Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftRECHTaktuell – Der Podcast

RECHTaktuell – Der Podcast

MANZ Verlag
RECHTaktuell – Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • Das neue Informationsfreiheitsgesetz. Mit Maximilian Kallinger, Karlheinz Moick und Monika Slunsky
    Spät, aber doch, ist es auch in Österreich vorbei mit dem Amtsgeheimnis. Am 1. September 2025 tritt das Informationsfreiheitsgesetz (kurz IFG) in Kraft. Damit wird Transparenz zur Regel und Geheimhaltung zur Ausnahme. Über Voll- und Teilanwendungsbereich des IFG, staatliche und private Informationspflichtige und das Informationsregister sprechen Maximilian Kallinger (WU Wien) sowie Karlheinz Moick und Monika Slunsky (FSM Rechtsanwälte) mit Elisabeth Maier (MANZ). Hören Sie rein!Service:Moick/Slunsky/Kallinger: Informationsfreiheitsgesetz (2025)Intensivtagung Informationsfreiheit für alle Praxisanwender:innen, 26.5.2025 Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: [email protected]
    --------  
    41:21
  • KI, wie hältst du's mit dem Urheberrecht? Mit Sonja Dürager und René Heinzl
    Wenn man KI-Systeme wie ChatGPT benützt, berührt man dabei auch urheberrechtliche Fragen. Deren umstrittenste ist wohl: Gibt es eine Schöpfung ohne Schöpfer? Oder: Können Generative Künstliche Intelligenzen Werke schaffen? Ist ein Prompt ein "Werk" im rechtlichen Sinn? Und was, wenn der Output einer KI die Reproduktion eines bestehenden Werks ist?  Um diese Fragen zu beantworten, hat sich Elisabeth Maier (MANZ) dieses Mal gleich zwei Gäste ins Podcaststudio geladen: Ihre juristische Expertise bringt Sonja Dürager (bpv Hügel Rechtsanwälte) ein, Inputs zur technischen Funktionsweise solcher KI-Systeme kommen von René Heinzl (Building Digital Solutions 421 GmbH). Hören Sie rein!Service:Dürager/Heinzl: Künstliche Intelligenz und Machine Learning - (k)ein unauflösbarer Widerspruch zum Urheberrechtsgesetz, ÖBl 2025/2 (€)Dürager: Highlights und Pain Points aus dem "KI-Gesetz" (Teil I), ecolex 2024/513 (€)Dürager: Highlights und Pain Points aus dem "KI-Gesetz" (Teil II), ecolex 2024/561 (€)Zankl: KI-VO. Verordnung über künstliche Intelligenz  Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: [email protected]
    --------  
    43:28
  • Nachhaltigkeitsverpflichtungen: mehr als "grüne" Pflichten. Mit Daniela Ecker
    Beim Begriff "Nachhaltigkeit" denkt man vor allem an Umweltaspekte. In dieser Episode klären wir, welche anderen Bereiche hier noch hineinspielen, welche Gesetze bzw. Verordnungen schon in Kraft sind, ob es Umwegrentabilitäten gibt, wer sich auf Nachhaltigkeitsverpflichtungen berufen kann und welche Anspruchsgrundlagen es gibt. Im Studio mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) ist die Nachhaltigkeitsrechtsexpertin Daniela Ecker vom Institut für Umweltrecht der Uni Linz. Die beiden unterhalten sich über CSR-Richtlinie, Taxonomie-Verordnung, Lieferkettenrichtlinie, Entwaldungsverordnung und weitere Regulatorien und ordnen diese ins große Ganze des Themas "Nachhaltigkeit" ein.Service: Ecker: Zivilrechtliche Verantwortlichkeit für fehlerhafte Nachhaltigkeitsberichterstattung - mit Fokus auf die AußenhaftungEcker: Nachhaltigkeitsberichterstattung und Private Enforcement, RdU (3/2024), Teil 2 im Heft 4/2024 (€)Nachhaltigkeit im Unternehmen, www.manz.at/NIUPodcast: Hätte, hätte ... Lieferkette! Mit Bernhard Müller und Christian Richter-SchöllerPodcast: Greenwashing: zwischen Nachhaltigkeit und Irreführung. Mit Alexandra Ciarnau und Axel Anderl Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: [email protected]
    --------  
    31:57
  • Künstliche Intelligenz und Recht. Mit Alexander Feldinger
    Die Szenarien reichen von „Endlich mehr Zeit für Klient:innen“ bis zur „KI ersetzt Anwält:innen“: Künstliche Intelligenz hat im Rechtsbereich Einzug gehalten. Welche Folgen das für Rechtsberufe hat und warum es wohl auf absehbare Zeit menschliche Prüfinstanzen geben wird, besprechen Elisabeth Maier und ihr MANZ-Kollege Alexander Feldinger, Jurist und Informatiker, in der letzte Podcastfolge dieses Jahres. Frohe Festtage – wir hören uns im neuen Jahr!Service:Dürager /Heinzl, Künstliche Intelligenz und Maschine Learning – (k)ein unauflösbarer Widerspruch zum Urheberrechtsgesetz, ÖBl 1/2025Zankl, KI-Verordnung (erscheint 2025)Early Access Test für MANZ Genjus KI Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: [email protected]
    --------  
    33:13
  • Was hat die Verfassung mit mir zu tun? Mit Pia Plankensteiner und Adina Seeger
    Um nichts weniger als die österreichische Bundesverfassung und die Spielregeln unseres Zusammenlebens geht es in dieser Folge unseres Podcasts. Die Künstlerin Pia Plankensteiner und die Kuratorin Adina Seeger (Jüdisches Museum Wien) haben einen Comic zu diesem Thema vorgelegt. Im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) plädieren sie für „Verfassungsbewusstsein“ in allen Altersstufen und erklären, wie man ein so großes Thema wie den Verfassungsbogen anschaulich macht. Und was Schwarzwälder Kirschtorte und Baiser damit zu tun haben – hören Sie rein!Service:Anmeldung zur Buchpräsentation mit Cornelius Obonya am 20.11.2024Jüdisches Museum Wien/Pia Plankensteiner: Gezeichnet, Hans KelsenPlankensteiner/Seeger: Was hat die Verfassung mit mir zu tun? Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: [email protected]
    --------  
    31:43

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über RECHTaktuell – Der Podcast

In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr:ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.
Podcast-Website

Hören Sie RECHTaktuell – Der Podcast, Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 11:51:50 AM