Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieEinfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast

Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast

Heisenware, Dr. Burkhard Heisen, Gerrit Meyer
Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 82
  • Site Reliability Engineering (SRE) mit Andy Grunwald vom Engineering Kiosk #81
    SRE (Site Reliability Engineering) ist ein Ansatz, bei dem Softwareentwickler aktiv die Verantwortung für Systemstabilität und Skalierbarkeit übernehmen. Gast Andy Grunwald (Engineering Manager bei Cloudflare und Co-Host des "Engineering Kiosk") erklärt den Paradigmenwechsel: Statt wie klassische Ops-Teams primär reaktiv auf Ausfälle zu reagieren, gestalten SREs Systeme von Grund auf resilient.Zentrale Elemente sind Service Level Objectives (SLOs), die festlegen, wie stabil ein Service sein muss, und Error Budgets, die akzeptable Ausfallzeiten definieren. Bei Problemen folgt SRE einem strukturierten Incident-Management-Prozess.Der kulturelle Aspekt ist entscheidend: SRE verschiebt den Fokus von kurzfristiger Fehlerbehebung hin zu langfristiger Systemstabilität – etwa durch Automatisierung, Monitoring und gezielte Resilienztests (Chaos Engineering). Letztlich geht es darum, Betrieb und Entwicklung näher zusammenzubringen, ohne in klassische "Wir gegen die Ops"-Muster zu verfallen.------Korrekturen zur FolgeBeim Thema Incidents wird gesagt, dass die Metrik MTRR heißt. Sie heißt jedoch MTTR. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Time_To_RecoverBei der Story mit dem Flugzeug und den Löchern im Flügel sprechen wir vom "Confirmation Bias". Tatsächlich handelt es sich um das "Survivorship Bias". Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Survivorship_bias------Links zur Folgehttps://andygrunwald.com/blog/my-all-time-high-articles/The Phoenix Project https://www.amazon.de/Phoenix-Project-DevOps-Helping-Business/dp/0988262592The Unicorn Project https://www.amazon.de/Unicorn-Project-Developers-Disruption-Thriving/dp/1942788762Google SRE books: https://sre.google/books/Exponential Backoff And Jitter https://aws.amazon.com/de/blogs/architecture/exponential-backoff-and-jitter/SRE fundamentals: SLIs, SLAs and SLOshttps://cloud.google.com/blog/products/devops-sre/sre-fundamentals-slis-slas-and-slos?hl=enPagerduty Incident Response https://response.pagerduty.com/ Engineering Kiosk Podcasts: ⁠https://engineeringkiosk.dev/Andy Grunwald LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andy-grunwald-09aa265a/------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree: ⁠⁠https://linktr.ee/heisenware⁠⁠------Andy, Burkhard & Gerrit sprechen heute über:(00:00:00) Intro Andy(00:03:00) Entstehung, Einordnung und Abgrenzung zu DevOps(00:27:00) SRE in der Praxis(00:42:00) Service Level Agreements und Verfügbarkeit(00:54:00) Kultur, Ausfälle und Übungen für den Notfall(01:08:00) SRE Summary(01:12:00) Weitere Ressourcen und Kontakt Andy
    --------  
    1:16:21
  • ORM: Die Brücke zwischen SQL-Datenbank und Code #80
    ORM (Object-Relational Mapping) ist ein praktisches Werkzeug für alle, die mit relationalen Datenbanken arbeiten. Es sorgt dafür, dass Datenbanktabellen als Objekte in der Programmiersprache abgebildet werden, wodurch man sich viel Arbeit mit SQL-Abfragen spart. Fast jede Programmiersprache bietet mehrere ORMs zur Auswahl – bekannte Beispiele sind Sequelize für JavaScript, Hibernate für Java und Entity Framework für C#.Der große Vorteil von ORM liegt darin, dass es einfache CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) schnell und unkompliziert macht. Das spart Zeit und sorgt für weniger Fehleranfälligkeit, da der Großteil der Datenbanklogik bereits im ORM abgedeckt wird. Aber es gibt auch Situationen, in denen direktes Arbeiten mit SQL sinnvoller ist – vor allem, wenn es um sehr komplexe Abfragen geht oder die Performance eine entscheidende Rolle spielt.Ob ORM also die richtige Wahl ist, hängt vom Anwendungsfall ab. Bei einfachen Datenbankoperationen ist es oft ideal, während bei sehr spezifischen Anforderungen oder besonders großen Datenmengen der direkte SQL-Zugriff mehr Kontrolle und Geschwindigkeit bietet. Für NoSQL-Datenbanken stellt sich die Frage nach ORM gar nicht, da diese auf komplett anderen Datenstrukturen basieren. ORM ist vor allem in der Welt der relationalen Datenbanken von Bedeutung und hilft dort, die Entwicklungsprozesse erheblich zu vereinfachen.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:⁠https://linktr.ee/heisenware⁠------Burkhard und Gerrit sprechen heute über:(00:00) ORM als SQL-Alternative(09:00) ORM je Programmiersprache(12:00) Funktionsweise(20:00) Wann lohnt sich ORM(24:00) Sequelize in Heisenware(28:00) Cache und andere Vor- und Nachteile(34:30) Timeseries und NoSQL(36:30) Einfluss von Generativer KI
    --------  
    44:36
  • JSON Schema für Struktur und Validierung von JSON-Daten #79
