Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftÖ1 Radiokolleg
Höre Ö1 Radiokolleg in der App.
Höre Ö1 Radiokolleg in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Ö1 Radiokolleg

Podcast Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit...

Verfügbare Folgen

5 von 135
  • Körperhaltungen (1)
    Vom Liegen.Am Anfang des Lebens spielt sich alles in der Horizontalen ab. Wir schweben im Fruchtwasser des Mutterleibs und liegen nach der Geburt in den Armen unserer Eltern. Wir spüren den eigenen Körper noch nicht im Unterschied zum anderen, wachsen aber langsam in unsere eigenen Bewegungen hinein, drehen uns, heben den Kopf, können ihn schließlich selbst halten. Eltern, Entwicklungspsychologen, Hebammen und Kinderärzte erfahren und beobachten, wie sich der Säugling vom Liegen bis ins Sitzen, Stehen, Gehen entwickelt. Auch auf der Psychoanalysecouch ist sind Bewegungen und Körperspannungen wichtige Hinweise für den Therapeuten. Im Liegen sind wir weniger wach, sind eher unseren Fantasien und Gefühlen ausgeliefert als im Sitzen oder Stehen. Genau darum kann das Liegen andere Körper-Gefühle hervorbringen als im Sitzen.Gestaltung: Katrin Mackowski. Redaktion. Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 17. 02. 2025.
    --------  
    22:12
  • Körperhaltungen (2)
    Vom Sitzen.Das Sitzen ist eine Haltung, um Körperkontrolle zu erhalten. Abstraktes und räumliches Denken, sogar lernen, ist im Sitzen leichter als im Gehen oder Stehen. Aber nicht immer wird die Sitzhaltung für aktives Denken eingenommen. Sitzen ist einfach eine Angewohnheit, und wir tun es gern. Im Schnitt 7, 5 Stunden pro Tag: beim Frühstück, in Bus oder Bahn, während Konferenzen, in der Kantine, überall. Abends ist es der Fernsehsessel oder wir sitzen vor dem Rechner.Gestaltung: Katrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 18. 02. 2025.
    --------  
    22:00
  • Körperhaltungen (3)
    Vom Stehen.Stehen ist eine ungesicherte Haltung, wir schwanken. Selbst der Gardewachsoldat schafft keinen ganz sicheren Stand. Füße zusammen, gerader Rücken, Kopf zurück, ist die Devise. Die militärische Haltung soll Bewegung verhindern. Wenn Haltung tatsächlich unseren Startpunkt für Bewegung festlegt, dann stellt sich die Frage: Warum diese Haltung, wenn wir doch kaum mehr stehen müssen? Ausgenommen davon sind jedoch Menschen, die beruflich stehen müssen - dabei ist die natürlichste Bewegungsform für unseren Körper das Gehen. Wie passt das mit Berufen zusammen, die stundenlanges Stehen erfordern?Gestaltung: Katrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 19. 02. 2025.
    --------  
    22:00
  • Körperhaltungen (4)
    Vom Gehen.Erst der aufrechte Gang unterscheidet den Menschen bekanntlich von anderen Primaten. Tanztherapeutin Susanne Bender erzählt wie psychische und physische Entwicklung vom Liegen über das Sitzen, Stehen bis zum Gehen ineinandergreifen und gibt weitere Einblicke in das Kestenberg Movement Profile, entwickelt von der US-amerikanischen Kinderpsychiaterin und Psychoanalytikerin Judith Kestenberg. Und schließlich gilt ganz allgemein für unseren Alltag: Wer länger sitzt, stirbt früher. Das gilt als gesichert. Wissenschaftler:innen warnen vor den gesundheitlichen Gefahren des Bewegungsmangels und propagieren ein simples, aber effektives Wundermittel: Schlichtes Gehen. Es wirkt wie Medizin auf Körper und Geist. Der tägliche Spaziergang schützt vor Krankheiten, macht das Gehirn leistungsfähiger und ist gut für die Psyche. Gestaltung: Katrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 20. 02. 2025.
    --------  
    22:01
  • Das Comeback der Querfront (1)
    "Lechts und rinks kann man nicht velwechsern", dichtete Ernst Jandl Mitte der 1960er-Jahre. Um gleich darauf festzustellen: "Werch ein illtum!" Auf die Mesalliance von rechts und links, eine kreative Vermischung der Sphären, haben in der Weimarer Republik auch revolutionäre Nationalsozialisten und "nationale Bolschewisten" gesetzt. Eine Strategie, die unter dem Label "Querfront" bekannt wurde. Heute, im Zeitalter zunehmender politischer Verwirrtheit, erleben Querfront-Konzepte ein unerwartetes Comeback. Denn: Rechts und Links kann man sehr wohl verwechseln.Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Gesendet in Ö1 am 17. 02. 2025.
    --------  
    12:58

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Ö1 Radiokolleg

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Podcast-Website

Hören Sie Ö1 Radiokolleg, Der Pragmaticus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Ö1 Radiokolleg: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/20/2025 - 7:02:35 PM