"Wie viele Tage hat das Leben?" Literarisches Hörspiel von Gesche Piening
Gesellschaftsportrait · Eine überreizte Gesellschaft sucht nach Nähe, Großzügigkeit und Solidarität, drängt jeden und jede aber dazu, sich ständig selbst zu behaupten. Wie damit umgehen? In Gesche Pienings Hörspiel toben Angriffe, Lästereien, Selbstverteidigung. Kleine Verletzungen verdichten sich zu einem vorherrschenden Lebensgefühl und lassen Individuen zurück, die fortlaufend von Flucht und Pause träumen. Wohin soll es gehen? | Von Gesche Piening | Mit Natalie Spinell, Sebastian Brandes, Christian Löber, Gro Swantje Kohlhof, Vincent Glander, Edmund Telgenkämper, Katrin Filzen, Michael Kranz | Komposition: Michael Emanuel Bauer | Regie: Gesche Piening | BR/ Deutschlandfunk Kultur 2024
--------
51:08
"Die Schicksalsmaschine“. Hörspiel über Kreativarbeit am Fließband
Comedy · Herz, Schmerz und Quoten soll die Telenovela "Amelie" bringen. Im Kreativteam herrscht Konkurrenzdruck: So greift man für neue Stories auf das eigene Leben zurück - aus der Plot-Sitzung wird eine Psychoanalyse. | Von Claudia Kaiser | Mit Michele Cuciuffo, Florian Karlheim, Oliver Stokowski, Franziska Schlattner, Hanna Scheibe, Xenia Tiling, Christian Erdt, Nina Steils, Helmfried von Lüttichau, Stefan Merki, Mara Widmann | Sounddesign: Marcus Huber | Regie: Alexandra Distler | BR 2019 | Podcast-Tipp: Zur 8-teiligen Romantik-Komödie "Marei, das Geschäft mit der Liebe" geht es hier: https://1.ard.de/marei-hoerspielserie
--------
1:11:26
"Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!" - Adorno im Skigebiet
Philosophische Komödie · Endlich wird seine halbwüchsige Tochter sehen, was er, Meinrad Bauer, Privatdozent der Soziologie, drauf hat. Hofft er. Der Deal: Vormittags lauscht sie seinem Vortrag beim Alpbach-Summit, dem weltbekannten Debattenforum für kritisches, globales, transformatives Denken. Dafür kommt er nachmittags mit zum Skifahren. Auf der Piste aber fällt er auf den Kopf. Als er aufwacht, nimmt er sein Denken plötzlich wörtlich. Jetzt dreht er durch - finden die Leute in Alpbach. Jetzt findet er endlich zu sich selbst - findet er. Nur Theodor Adorno betrachtet das mal wieder viel differenzierter. (Die Stimme von Theodor W. Adornos Geist wurde mit KI-Einsatz aus der Stimme von Christoph Franken generiert.) | Von Andi Unger | Mit Felix Hellmann, Julia Grasmugg, Christoph Franken, Ruth Bohsung, Hans-Maria Darnov, Sarah Fischbacher, Christoph Jablonka, Manuel Kandler, Marlene Morreis, Anton Schneider, Martin Walch und Fabian Wittkowski | Regie: Martin Heindel | BR 2025 | Podcast-Tipp: Andi Ungers 8-teilige Romantik -Komödie "Marei, das Geschäft mit der Liebe": https://1.ard.de/marei-hoerspielserie
--------
55:29
"Der Stein in der Tasche" von Alexander Kluge
Essay · Der Paradoxie von kriegerischen Konflikten begegnet der Filmemacher und Philosoph Alexander Kluge mit den Mitteln der Erzählung. Nach Auswegen zu suchen, an die sonst niemand zu denken wagt. Statt Konfrontation geht es in "Der Stein in der Tasche" um Ausgleich, Zuhören, Abwägen. Weit wird ausgeholt in kosmische Räume, nur um von dort und mit unseren biologischen Vorfahren vor 20.000 Jahren auf uns Menschen der Gegenwart zu blicken. Wir waren damals nur wenige - und haben überlebt, weil wir in Sprache und Intellekt Werkzeuge entwickelt haben, welche die Katastrophe abwenden halfen: Ein Hörspiel der Hoffnung, der kleinen Wunder. | Mit Alexander Kluge, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Johannes Herrschmann, Stefan Merki, u.a. | Komposition: Mapstation // Minutensong: Ariel Sharat und Mathias Kom | Regie: Karl Bruckmaier | BR 2024 | Podcast-Tipp: Uwe Timm Ikarien - Ein Stunde-Null-Roman: https://1.ard.de/uwe-timm-ikarien
--------
1:12:04
Ladies im Hotel. Alt-New Yorker Grandezza
Hörspielklassiker · Das berühmte «Marlowe» in New York hat seine besten Tage gesehen, so auch seine Dauergäste: vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters. Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder, spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Lebenslügen. | Mit Helmut Stange, Ruth Hausmeister, Renate Grosser, Christa Berndl, Barbara Nüsse, Louise Martini u.a. | Aus dem Amerikanischen von Friederike Roth | Komposition: Peter Zwetkoff | Bearbeitung und Regie: Irene Schuck | BR 1991 | Podcast-Tipp: Uwe Timm Ikarien - Ein Stunde-Null-Roman: https://1.ard.de/uwe-timm-ikarien