Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSportBig Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Big Pool Theory
Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Folge 25: Schlau und sozial kompetent, aber jung stirbt, wen die Götter lieben? Über körperliche, akademische und psycho-soziale Effekte von Leistungssport
    Vor ziemlich genau 5 Jahren sorgte eine von unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Lutz Thieme, publizierte Studie für Aufsehen in Sport-Deutschland: Die Mortalitätsrate unter deutschen Olympiateilnehmerinnen und -teilnehmern ist demnach höher als in der Normalbevölkerung! Obwohl gar nicht so intendiert, scheint das alte Sprichwort "Wen die Götter lieben, der stirbt jung" eine gewisse Gültigkeit zu besitzen. Doch ist Sport, insbesondere Leistungssport, somit nicht ratsam und sollten wir alle davon die Finger lassen? Nein, so einfach ist es natürlich nicht! Denn Sport hat auch zahlreiche positive Langzeiteffekte, wie inzwischen weitere Studien nachweisen konnten. Welche das sind und wie diese konträren Ergebnisse in einen größeren Kontext eingeordnet werden können, darüber diskutieren in dieser Folge Lukas Mundelsee und Lutz Thieme.Die Studie von Lutz Thieme findet sich hier:https://www.researchgate.net/profile/Lutz-Thieme-2/publication/341034522_Jung_stirbt_wen_die_Gotter_liebenWhom_the_gods_love_die_young_Zur_Mortalitat_deutscher_Olympiateilnehmer_1956_bis_2016The_mortality_of_German_Olympic_participants_from_1956_to_2016/links/5ede3405a6fdcc47688ddb9c/Jung-stirbt-wen-die-Goetter-liebenWhom-the-gods-love-die-young-Zur-Mortalitaet-deutscher-Olympiateilnehmer-1956-bis-2016The-mortality-of-German-Olympic-participants-from-1956-to-2016.pdf?_sg%5B0%5D=started_experiment_milestone&origin=journalDetailWeitere Studien, über die wir in dieser Folge sprechen:Blomstrand, P., & Engvall, J. (2021). Effects of a single exercise workout on memory and learning functions in young adults—A systematic review. Translational Sports Medicine, 4(1), 115-127. https://doi.org/10.1002/tsm2.190Cheval, B., Darrous, L., Choi, K. W., Klimentidis, Y. C., Raichlen, D. A., Alexander, G. E., ... & Boisgontier, M. P. (2023). Genetic insights into the causal relationship between physical activity and cognitive functioning. Scientific Reports, 13(1), 5310. https://doi.org/10.1038/s41598-023-32150-1https://doi.org/10.1038/s41598-023-32150-1Eime, R. M., Young, J. A., Harvey, J. T., Charity, M. J., & Payne, W. R. (2013). A systematic review of the psychological and social benefits of participation in sport for children and adolescents: Informing development of a conceptual model of health through sport. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 10, 1-21. https://doi.org/10.1186/1479-5868-10-98Magistro, D., Cooper, S. B., Carlevaro, F., Marchetti, I., Magno, F., Bardaglio, G., & Musella, G. (2022). Two years of physically active mathematics lessons enhance cognitive function and gross motor skills in primary school children. Psychology of Sport and Exercise, 63, 102254. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2022.102254Owen, K. B., Foley, B. C., Wilhite, K., Booker, B., Lonsdale, C., & Reece, L. J. (2022). Sport participation and academic performance in children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. Medicine & Science in Sports & Exercise, 54(2), 299-306. https://doi.org/10.1249/MSS.0000000000002786Pestana, E. R., de Carvalho, W. R. G., de Menezes Nunes, L. A., Almeida Junior, F. D. A. D. S., & Salvador, E. P. (2018). Sports practice and factors associated with school performance in grade and high school: comparison between athletes and non-athletes. Sport Sciences for Health, 14, 639-644. https://doi.org/10.1007/s11332-018-0478-6
    --------  
    53:29
  • Folge 24: Ein Interview mit Hannes Vitense - Bundestrainer Nachwuchs/Jugend des DSV