    Unser Thema heute ist JSON Schema. JSON (JavaScript Object Notation) ist eines der am weitesten verbreiteten Datenformate, das in APIs, Konfigurationsdateien und Datenbanken genutzt wird. Doch ohne klare Regeln für die Struktur von JSON-Daten kommt es schnell zu Fehlern – sei es durch falsche Datentypen, fehlende Pflichtfelder oder inkonsistente Formate. Hier kommt JSON Schema ins Spiel: Es ist ein mächtiges Werkzeug, um die Struktur von JSON-Daten zu beschreiben und zu validieren.JSON Schema ist besonders relevant für Entwickler:innen, die APIs designen, Daten zwischen Systemen austauschen oder Konfigurationsdateien verwalten. Es sorgt für Konsistenz, vermeidet Bugs und macht Datenformate besser dokumentierbar. In dieser Folge beleuchten wir, wie JSON Schema entstanden ist, welche Alternativen es gibt und welche Tools und Best Practices euch den Einstieg erleichtern.------Links zur Folge⁠Folge 22 zu JSON, XML & YAML⁠https://json-schema.org/⁠rjsf⁠------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:⁠⁠https://linktr.ee/heisenware------Dr. Burkhard Heisen⁠ und ⁠Gerrit Meyer⁠ sprechen heute über:(00:00) Datenformat JSON(08:00) JSON Schema(14:00) Datenvalidierung und Error Handling(25:00) Eingabemasken und rjsf(30:00) Abgrenzung zu OpenAPI(35:00) JSON Schema im IoT(41:00) Dokumentation von Funktionen(47:00) Konditionales Auswerten(50:00) E-Rechnung
    --------  
    52:57
  • MQTT mit Dominik Obermaier von HiveMQ #78
    In dieser Folge sprechen wir mit Dominik Obermaier, CEO von HiveMQ, über MQTT – ein leichtgewichtiges Protokoll, das seit über 20 Jahren die IoT-Welt prägt. Wir beleuchten, warum MQTT so effizient und vielseitig ist, von kleinen Geräten bis hin zu großen industriellen Anwendungen. Themen wie Skalierung, Hochverfügbarkeit und Sicherheit werden besonders hervorgehoben, und wir zeigen, wie HiveMQ Unternehmen dabei unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern. Neben Grundlagen gibt es auch Deep Dives für technisch versierte Hörer, die bereits Erfahrung mit MQTT haben.Links zur FolgeDominik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dobermai/HiveMQ im Web: https://www.hivemq.com/MQTT Essentials: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRkdoPznE1EMXLW6XoYLGd4uUaB6wB0wdÜber HiveMQHiveMQ ermöglicht es Unternehmen, sich mit der vertrauenswürdigsten MQTT-Plattform zu transformieren. Die HiveMQ MQTT-Plattform ist darauf ausgelegt, IoT-Daten unter realen Belastungen zu verbinden, zu kommunizieren und zu steuern. Als bewährter Industriestandard unterstützt sie Anwendungsfälle in den Bereichen Automotive, Energie, Logistik, Smart Manufacturing, Transport und mehr. Führende Marken wie Audi, BMW, Liberty Global, Mercedes-Benz, Siemens und ZF setzen auf HiveMQ, um intelligentere IoT-Projekte zu realisieren, Fabriken zu modernisieren und bessere Kundenerlebnisse zu schaffen. ---Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:⁠⁠https://linktr.ee/heisenware---Dominik, Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:(00:00:00) Intro und Überblick(00:10:00) Client, Broker und Topics(00:21:00) Skalierung und Hochverfügbarkeit(00:36:00) Anwendungsfälle im Auto und der Produktion(00:43:00) Trust, Sicherheitsaspekte und Verschlüsselung(00:56:00) MQTT Versionierung und Versionen(01:02:00) OASIS(01:07:00) Kontakt zu Dominik und HiveMQ
    --------  
    1:09:48
  • Component Object Model (COM) und Software der 90er #77
    Ein Blick in die Geschichte lohnt sich fast immer. Man kann daraus viel lernen – so auch bei Software. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf das Component Object Model (COM), eine von Microsoft entwickelte Technologie, die Anwendungen über Remote Procedure Calls (RPC) und Inter Process Communication (IPC) verbindet. Noch heute läuft Software, die COM nutzt. Mit Heisenware begegnen wir bei der Systemintegration regelmäßig solchen Legacy-Systemen. Es ist also also sehr relevantes Thema für alle, die mit älterer Software zu tun haben. Beim Vergleich mit modernen Lösungen wie REST API oder Microservices zeigt sich dann auch: Die Technik hat sich weiterentwickelt, doch viele Konzepte bleiben aktuell.------Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:⁠⁠https://linktr.ee/heisenware------Dr. Burkhard Heisen⁠ und⁠Gerrit Meyer⁠ sprechen heute über:(00:00) Einordnung und historischer Kontext(08:00) Problemstellung Inter Process Communication(15:00) COM im Detail(31:00) Visual Basic & COM-Objekte(38:00) Windows Registry & IDL-Datei(45:00) Kritik und Alternativen(51:00) Vergleich mit REST API & Microservice
    --------  
    58:24

Weitere Technologie Podcasts

Über Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast

Einfach Komplex macht Software, IT und Technologietrends verständlich – für Entwickler, Laien und Experten gleichermaßen. Zweiwöchentlich liefern wir euch knackige Details zu Softwarearchitektur, Hardware, Cloud Computing, IT/OT, Cybersecurity, KI und sogar zur Smart Factory. Lasst euch für Diskussionen über Digitalisierung, Softwareentwicklung und Tech-Themen fit machen. Alles unkompliziert serviert, aber in seiner ganzen Komplexität. Einfach Komplex ist ein Technologie Podcast und wird präsentiert von Heisenware – dem Low-Code/No-Code Tool für Produktion und Maschinenbau.
Podcast-Website

Hören Sie Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast, Smart Home Squad und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/14/2025 - 10:49:59 PM