Im Podcast unterhalten wir uns über verschiedene technische Themen und Belange aus dem Alltag. Egal ob es einen Bezug zu einer bestimmten Hard- und Software gib...
Gordon hat sich einen neuen Scanner besorgt. Ich habe das Zusammenspiel von Feed-Reader, Weiter-Lesen-Dienste und lokale Dokumentenverwaltung entdeckt. Wir beiden berichten also von unterschiedlichen Medien und wie wir damit umgehen.Shownotes
Fujtsu ScanSnap S1300i Link
PDF Expert (macOS) Link
OCR (Wikipedia) Link
Abbyy FineReader (OCR) Link
Feed-Reader (Wikipedia) Link
Google Reader (Wikipedia) Link
Fever Link
Tiny Tiny RSS (Wikipedia) Link
Tiny Tiny RSS Link
Pocket Service (Wikipedia) Link
Pocket Service Link
Instapaper (Wikipedia) Link
Instapaper Link
Wallabag Link
Miniflux Link
Devonthink (macOS) Link
Reeder (macOS/iOS) Link
ReadKit (macOS) Link
--------
51:09
MM #039 - Die FrOSCon 2021 - Neues aus dem Matrix-Universum
Nach unserer Sommerpause gibt es wieder eine neue Podcast-Folge, u.a. rund um das Thema Matrix. Zu Gast hatten wir den Oleg, der für die FrOSCon 2021 Vorträge zum Thema Matrix mit organisierte und auch selbst einen Vortrag gehalten hat. Natürlich haben wir noch über andere Dinge gesprochen, was in Summe wieder einmal einen bunten Strauß an Themen ergab.
Wir hatten viel Spaß und hoffen ihr auch.Shownotes
FrOSCon 2021 (Projekt)
Matrix P2P (Artikel)
Matrix Server Dendrite (Projekt)
Matrix Client Element mit Sprachnachrichtunterstützung (Artikel)
Matrix Client NeoChat (Projekt)
KDE (Projekt)
Matrix Client Nheko (Projekt)
Matrix Client fluffychat (Projekt)
Matrix-Messenger fürs deutsche Gesundheitswesen (Artikel)
Find Starlink (Hersteller)
Starlink (Hersteller)
Wall Street Journal Interview mit Craig Federighi zum Thema CSAM Scanning (Youtube)
FreeBSD (Projekt)
XFCE (Projekt)
X-Org (Wikipedia)
Customize XFCE Desktop - Look like macOS Big Sur (Youtube)
MidnightBSD (Projekt)
App: Easy Move+Resize (Projekt)
App: Tiles (Hersteller)
App: iMazing (Hersteller)
App: Maccy (Projekt)
App: SublimeText (Hersteller)
--------
1:17:57
MM #015 - Der Zettelkasten
Der Zettelkasten ist das Thema dieser Folge. Wir haben Christian und Sascha besucht, die nicht nur das Programm "The Archive" für macOS entwickelt haben, sondern insbesondere die Zettelkasten-Methode berücksichtigen.
Hintergrund ist, dass wir gefragt wurden, wie mit Hausmitteln unter macOS Notizen und Dokumente verwaltet werden können, ohne gleich auf Schlachtschiffe wie DEVONthink oder andere Verwaltungsprogramme zu setzen. Ziel sollte zudem sein, allgemein gültige Formate zu nutzen, um einfach auch unter Linux oder Windows ohne Klimmzüge weiter arbeiten zu können.
Das hat uns neugierig gemacht und sind im ersten Schritt der Recherche auf den Zettelkasten, für die Organisation von Notizen, gestoßen. Das Interessante dabei ist die Methode der Wissensverwaltung, die eigentlich Tool-Unabhängig ist, aber mit "The Archive" sehr gut unterstützt wird.
Dies wird vermutlich der Start einer kleinen Serie sein, wo wir genau diesen Aspekt der Interoperabilität für den Umgang mit den eigenen Unterlagen berücksichtigen und Werkzeuge vorstellen werden.
