Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDer Pragmaticus Podcast
Höre Der Pragmaticus Podcast in der App.
Höre Der Pragmaticus Podcast in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Der Pragmaticus Podcast

Podcast Der Pragmaticus Podcast
Der Pragmaticus
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • Trump II – USA über alles?
    Der Historiker Manfred Berg über das Zeitalter Donald Trumps und die Zukunft der USA. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Das Zeitalter Trumps ist da, sagt der Historiker Manfred Berg. Den USA stünde in der zweiten Amtszeit Donald Trumps keine Diktatur bevor, aber eine Kleptokratie. Berg geht davon aus, dass Trump versuchen wird, wahr zu machen, was er ankündigt: Massenabschiebungen, Inhaftierung von Kritikern und Gegnern, Aufräumen im „Deep State“: „Ich erwarte eine Radikalisierung Trumps und seiner Administration“, so Berg. Im Podcast analysiert er, warum er die Gegenwart als Zeitalter Trumps sieht, auch wenn er erwartet, dass die Allianz aus „Plutokraten“ (Elon Musk) und „Nationalpopulisten“ (J.D. Vance) eher früher als später zerbrechen wird. Für Europa wiederum bedeute Trump II der Verlust des transatlantischen Partners. Unser Gast in dieser Folge: Manfred Berg ist Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die politische Geschichte der USA. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zuletzt erschien von ihm das Buch Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der USA von 1950 bis heute im Verlag Klett-Cotta. Über die möglichen Folgen einer Wahlniederlage von Donald Trump hat er in diesem Podcast mit uns gesprochen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
    --------  
    29:28
  • Woher kommt die Adipositas-Krise?
    Der Adipositas-Experte Florian Kiefer erklärt, warum sich Adipositas weltweit so stark ausbreitet und wie man die Erkrankung therapiert. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Krankhaftes Übergewicht nimmt weltweit zu: Seit den 1990er Jahren hat sich der Anteil der adipösen Erwachsenen verdoppelt, jener adipöser Jugendlicher vervierfacht. Eine Ursache seien sogenannte ultraprocessed foods, hochgradig verarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel Fertiggerichte in allen ihren Formen. Eine weitere der Bewegungsmangel im Alltag: „Es ist heute schwer, in diesem Umfeld nicht adipös zu werden“, sagt der Mediziner Florian Kiefer. Adipositas ist eine multifaktorielle Erkrankung. Nicht nur gibt es mehrere Ursachen, sondern auch 200 weitere Erkrankungen, die damit in Zusammenhang stehen. „Es wäre schön, wenn man einfach nur weniger essen müsste, um das Problem zu lösen“, so der Mediziner, der in diesem Podcast dafür plädiert, sich von der Fixierung auf das Gewicht zu lösen. Besser wäre es, die Mechanismen zu verstehen, die hinter der Erkrankung stehen. Handlungsbedarf besteht: Acht Prozent aller jährlichen Todesfälle allein in Österreich gehen auf Adipositas zurück.Unser Gast in dieser Folge: Florian Kiefer ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel. Er leitet als Oberarzt die Endokrinologische Ambulanz an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel am Allgemeinen Krankenhaus Wien (AKH) und ist Präsident der Adipositas Gesellschaft Österreich. Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, Diabetes, erhöhte Blutfette sowie Erkrankungen der Hypophyse, der Nebennieren, der Schilddrüse und Nebenschilddrüse sind Schwerpunkte seiner medizinischen Tätigkeit.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
    --------  
    22:47
  • Klasse Wein
    Ein Podcast über die Geschichte des Weins. Gastrosoph Peter Peter erklärt unter anderem, warum und wie Wein zur Klasenfrage wurde. Das Thema:Können Sie sich an Asti Spumante erinnern? Der Wein bzw. Sekt ist nicht mehr besonders chic. Warum nicht? Fragen wie diese sind das Thema dieser Ausgabe von machtHunger mit dem Gastrosophen Peter Peter. Es kommen aber nicht nur Klassenfragen, sondern alles zur Sprache, was Wein betrifft: Woher die Farbe stammt, warum es Etiketten gibt, was Champagner von Prosecco unterscheidet, warum letzterer überhaupt so heißt wie er heißt; was es heißt, einen Wein auszubauen, ob Geschmacksnuancen sich wirklich erschmecken lassen, wann und warum Wein zu einem sozialen Unterscheidungsmerkmal wurde, wie der Chianti in den 1970er Jahren Kult wurde und warum es in Österreich Doppler gibt, aber eine Weinflasche nur einen dreiviertel Liter fasst. Diese Podcast-Folge lässt keine Frage unbeantwortet.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
    --------  
    41:52
  • Warum dieses Weihnachtsessen?
    Ein Podcast über die Geschichte des Weihnachtsessens. Gastrosoph Peter Peter erklärt, warum im Dezember der Weg vom Keks zur Gans führen muss. Das Thema:Erklärungsbedarf besteht, denn eigentlich ist nämlich der gesamte Dezember, bis zum 24., ein Fastenmonat für Christen. Erst nach der Messe um Mitternacht durfte nach katholischem Brauch geschlemmt werden, weshalb es heute noch an Heiligabend in manchen Gegenden üblich ist, relativ einfach zu essen – danach aber sollte die Schlemmerei keine Grenzen kennen. Gastrosoph Peter Peter erklärt im Podcast die vielen Ursprünge dieses emotional, sozial und kalorisch überfrachteten Essens. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der ZitrusfrüchteÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
    --------  
    36:33
  • Ein selbstbestimmtes Syrien?
    Der Nahost-Experte Walter Posch erklärt die geopolitische Lage in Syrien nach dem Sturz von Assad. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Zusammenbruch des Assad-Regimes nach 54 Jahren des Terrors kommt einem „geopolitischen Erdbeben“ gleich, sagt der Iranist Walter Posch. Im Podcast spricht er über die veränderte Lage für die Türkei, Israel, Russland und den Iran. Die Zukunft Syriens sei ungewiss, meint er, zumal mit dem Regime auch der syrische Staat zusammenbrach. Die Geopolitik ist nun entscheidend für die Zukunft Syriens, so Posch. Es gibt unterschiedliche Interessen und Konflikte. Viel Spielraum für die Selbstbestimmung der syrischen Bevölkerung sieht er daher nicht. „Es sieht so aus, als ob der syrische Konflikt Energie von anderen Konflikten anzieht. Die syrische Zivilgesellschaft, die es noch gibt, arbeitet dagegen. Es intervenieren die Türkei, es intervenieren die Israelis, es versuchen die Iraner und die Russen wieder zurückzukommen. Es gibt eine internationale Szene von Dschihadisten, Uiguren und Usbeken, die dem Konflikt ein vollkommen anderes Aussehen geben und es gibt natürlich die PKK-affilierten Gruppen in Nordostsyrien“, skizziert Walter Posch die aktuelle Situation. Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium für Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens. Im Mai 2024 war Walter Posch zum Thema Israel und Iran im Podcast zu Gast.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
    --------  
    27:33

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Der Pragmaticus Podcast

Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.
Podcast-Website

Hören Sie Der Pragmaticus Podcast, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.2.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/19/2025 - 2:20:07 AM