Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Bildungsreise in der App.
Höre Bildungsreise in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Bildungsreise

Podcast Bildungsreise
Damian Haas
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum f...

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Hausaufgaben – Sinn oder Unsinn? Ein Blick auf Mythen, Fakten und Lösungen
    --------  
    50:55
  • Respekt – wie Kinder respektvoll mit sich und anderen umgehen.
    --------  
    45:04
  • Das Bildungsjahr 2024: Im Dialog mit Dagmar Rösler
    --------  
    53:10
  • Lernstrategien – wie Kinder clever lernen und das Aufschieben überwinden.
    In der zehnten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Fribourg, um mit Fabian Grolimund zu sprechen. Fabian ist Psychologe, Autor und führt gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching. Als Experte für Lerncoaching und Elternberatung gibt er schweizweit Vorträge, Seminare und Weiterbildungen und hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Im ersten Teil besprechen Fabian und Damian, warum es oft herausfordernd ist, dass Kinder gute Lerngewohnheiten entwickeln, und wie Lernfrustration ein natürlicher Teil dieses Prozesses ist. Fabian betont, wie wichtig es ist, solche Erfahrungen mit Kindern offen zu teilen. Danach greifen sie Themen aus Stefanies und Fabians Buch «Clever Lernen» auf: von der Suche nach einem optimalen Lernort bis hin zur Vermeidung von Ablenkungen wie Handys. Auch die Bedeutung von Organisation und Struktur wird hervorgehoben. Im zweiten Teil der Folge teilt Fabian spannende Erkenntnisse aus der Hirnforschung und erläutert effektive Lernmethoden. Er erklärt, warum aktives Lernen – etwa durch das Verknüpfen von Vorwissen – nachhaltiger ist als passives Pauken. Sie sprechen über Konzentrationsspannen, die je nach Alter und Persönlichkeit variieren, und betonen die Wichtigkeit von Pausen. Auch das weit verbreitete, aber umstrittene Lerntypenmodell wird kritisch betrachtet. Prüfungsangst und Blackouts kommen ebenfalls zur Sprache. Während der Folge äussern sich auch Kinder dazu, wie sie lernen, ob sie gute Lernstrategien kennen und anwenden. Ebenfalls erzählen sie, ob sie dazu neigen, Aufgaben aufzuschieben. Zum Abschluss widmen sich Fabian und Damian dem Thema Prokrastination – der Aufschieberitis. Fabians Buch «Vom Aufschieben zum Lernprofi» liefert hilfreiche Tipps, wie sich diese lästige Angewohnheit überwinden lässt. Das Buch richtet sich vorwiegend an Erwachsene - die Tipps können aber auch von Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Dabei erklärt Fabian, dass Willenskraft wie ein Muskel trainiert werden kann – jedoch ohne äusseren Zwang. Tauche in diese lehrreiche Folge ein, die praktische Impulse und Inspiration bietet. Erfahre, wie nachhaltige Lernstrategien entwickelt werden können und wie das Aufschieben endlich der Vergangenheit angehört – eine wertvolle Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
    --------  
    52:55
  • Elternzusammenarbeit – wie Kinder und ihre Bedürfnisse gemeinsam getragen werden.
    In der neuesten Folge des Podcasts «Bildungsreise» reist Damian nach Dielsdorf im Zürcher Unterland, um mit Maya Mulle zu sprechen. Maya ist seit über 20 Jahren als selbstständige Organisationsberaterin und Coach im Bereich Schulentwicklung und Elternmitwirkung tätig. Sie gründete das Netzwerk Bildung und Familie sowie die Fachstelle Elternmitwirkung. Zu Beginn des Gesprächs beleuchten Maya und Damian, welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern fördern. Sie betonen die Bedeutung gemeinsamer Werte und Haltungen in der Kommunikation und Kooperation. Die Schulleitung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Gespräch wird deutlich, dass aktive Elternmitwirkung unerlässlich ist. Dabei diskutieren Maya und Damian auch über die Anspracheform zwischen Eltern und Lehrpersonen sowie die Erreichbarkeit der Lehrpersonen. Es zeigt sich, dass sich die Erwartungen an Schule, Lehrpersonen und Eltern in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben. Im zweiten Teil der Folge gehen Maya und Damian auf standardisierte Gespräche ein. Ein wichtiger Anlass ist der Elternabend. Maya teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ein Elternabend zum echten Austausch wird – und nicht nur als einseitiger Informationsfluss dient. Sie sprechen auch über Standort- und Übertrittsgespräche sowie den Umgang mit schwierigen Themen wie Mobbing. Maya hebt hervor, was für eine gelingende Zusammenarbeit wirklich zählt, und stützt sich dabei auf eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland. Diese nennt folgende Schlüsselaspekte: eine Willkommenskultur, das Eingehen auf unterschiedliche Informationsbedürfnisse, die aktive Einbindung der Eltern, die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Nutzung von Bildungsnetzwerken. Im Verlauf des Podcasts berichten Kinder, was sie denken, was an einem Elternabend passiert und ob ihre Eltern ihnen aus der eigenen Schulzeit erzählen. Im letzten Teil sprechen Maya und Damian über unterschiedliche Erwartungen von Eltern und Lehrpersonen, mögliche Vorurteile und wichtige Kommunikationsmittel, die den Eltern Einblicke in den Schulalltag ermöglichen. Zum Schluss beleuchten sie die Perspektive der Kinder, die von einer gelungenen Zusammenarbeit am meisten profitieren. Tauche in diese bereichernde Folge ein und entdecke, wie wichtig eine gelingende, wertschätzende und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Schule ist – eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
    --------  
    59:46

Weitere Kinder und Familie PodcastsWeitere Kinder und Familie Podcasts

Über Bildungsreise

Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Podcast-Website

Hören Sie Bildungsreise, WAS IST WAS - Der Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.5.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/3/2025 - 7:12:50 AM