    Wie halten es Bundestrainer eigentlich mit wissenschaftlicher Evidenz? Und Welche Daten sammeln sie und welche Ableitungen wurden zuletzt im Nachwuchsschwimmsport des DSV daraus gezogen? Über diese Fragen spricht Lukas Mundelsee in dieser Folge mit unseren Bundestrainer Nachwuchs/Jugend Hannes Vitense. Doch nicht nur über die wissenschaftliche Seite seines Tuns berichtet Hannes, sondern er gibt auch persönliche Einblicke in seinen Werdegang als Trainer, seine Philosophie als Bundestrainer sowie aktuelle Projekte des DSV.Ihr habt Fragen, die ihr Hannes Vitense immer schon mal oder jetzt nach dieser Folge stellen wollt? Dann schreibt uns an: [email protected]
    --------  
    1:02:30
  • Folge 23: Ein Interview mit Tom Vandenbogaerde - Physiologe im internationalen Spitzenschwimmsport
    In dieser Folge sprechen Ilka Staub und Christoph Zinner im Rahmen des Symposiums „Science in Swimming – Wissenschaft ins tägliche Training übersetzen“ (09/2024) mit dem Sportphysiologen Tom Vandenbogaerde (PhD) über seine Arbeit im internationalen Spitzenschwimmsport in Neuseeland, Australien und Kanada. Das größte Potenzial für die Gestaltung von Schwimmtraining von Weltklasseathleten sieht Tom Vandenbogaerde in dem Verständnis und Berücksichtigung der individuellen Anpassungen von Sportler*innen sowie von übergreifendem Training, d.h. zum intensiven Wassertraining ergänzende Trainingsreize durch weitere Sportarten, wie beispielsweise Klettern oder Martial Arts. Dadurch können in der konditionell-determinierten Sportart Schwimmen neben der vielfältigen athletischen Ausbildung auch charakterbildende Reize gesetzt werden. Des Weiteren schreibt Tom Vandenbogaerde der Analyse und dem Verständnis von Einzelfallstudien einen großen Stellenwert zu, um aus der Leistungsentwicklung und der Erfahrung von erfolgreichen Sportler*innen zu lernen. Bezogen auf den Einsatz von technologischen Tools erachtet Tom Vandenbogaerde Videofeedback und Videoanalysen als sehr sinnvoll und hilfreich. Hingegen ordnet er den übermäßigen Einsatz von Technikübungen als überbewertet ein. Auf die abschließende Frage, was in seinem beruflichen Werdegang für ihn entscheidend war, betont Tom Vandenbogaerde den großen Stellenwert seiner Mentoren, die ihn begleitet haben und intensiven inhaltlichen sowie ehrlichen Austausch mit verschiedenen Fachleuten an den jeweiligen beruflichen Stationen.
    --------  
    31:45
  • Folge 22: Mental gesund am Beckenrand - Über psychische Herausforderungen und Resilienz im Traineralltag
    Wir Trainerinnen und Trainer sind ziemlich stark gefordert, nicht selten haben wir gleich mehrere Rollen zu erfüllen: Neben Technik- und Taktikvermittler sind wir Trainingsplaner, Organisator, Mentor, Pädagoge und oftmals auch Psychologe und Gesundheitsmanager für unsere Athleten. Und das gerade im Leistungssport so gut wie jeden Tag. Zur Ruhe kommen wir selten. Selbst in vermeintlichen Pausenzeiten sitzen wir zum Beispiel über der Saisonplanung oder organisieren das nächste Trainingslager. Dass es uns selbst dabei auch mal mental nicht gut gehen kann, ist mittlerweile durch Studien gut belegt. Gesprochen wird darüber jedoch selten. Das wollen wir ändern! In dieser Folge widmen sich die Sportpsychologin Tabea Werner und Lukas Mundelsee als Host daher der mentalen Gesundheit von Trainerinnen und Trainern. Welche Faktoren können zu psychischen Schwierigkeiten führen, wie erkennt man diese, was kann man tun, wenn man sich mental nicht fit fühlt? All das sind Fragen, denen diese Folge der BigPoolTheory nachgeht. Allgemeine Anlaufstellen Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Stiftung Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start 116117: https://www.116117.de/de/index.php Spezielle sportpsychologische Anlaufstellen Expertendatenbank: https://www.edl.asp-sportpsychologie.de/expertinnendatenbank-leistungssport/asp-expertinnenliste DSTV Sportpsychologen: https://dstv-schwimmtrainer.de/mitgliedschaft/mitgliederbereich.html Athletes in Mind: ⁠https://www.athletes-in-mind.de/⁠ Publikationen, auf die wir uns beziehen: Frost, J., Walton, C.C., Purcell, R. et al. (2024). The Mental Health of Elite-Level Coaches: A Systematic Scoping Review. Sports Med - Open, 10. 