An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-P...
Warum in der Physik alles an der Gravitation hängt
Mit seinen Experimenten stellt Markus Aspelmeyer die Gravitation auf den Prüfstand der Quantenphysik - und betritt damit das Grenzgebiet zweier bisher unvereinbarer Weltbilder. Sein Ansatz könnte die Tür zu einem völlig neuen Verständnis der Naturgesetze öffnen.
--------
49:31
Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen
Familiensoziologin Ulrike Zartler hat sich intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und Strategien von Eltern und Kindern identifiziert, mit Ausnahmesituationen umzugehen.
--------
37:39
Wie schlagende Argumente zur Erkenntnis führen
Sophie Juliane Veigl vereint als Philosophin und Wrestlerin zwei Gegenpole in sich, denen sie auch in ihrer Forschung nachspürt, indem sie die Trennung von Geist und Körper infrage stellt. Anhand des Hormons Testosteron untersucht sie, wie Wissen innerhalb und außerhalb des Systems Wissenschaft generiert wird.
--------
46:53
Welche Lehren wir aus dem Austrofaschismus ziehen können
Die Zeithistorikerin Lucile Dreidemy beschäftigt sich intensiv mit dem Austrofaschismus und der Frage, was wir aus der Geschichte lernen können, um die Demokratie zu bewahren.
--------
48:04
Warum Geoengineering das Klima nicht retten kann
Der Klimawissenschafter Blaž Gasparini erforscht die Rolle von Zirruswolken für das Klima und wägt die Chancen und Risiken des solaren Geoengineerings miteinander ab.
An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für Sie direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Neue Folgen erscheinen immer zur Monatsmitte auf rudolphina.univie.ac.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.