Der Luftverkehr und die Luftverkehrszulieferindustrie sind zentrale Erfolgsfaktoren für den heimischen Wirtschafts- und Tourismusstandort sowie für den Wohlstan...
38 | Zukunftstechnologien der Luftfahrt: Von elektrischen und wasserstoffbasierten Antriebssystemen bis hin zu revolutionären Ansätzen in Aeroakustik und Aerodynamik - Univ.Prof. Dr. Berens im Talk
Ein Blick in die Zukunft der Luftfahrt mit dem Leiter der Forschungsgruppe Luftfahrzeugsysteme der TU Wien: Univ.Prof. Dr. Martin Berens. Von neuen Antriebssystemen über innovatives Wärmemanagement und Herausforderungen in der Aerodynamik bis hin zum Beitrag der österreichischen Luftfahrtforschung zu einem nachhaltigeren Fliegen.Themen in Episode #38 ⤵️ Vorteile neuer Antriebsformen wie Open Rotor und elektrischen Antrieben inklusive Lärm Aktuelle Forschungsprojekte rund um Wasserstoff und die Energiewandlung in Brennstoffzellen Welche Entwicklungen bei kommenden Luftfahrzeuggenerationen zu erwarten sindEin Podcast der Aviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
--------
25:16
37 | Reformbedarf der Fluggastrechteverordnung aus 2004? Ausgleichsansprüche zum Nachteil der Wettbewerbsfähigkeit von EU Airlines
Die Verordnung Nr. 261 des Europäischen Parlaments und des Rates regelt die Ausgleichszahlungen für Fluggäste im Fall einer Nichtbeförderung oder einer Flugannullierung. Ob die Verordnung aus dem Jahr 2004 noch den heutigen Standards entspricht, welche Zahlungen Low Cost Carrier zu tragen haben und welche Ausgleichszahlungen andere Verkehrsträger tätigen müssen, erklärt Rechtsanwalt - mit Fokus auf Luftfahrtrecht -Dr. Martin Klemm im Talk bei #ONAIR.Themen in Episode #37 ⤵️Fluggastrechteverordnung und seine AuslegungFlexible Tickets und die Auswirkungen auf Airline StrategienÜberbuchungen, Schlechtwetterereignisse und sonstige unvorhersehbare Ereignisse, die zu Flugannullierungen führenWie es um Ausgleichsansprüche für intermodale Reisen stehtFluggastrechteverordnung im internationalen VergleichEin Podcast derAviation Industry Austria.Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
--------
36:57
36 | Die Vergabe von Airport Slots: Kapazitätsengpässe, Regulierung & der Wert von Grandfather Rights
An vielen internationalen Flughäfen kommt es zu Kapazitätsengpässen. Warum diese Engpässe mit den sogenannten “Airport Slots” zusammenhängen und welchen Wert jene Slots für die Fluggesellschaften haben, spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, in der heutigen Episode.
Themen in Episode #36 ⤵️
Die Rolle der sogenannten “Grandfather Rights” und wie die Slots an die Fluggesellschaften verteilt werden
80/20-Regel und die Priorisierung im Slot-Pool
Ausbau der Kapazitäten durch neue Start- und Landebahnen
Slot Trading in Großbritannien als Option für die EU?
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.
Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
--------
23:03
35 | Q&A aus der Aviation Community: Vom Pilotenmangel über Streiks und Tarifverhandlungen bis zur Konsolidierung von Airlines
In der heutigen Episode beantwortet Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, eure offenen Fragen ⤵️
[00:37 Min.] Wirtschaft & Markt:
Beeinflussen steigende Treibstoffpreise und die Energiekrise die Luftfahrt?
Warum hat sich Deutschland nach COVID nicht erholt?
Wie gehen Airlines mit dem Pilotenmangel um?
Wie beeinflussen Streiks & Tarifverhandlungen die Wirtschaftlichkeit von Airlines?
Werden Low Cost Carrier (LCCs) den Markt übernehmen?
Wie finanzieren Airlines ihre Flottenmodernisierung?
[13:05 Min.] Globale Perspektiven & Wettbewerb
Geopolitische Spannungen und deren Auswirkungen auf die Aviation
Warum haben asiatische Fluggesellschaften ihre Marktanteile ausgebaut?
Verschmelzen nationale Fluggesellschaften zu globalen Konzernen?
Warum verlässt SAS als Gründungsmitglied die Star Alliance?
Autonome Flugzeuge?
Weitere offene Fragen zu den Schwerpunkten Operations, Low Cost Carrier und Nachhaltigkeit wurden in Episode #30 beantwortet.
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.
Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
--------
24:13
34 | Flugzeug-Finanzierungen und Strategien für die Flottenbeschaffung
Während so manche Airline über einen “Flottensalat” verfügt, setzen anderen Gesellschaften auf einheitliche Typen. Welche Vor- und Nachteile daraus erwachsen, welche Optionen der Finanzierung bestehen und ob es Unterschiede bei Netzwerkfluggesellschaften und Low Cost Airlines hinsichtlich der Flottenbeschaffung gibt? Die Antworten liefert Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, in der heutigen Episode.
Themen in Episode #34 ⤵️
Welchen Einfluss die Flottenbeschaffung auf den Erfolg der Airline hat
Flottenbeschaffung: Network Carrier vs. Low Cost Carrier
Welche Kriterien die Flottenbeschaffung beeinflussen
Die Kosten von Flugzeugen und wie Airlines diese finanzieren
Ein Podcast der Aviation Industry Austria.
Luftfahrt verbindet - wir verbinden Luftfahrt.
Über #ONAIR - Der Aviation Podcast mit Peter Malanik
Der Luftverkehr und die Luftverkehrszulieferindustrie sind zentrale Erfolgsfaktoren für den heimischen Wirtschafts- und Tourismusstandort sowie für den Wohlstand in Österreich. Wettbewerbsfähiges Handeln von Fluggesellschaften, Flughäfen und der Luftfahrtzulieferindustrie ist für die Erhaltung unseres Wirtschaftsstandortes unabdingbar. Welche Weichen für ein verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Wachstum gestellt werden müssen und wo es dringenden Handlungsbedarf zur Steigerung der int. Wettbewerbsfähigkeit gibt, spricht Dr. Peter Malanik, Aviatik Experte & GF von AviationIndustry Austria
Hören Sie #ONAIR - Der Aviation Podcast mit Peter Malanik, Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App