Habt viel Spaß beim Zuhören.Show Notes
Der Zettelkasten (Projektseite)
Christian Tietze (Home)
Sascha Fast (Home)
Der Zettelkasten (Wikipedia)
Niklas Luhman (Wikipedia)
nvALT (Projektseite)
Notational Velocity (Projektseite)
--------
1:08:46
MM #004 - Schreiben in Markdown
Wir sprechen - bei offenem Fenster - über Markdown. Wo es überall zu finden ist und wie es eingesetzt wird.Shownotes
John Grubers Markdown Homepage Link
Markdown Homepage Link
SGML (Wikipedia) Link
DocBook (Wikipedia) Link
Fletcher Penneys MultiMarkdown Homepage Link
Byword Link
Multimarkdown Composer Link
Marked2 Homepage Link
Scrivener Link
Ulysses Link
Typinator Link
Sublime Text Editor Link
Sublime Table Editor (GitHub) Link
TabelFlip zum einfachen Erstellen von Tabellen in Markdown Link
Pandoc Link
Jekyll Link
Pelican Link
Yellow Link
Kirby Link
20 Flat-File-Systeme im Test Link
Typemill Link
Noteplan Link
Notebooks Link
DEVONthink Link
Journey Link
PopClip Link
Brett Terpstras Homepage Link und die [Projektseite Link
Macsparky Fieldguide über Markdown Link (Auch im iBookstore zu bekommen.)
Plugin für eine Vorschau zum Anzeigen von Markdown-Dateien Link
--------
55:04
MM #005 - Einfache Sicherheitsaspekte beim Mac
Leider hat uns ein unbemerktes technisches Problem bei dieser Aufnahme übelst mitgespielt, so dass wir gezwungen waren einiges erneut einzusprechen. Zusammen mit dem geretteten Material ist diese Folge entstanden.
Wir sprechen diesmal - wieder bei offenem Fenster - unter anderem über die Sicherheitsaspekte bei macOS und wie man sich am besten gegen Übeltäter schützen kann. Dann hat uns die Firma Eizo einen 32 Zoll Monitor mit der Auflösung von 4K UHD zur Verfügung gestellt, um die Möglichkeit zu bekommen aus Anwendersicht ein eigenes Bild (im wahrsten Sinne des Wortes) zu machen. Das Unboxing und die ersten Eindrücke haben wir mit aufgenommen.
Die Schwerpunkte dieser Folge sind die mitgebrachten Sicherheitsaspekte bei macOS, wobei wir nicht zu tief ins Detail gegangen sind, aber den Fokus auf die Möglichkeit gelegt haben, die jeder Benutzer eigentlich nutzen sollte. Nämlich das Backup. Denn unabhängig davon, wie sicher ein Betriebssystem ist, sind die persönlichen Daten das wichtigste Gut. Sie sind im schlimmsten Fall nicht mehr erreichbar, dafür ist es um so einfacher ein Betriebssystem und die Anwendungsprogramme neu zu installieren.
Time Machine als Hauswerkzeug ist eine gute Lösung. Einige vermissen vielleicht bestimmte Funktionen. Diese sind dann evtl. bei Carbon Copy Cloner (Bombich Software), Arq Backup (Arq) oder Get Backup Pro (Belight Software) zu finden.
Zu gewinnen gibt es auch etwas, schaut dazu auf der Webseite nach.Shownotes
BSD Unix Link
Technischer Blog von Markus Möller auch über macOS Sicherheitsthemen Link
Verschiedene Sicherheitswerkzeuge von Patrick Wardle (BlockBlock und KnockKnock) Link
Little Snitch Link
Time Machine Link
Samba Link
Carbon Copy Cloner Link
Arq Backup Link
Get Backup Pro Link
CloudMounter Link
Mac Pro von 2009 und der CPU-Wechsel Link
Entfernen des Heat Spreaders mit der Klingenmethode Link
4K UHD Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte) Link
Eizo 32 Zoll 4K UHD Monitor EV3237 Link
Eizo EV3237 Monitor-Test bei PRAD Link
Im Podcast unterhalten wir uns über verschiedene technische Themen und Belange aus dem Alltag. Egal ob es einen Bezug zu einer bestimmten Hard- und Software gibt. Aber meistens im Kontext zum Apple-Universum. Wir schauen sehr oft über den Tellerrand und haben auch manchmal Gäste bei uns.