Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Systemfragen in der App.
Höre Systemfragen in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Systemfragen

Podcast Systemfragen
Deutschlandfunk
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woch...

Verfügbare Folgen

5 von 32
  • "Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien
    „Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag? Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    --------  
    43:42
  • Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus
    Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    --------  
    30:26
  • Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen
    In der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    --------  
    19:31
  • Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe
    Wer ist Freund, wer Gegner, wer Feind? Sprache kann diffamieren, dehumanisieren und sogar zu Gewalt anstacheln - etwa wenn Akteursgruppen in der Klimadebatte als „Öko-Terroristen“ mit Terroristen gleichgesetzt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    --------  
    21:31
  • Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen
    Floskeln, Phrasen und Schlagwörter erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, sie können sogar den Verlauf einer politischen Diskussion prägen. „Links“ und „rechts“ sind solche Denkschablonen, genauso wie "Flüchtlingswelle“ oder „Börsenkollaps“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    --------  
    18:37

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Systemfragen

In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Podcast-Website

Hören Sie Systemfragen, Der Sophie Passmann Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Systemfragen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/2/2025 - 11:09:31 PM