Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wi...
#151: Gerechte und nachhaltige Städte – Prof. Dr. Andreas Thiesen über Soziale Arbeit
Mehrere Flugreisen im Jahr, ein hohes Konsumverhalten sowie ein hoher Kraftstoff- und Stromverbrauch – in der Regel hinterlassen die Angehörigen der höheren sozialen Schichten einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als die sogenannten unterprivilegierten Sozialmilieus. Zugleich haben die Bewohner sozioökonomisch schlechter gestellter Quartiere oft kaum Möglichkeiten, aus eigenen Mitteln Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.Um den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltigere Städte zu schaffen, müssen wir soziale Faktoren als grundlegende Voraussetzung für wirksamen Klimaschutz verstehen. Diese Ansicht vertritt Dr. Andreas Thiesen, Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Projektleiter von “Transcity” – einem Projekt, das darauf abzielt, kommunalen Klimaschutz neu zu denken und zu gewichten. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit ihm über Stadt- und Transformationsforschung, die Bedeutung innovativer Konzepte von Öffentlichkeit und Vergesellschaftung als Grundlage für Klimaschutz sowie die Vision einer gerechten und nachhaltigen Stadt.
--------
49:23
#150: Technologie für ein nachhaltiges Finanzsystem - mit Prof. Dr. Martin Simon über Datenwissenschaften
Um die Klimaziele zu erreichen, beläuft sich der Investitionsbedarf für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland auf mehrere hundert Milliarden Euro für den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur. Die Finanzindustrie kann dabei eine große Rolle spielen. Die notwendige Umstellung aufgrund des Klimawandels erfordert gezielte Investitionen in Unternehmen, die im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens handeln. Gleichzeitig stehen Investoren vor der Herausforderung, Klimarisiken einzuschätzen. Gegenwärtig sind die Methoden zur Berechnung dieser Risiken jedoch mit einem erheblichen Rechenaufwand und entsprechenden Kosten verbunden, was ihre praktische Anwendung einschränkt. Prof. Dr. Martin Simon, Inhaber der Innovationsprofessur für Data Science an der Frankfurt UAS, forscht aktuell daran, wie dieser Aufwand durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert werden kann. Wie kann also durch den Einsatz von KI der Ressourcenverbrauch signifikant gesenkt werden? Welche Werkzeuge sind nötig, um den Finanzsektor nachhaltiger zu machen und Klimarisiken einzuschätzen? Wie nachhaltig ist die Nutzung von KI? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Simon in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”.
--------
45:59
#149: Auf dem Weg zur nachhaltigen Industrie – mit Prof. Dr. Matthias Weigold über Maschinenbau
Der Industriesektor spielt eine zentrale Rolle in der deutschen und europäischen Klimaschutzstrategie. Der Energieverbrauch von etwa 30 Prozent der bereitgestellten Endenergie in Deutschland und ein Anteil von rund 22 Prozent an den nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 verdeutlichen das enorme Potenzial der Industrie zur Energieeinsparung und zur Förderung der Energiewende. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben.Professor Dr. Matthias Weigold forscht zur klimaneutralen Produktion am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt. Dieses Jahr erhielt er eine der vier ersten, vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ teilt er seine Erkenntnisse über mögliche Strategien, Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion.
--------
56:14
#148: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden – Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner über Ökologie
Die Forstwirtschaft, zunehmende Urbanisierung und Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf den Zustand unserer Wälder. So führt z.B. Trockenheit, die mit dem Klimawandel einhergeht, zu Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung des Waldes sowie in der Gemeinschaft der Bodenorganismen.Um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu erforschen, wurde Ende 2023 das Projekt "Laubklima" an der Technischen Universität Darmstadt ins Leben gerufen. Das ist ein Projekt des Lore-Steubing-Instituts und wird gefördert durch das Hessische Landesamt für Naturschutz und Geologie. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Heethoff und der Koordination von Dr. Katja Wehner untersucht das Team die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen. Die Erkenntnisse dieser Studie werden nicht nur dazu beitragen, das Anpassungsvermögen des Waldes an künftige Veränderungen besser zu verstehen, sondern auch konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner der TU Darmstadt über ihre Arbeit an diesem Projekt und darüber, wie wir die Zukunft unserer Wälder sichern können.
--------
57:21
#147: Kinderarmut erkennen und bekämpfen – Prof. Dr. Sabine Andresen über Sozialpädagogik
Wie viele Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen? Wie wirkt sich diese Armut auf ihr Leben und ihre Entwicklung aus? Und wie ließe sie sich beheben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Prof. Dr. Sabine Andresen in ihrer Forschung. Als Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main veröffentlicht sie regelmäßig Studien über sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen und Familien sowie über Kinder- und Familienarmut. Zudem ist sie Vizepräsidentin für Chancen, Karriereentwicklung, Karriereförderung, Diversität und Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt und Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes. Für ihre Arbeit wurde sie 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. In dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" gewährt sie uns Einblicke in ihre Forschung zur Kinder- und Familienarmut.
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.