16. https://doi.org/10.1186/s40798-023-00655-8 Gouttebarge V, Castaldelli-Maia JM, Gorczynski P, et al. (2019). Occurrence of mental health symptoms and disorders in current and former elite athletes: a systematic review and meta-analysis. British Journal of Sports Medicine, 53. 700-706. https://doi.org/10. 1136/bjsports- 2019- 100671 Bilgoe SC, Moen MH, Raedts E, et al. (2024). Mental health symptoms among Dutch elite athletes and their coaches: a cross-sectional study. BMJ Open Sport & Exercise Medicine, 10. e001821. https://doi.org/10.1136/bmjsem-2023-001821 Altfeld, S., Mallett, C. J., & Kellmann, M. (2015). Coaches’ burnout, stress, and recovery over a season: A longitudinal study. International Sport Coaching Journal, 2(2), 137-151. https://doi.org/10.1123/iscj.2014-0113 Kegelaers, J., Wylleman, P., van Bree, I. B. N., Wessels, F., & Oudejans, R. R. (2021). Mental health in elite-level coaches: Prevalence rates and associated impact of coach stressors and psychological resilience. International Sport Coaching Journal, 8(3), 338-347. https://doi.org/10.1123/iscj.2020-0066
    --------  
    36:14
  • Folge 21: Individuelles Feedback im Schwimmtraining Teil 2 - Schau's dir an! Videofeedback zur Unterstützung des motorischen Lernens
    Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Zu dem Thema Feedback wurden bereits in Folge 12 das Show Room Prinzip vorgestellt und in Folge 16 das Echtzeitfeedback mithilfe von Spiegeln am Schwimmbeckenboden thematisiert. In der heutigen Folge sprechen Ilka Staub und Lukas Abel über verschiedene Varianten des Videofeedbacks. Zur Unterstützung des motorischen Lernens kann das Videofeedback in der Technikvermittlung als bewährte Methode und sinnhafte Ergänzung eingesetzt werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets ist es möglich den Lernprozess relativ einfach visuell zu unterstützen, um beispielsweise Bewegungsvorstellungen zu schaffen oder Soll-Ist-Vergleiche herzustellen. In dieser Folge stellen Ilka Staub und Lukas Abel die drei verschiedenen Methoden des visuellen Feedbacks (Star Modeling, Self Modeling und Self Observation) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Auf der Basis der Ergebnisse einer aktuellen systematischen Literaturrecherche sowie den eigenen praktischen Erfahrungen werden Empfehlungen für den Einsatz des visuellen Feedbacks im Lehr- und Trainingsbetrieb im Schwimmsport ausgesprochen.  Die Übersichtsarbeit, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht: Abel, L., Staub, I., & Vogt, T. (Angenommen/Im Druck). Motorisches Lernen und Video Modeling: Eine systematische Analyse von Gelingensbedingungen im Kontext schulischen Schwimmens. in C. Steinberg, & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 133 - 148). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 41). Academia Verlag.
    --------  
    34:51

Weitere Sport Podcasts

Über Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Wir sind ein Zusammenschluss aus schwimmbegeisterten Wissenschaftler:innen und möchten an dieser Stelle Forschung an die Beckenränder Deutschlands bringen - sei es in Form von Podcasts, Blinks oder kurzen schriftlichen Zusammenfassungen von Studien. Ideen sind zahlreich vorhanden - bleibt also gespannt und schaut immer mal wieder hier vorbei. Wir freuen uns auch über Wünsche und Anregungen von Trainerseite: Interessiert euch ein spezielles Thema und ihr möchtet den aktuellen Forschungsstand dazu wissen? Dann schreibt uns gerne an: bigpooltheory(at)dstv-schwimmtrainer.de
Podcast-Website

Hören Sie Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft, Einfach mal Luppen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/18/2025 - 2:25:35 AM