Gespräche aus der Selfpublishing- und Buchbubble mit den zwei völlig unberühmten Autorinnen Vera Nentwich und Tamara Leonhard. Müssen Talk-Podcasts immer von Be...
DZVDT #250 - 'Best of Talkstelle'-Reactions mit Carin und Christian vom Literarischen Saloon
Musikalische Überraschung und Erinnerungen zwischen Inspiration und Cringe - zu ihrer Jubiläumsfolge haben sich Vera und Tamara ihre Freund*innen vom Literarischen Saloon eingeladen: Carin Müller und Christian Raabe blicken mit zurück und reagieren - ganz Influencer-mäßig - auf alte Schnipsel aus 250 Folgen.Zwischen völlig verrückten Momenten und Inspiration von Bestseller-Autor*innen bringen Carin und Christian den beiden Gastgeberinnen ein ebenso witzig geniales wie rührendes Jubiläumsständchen. Und natürlich bleibt die Frage: Was haben fünf Jahre mit unseren Zielen fürs Schreiben gemacht?
--------
1:04:27
DZVDT #249 - Hinter den Kulissen von Suhrkamp; Martina Wunderer ist Lektorin beim Literaturverlag
Wie läuft eigentlich der Arbeitsalltag einer Lektorin bei einem großen Literaturverlag ab? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Autor:innen? Und vor allem: Wie kann ich so einen Verlag für mich begeistern?Martina Wunderer ist Lektorin bei Suhrkamp und gewährt uns in dieser Folge spannende Blicke hinter die Kulissen. Sie spricht über gewachsene Beziehungen, die Pein der Klappentexte und ob es einen Farbschnitt brauchte, um Berthold Brecht zum BookTok-Star zu machen.
--------
1:00:23
DZVDT #248 - ‚Show, don‘t tell‘ mit Thomas Dellenbusch: Wie die Regie-Methode beim Erkennen von 'Tell' hilft
Gehört haben wir wohl alle schon von der Schreibregel 'Show, don't tell'. Aber sie zu kennen, und sie anzuwenden, das sind dann doch zwei Geschichten, denn oft hapert es schon am treffsicheren Erkennen sogenannter 'Tell'-Passagen! Deshalb hat Thomas Dellenbusch nun ein Buch zu genau diesem Thema veröffentlicht.In Podcast-Gespräch stellt uns der Autor, Lektor und Verleger die 'Regie-Methode' vor, die es Schreibenden leichter macht, Stellen im Roman zu identifizieren, die mehr 'Show' brauchen.Natürlich erklärt Thomas auch, wann und warum das Ganze überhaupt wichtig ist, und liefert konkrete Beispiele. Ob Vera und Tamara nun viel zu überarbeiten haben?
--------
1:02:07
DZVDT #247 - So rockst du kleine Buchmessen als Aussteller:in! Tipps und Ideen von H.C. Scherf und Michael Hirtzy
Sieben Buchmessen allein im Monat Mai! Dass er gerne als Aussteller auf regionalen Messen vertreten ist, kann Michael Hirtzy wohl nicht leugnen. Und H.C. Scherf stellt nicht nur gerne aus, er organisiert mit der RE-Buch in Recklinghausen gleich selbst eine regionale Messe.Wer könnte also besser geeignet sein als diese beiden Autoren, um Messe-Skeptikerin Vera von den Vorzügen eines Standes zu überzeugen – und alle anderen mit guten Tipps zu versorgen?
Diese Folge könnte einen historischen Wendepunkt für die Zwei von der Talkstelle markieren: Sind Vera und Tamara sich nach über fünf Jahren Podcast tatsächlich ähnlicher geworden und heute sogar einer Meinung? Und schafft Tamara es am Ende gar, Vera zum Schreiben eines Prologs zu bewegen?Das Thema der Folge ist der Umgang mit Testleserinnen und Testlesern. Darüber haben die beiden 2021 schon einmal diskutiert und schauen heute: Hat sich etwas in der Zusammenarbeit mit ihrem Team verändert? Wie wählen die beiden ihre Testlesenden aus? Mit welcher Form von Rückmeldungen und Daten arbeiten sie? Wie steht es um die Kenntnis spezieller Themen?Diese und viele weitere Fragen beantworten die Zwei von der Talkstelle in dieser Folge voller Anekdoten, aber auch praktischer Tipps – sowohl für Debütautor:innen als auch für alte Häsinnen und Hasen.
Gespräche aus der Selfpublishing- und Buchbubble mit den zwei völlig unberühmten Autorinnen Vera Nentwich und Tamara Leonhard. Müssen Talk-Podcasts immer von Berühmtheiten gemacht sein, damit sie Gehör finden? Wir finden nicht und wollen den Gegenbeweis liefern. Wir, das sind Tamara Leonhard und Vera Nentwich, zwei völlig unberühmte Autorinnen, die aber gut verwurzelt sind in der Selfpublishing- und Buchbubble. Daraus lässt sich doch etwas machen. Es gibt nicht die ultimativen Ratschläge von selbsternannten Gurus, sondern persönliche Gespräche untereinander und mit illustren Gästen, die alle unterschiedliche Sichtweise beizutragen haben. So kommt es auf sehr unterhaltsamen Weg zu neuen Einblicken, hilfreichen Erkenntnissen und unbekannten Anekdoten rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern. Dabei schrecken wir weder davor zurück tiefer nachzufragen, noch unser eigenes Scheitern zu dokumentieren.