Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturBlaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Höre Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast in der App.
Höre Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Podcast Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Marcel Kilic
Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannen...

Verfügbare Folgen

5 von 84
  • #84: Bundesheer und Feuerwehr im gemeinsamen Katastropheneinsatz
    Der trockenste Winter seit Jahrzehnten, gefolgt von einem Jahrhundert-Hochwasser innerhalb weniger Monate – Naturkatastrophen nehmen zu und bringen Bevölkerung sowie Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Doch wie gelingt eine rasche, koordinierte Katastrophenhilfe und der Schulterschluss aller Einsatzorganisationen? Wie funktioniert die Koordination zwischen dem Österreichischen Bundesheer und den Feuerwehren bei Großschadenslagen? Welche Hubschrauber sind für welche Einsatzszenarien besonders geeignet? Darüber sprechen Oberstleutnant Florian Urf, Koordinator der Hubschraubereinsätze im Kommando der Luftstreitkräfte, sowie Oberbrandrat Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Vegetationsbrandbekämpfung und Feuerwehrflugdienst im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Einsatzkoordination – von der Vorbereitung über die Alarmierung bis hin zum „Brandaus“.
    --------  
    43:33
  • #83: 120.000 Liter Säure & Lauge: Salzburger Metallbetrieb in Flammen
    Ein Brandeinsatz, ein Schadstoffeinsatz – und das in einer Dimension, die bei der Alarmierung noch niemand absehen konnte. Im Februar 2025 rückten die Berufsfeuerwehr Salzburg und die umliegenden Freiwilligen Feuerwehren zu einem Großbrand beim Beschlägehersteller MACO aus. Neben den Flammen sorgten auch 60.000 Liter Natronlauge, 30.000 Liter Salzsäure und 30.000 Liter Salpetersäure für eine komplexe Lage. In dieser Folge beleuchtet Branddirektor Werner Kloiber, Kommandant der Berufsfeuerwehr Salzburg und Gesamteinsatzleiter, die Bereiche Brandbekämpfung, Schadstoffmanagement, Wasserversorgung und Umweltschutz. Oberbrandrat Stefan Krakowitzer, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Salzburg, spricht über den Innenangriff, Schaummitteleinsatz und über eine drohende Knallgasexplosion.
    --------  
    38:35
  • #82: Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit im Einsatz
    Im Einsatz zählt nicht nur moderne Ausrüstung und Technik – auch die eigene Fitness ist entscheidend. Denn nur wer körperlich und mental gesund ist, kann in Extremsituationen Höchstleistungen erbringen. In dieser Folge spricht Oberst Christian Krammer, Leiter des Heeressportzentrums, über die körperlichen Anforderungen beim Österreichischen Bundesheer – von der militärischen Basisfitness bis hin zur funktionsspezifischen Fitness. Gemeinsam mit Hauptbrandinspektor Sigmund Spitzer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Kommandomitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt, beleuchtet er die Parallelen zwischen Bundesheer und Feuerwehr punkto Sport und Kameradschaft in der Einsatzvorbereitung.
    --------  
    31:23
  • #81: Inferno an der Grenze: Großeinsatz der Excalibur-City 2006
    Wer im Jahr 2006 kurz vor Weihnachten noch auf der Jagd nach günstigen Geschenken in Tschechien war, musste Geduld mitbringen: Am Grenzübergang Kleinhaugsdorf staute sich der Verkehr kilometerweit. An jenem 20. Dezember wurde die beliebte „Excalibur City“ – ein Duty-Free-Center mit Ritterburg, einem Restaurant im Linienflugzeug und einem Straßenmarkt, der so ziemlich alles verkaufte – binnen Minuten zum Schauplatz eines verheerenden Großbrands. Auslöser war ein fatal abgefeuerter Silvesterböller, der das Einkaufszentrum in Sekundenschnelle in Vollbrand setzte. Während sich Schaulustige in Sicherheit brachten, ertönten die Sirenen: 21 Feuerwehren aus dem Bezirk Hollabrunn (Niederösterreich) rückten mit fast 200 freiwilligen Feuerwehrleuten aus. Mit Blaulicht passierten sie den stockenden Grenzverkehr, um ihren tschechischen Kameraden beizustehen. In dieser Episode blicken Christian Lehninger (FF Retz) und Wolfgang Brunthaler (FF Mailberg) zurück auf eine eiskalte Dezembernacht voller Herausforderungen: brennende Styropordecken, Sprachbarrieren und akuter Löschwassermangel – ihr größter Feuerwehreinsatz, der ihnen bis heute im Gedächtnis geblieben ist.
    --------  
    38:43
  • #80: Von wegen Männerdomäne: Frauen im Einsatzdienst
    Erstmals sind 10 % der Feuerwehrleute in Österreich weiblich; beim Bundesheer liegt der Frauenanteil bereits bei 13 % – Tendenz jeweils steigend. Doch wie fühlt es sich an, als Frau in einer traditionell männlich geprägten Umgebung zu arbeiten? In dieser Folge erzählen Hauptmann Julia Wenninger, Soldatin beim Österreichischen Bundesheer und Jahrgangskommandantin an der Theresianischen Militärakademie, sowie Löschmeister Erika Dolezal von der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau an der Rax über ihren persönlichen Weg, ihre Herausforderungen und ihre Erfolge. Warum haben sie sich für das Bundesheer bzw. die Feuerwehr entschieden? Mit welchen Vorurteilen kämpfen sie – und mit welchen nicht? Wie stehen sie zum Thema Gendern und welchen Ratschlag haben sie für jene Frauen, die ebenfalls Interesse an einem Beruf oder Ehrenamt in Uniform haben? Ehrlich und direkt – ein Blick hinter die Kulissen des modernen Einsatz- und Dienstbetriebs.
    --------  
    36:31

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen! Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
Podcast-Website

Hören Sie Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/13/2025 - 9:00:33 AM