Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftForschungsquartett
Höre Forschungsquartett in der App.
Höre Forschungsquartett in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Forschungsquartett

Podcast Forschungsquartett
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die W...

Verfügbare Folgen

5 von 539
  • Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?
    Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news
    --------  
    20:18
  • Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten
    Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus
    --------  
    20:27
  • Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet
    Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse
    --------  
    16:17
  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?
    Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16
    --------  
    27:37
  • Wie schädlich ist Mikroplastik für den Körper?
    Sie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln — winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir, ohne es zu merken, bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf. Das ist so, als würden wir jede Woche eine ganze Kreditkarte essen! Aber mit welchen Folgen? Euch interessiert das Thema Mikro- und Nanoplastik? Hier geht’s zur „Forschungsquartett“-Folge, in der wir uns fragen: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nano-und-mikroplastik-im-koerper
    --------  
    16:51

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Forschungsquartett

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Podcast-Website

Hören Sie Forschungsquartett, Spektrum-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Forschungsquartett: Zugehörige Podcasts

  • Podcast detektor.fm | Wissen
    detektor.fm | Wissen
    Gesellschaft und Kultur, Nachrichten, Wissenschaft
  • Podcast detektor.fm | Politik
    detektor.fm | Politik
    Politik, Regierung, Nachrichten
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 6:23:14 PM