sich so für die Menschen in Gaza einsetzt, zu welchen Konflikten das mit ihrer Umwelt geführt hat und wie ein größerer Krieg, der auch Israelis treffen würde, zu vermeiden sei. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 10.1.2024.
--------
52:20
Isabel Frey, Musikethnologin und Friedensaktivistin
"Standing together", zu Deutsch "Zusammenhalt", heißt eine jüdisch-palästinensische Bewegung in Israel und auch in Österreich, die sich für Dialog und Koexistenz zur Erreichung eines gerechten Friedens im Nahen Osten einsetzt. Eine der Mitbegründer/innen von "Standing together" in Österreich ist die 1994 in Wien geborene Musikwissenschafterin Isabel Frey. Sie wuchs in einer säkularen jüdischen Familie auf. Nach einem Jahr in einem Kibbuz in Israel studierte sie Amsterdam Sozialwissenschaften. Musikalisch beschäftigt sie sich mit der Tradition der "Revolutionären Jiddischen Musik". Sowohl in Konzerten als auch auf Demonstrationen spielt sie jiddische Protestlieder. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erzählt Isabel Frey, warum sie sich so für die Menschen in Gaza einsetzt, zu welchen Konflikten das mit ihrer Umwelt geführt hat und wie ein größerer Krieg, der auch Israelis treffen würde, zu vermeiden sei. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 10.1.2024.
--------
52:20
Amir Hassan Cheheltan, Autor
Seine Bücher dürfen im Iran seit 20 Jahren nicht mehr erscheinen, dennoch lebt und schreibt der iranische Autor Amir Hassan Cheheltan in Teheran. Nach seiner Ausbildung zum Elektrotechniker im Iran und Großbritannien arbeitete er 15 Jahre lang in diesem Beruf, was ihm ermöglichte, seiner Schriftstellerei nachzugehen. Um der staatlichen Gewalt zu entgehen, lebte er einige Jahre dank einiger Literaturstipendien im Ausland. Im Herbst 2024 erschien sein jüngster Roman "Die Rose von Nischapur". Darin erzählt er vor dem Hintergrund einer Dreiecks-Liebesgeschichte unserer Tage von dem berühmten iranischen Mathematiker, Astronomen und Dichter Omar Khayyam, der 1048 in Nischapur geboren wurde. Für seine Zeit waren seine Gedichte und philosophischen Ansichten überraschend säkular und haben sich schon damals gegen das religiöse Establishment gestellt. Renata Schmidtkunz traf den Autor zu einem Gespräch im Bruno-Kreisky-Forum in Wien. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 3.1.2025.
--------
52:19
Alfried Längle, Psychotherapeut und klinischer Psychologe
Wie Vertrauen aus einer geübten Praxis zu einer Ressource werden kann, weiß Psychotherapeut Alfried Längle. Er studierte Medizin und Psychologie in Innsbruck, Rom, Toulouse und Wien. Zwischen 1982 und 1991 arbeitete er eng mit dem Neurologen und Psychiater Viktor Frankl zusammen. Zu den bekanntesten Werken des "Vaters der Logotherapie und Existenzanalyse" zählt ".trotzdem Ja zum Leben sagen", in dem er auch über sein Überleben in mehreren Konzentrationslagern schrieb.Alfried Längle verfasste eine Biografie über Frankl, die 1998 erschien. Von 1984 bis 2017 war er der Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Als solcher beschäftigt er sich mit Fragen, wie: Was ist der Sinn des Lebens? Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz, das im Oktober 2024 bei den "Tagen der Transformation - GLOBART" im Stift Melk aufgezeichnet wurde, beschreibt er, wie Vertrauen hergestellt werden kann. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 27.12.2024.