Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftPlanet Shapers
Höre Planet Shapers in der App.
Höre Planet Shapers in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Planet Shapers

Podcast Planet Shapers
BOKU University
Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft

Verfügbare Folgen

4 von 4
  • #4 – Landwirtschaft neu denken: Höhere Erträge, weniger Umweltschäden
    Klimawandel, Ressourcenknappheit, wachsende Bevölkerung – die Landwirtschaft steht unter Druck. Wie steigern wir die Produktivität, ohne die Umwelt zu schädigen? Und wie können widerstandsfähige Pflanzen und neue Konzepte für artgerechte Tierhaltung zur Lösung beitragen? Mit Pflanzenzüchter Johann Vollmann sprechen wir darüber, warum nachhaltige und widerstandsfähige Anbaumethoden immer wichtiger werden, wie der Wandel zu mehr pflanzlichenProteinen gelingen kann und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt.Tierwohlforscherin Sara Hintze erläutert, wie die Nutztierhaltung unsere Umwelt beeinflusst, welche Veränderungen in der Viehzucht dringend nötig sind und wie sie auf einzigartige Weise den Gefühlszustand der Tiere erforscht.Biotechnologe und Agrobiogel-Gründer Gibson Nyanhongo über die Idee hinter seinem revolutionären Hydrogel, warum es die Landwirtschaft verändern könnte und welche Hürden es bis zur Serienproduktion gab.KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:01) Vor welchen großen Herausforderungen steht die Landwirtschaft aktuell?(05:05) Wie wirkt sich die Nutztierhaltung auf die Umwelt aus, und welche Veränderungen sind dringend erforderlich?Forschung.(08:31) Wie schaffen wir den Wandel zu einer Ernährung mit mehr pflanzlichen Proteinen?(14:52) Wie lässt sich der Gefühlszustand von Nutztieren wissenschaftlich erfassen?Fertige Lösungen.(20:04) Hydrogel für den Boden: Was diese bahnbrechende Erfindung so besonders macht und welche Hürden bis zur Serienproduktion überwunden werden mussten.Abschließende Frage in die Runde. (26:02) Was muss sich in Politik und Gesellschaft ändern, damit die Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger wird?WeiterführendeLinks BOKU MagazinBauer Power – Technologien, die die Landwirtschaft nachhaltig verändernhttps://www.yumpu.com/de/document/read/70220840/boku-magazin-01-2025 Donau Sojahttps://www.donausoja.org/Artikel in den Biological ReviewsAnimals in flow – towards the scientific study of intrinsic reward in animalsSara Hintze, Jason R. Yeehttps://forschung.boku.ac.at/de/publications/149401Artikel in den Biology LettersA consensus on the definition of positive animal welfareJean-Loup Rault, Sara Hintze, ...https://forschung.boku.ac.at/de/publications/188610Artikel in PLoS OneTowards a task to assess boredom-like states in pigs-Stimulus validation as abasisSara Hintze, Heidi Heigl, Christoph Winckler https://forschung.boku.ac.at/de/publications/187603AgroBiogel GmbHhttps://www.agrobiogel.com BOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/[email protected] Pflanzenzüchtunghttps://forschung.boku.ac.at/de/researcher/1AC8733283A33D37Legume Hub: Europe’s knowledge platform for legumeshttps://www.legumehub.eu/Verein Soja aus Österreichhttps://soja-aus-oesterreich.at/
    --------  
    30:22
  • #3 - Zukunft Energie: Lösungen für die Wende
    In der dritten Folge vonPlanet Shapers werfen wir einen Blick auf Österreichs Energiezukunft. Aktuelle Zahlen der Österreichischen Energieagentur zeigen, dass bis 2040 eine nahezu klimaneutrale Energieversorgung möglich ist – mit Technologien, die wir bereits haben.Wir sprechen mit Tobias Pröll, Forscher für emissionsfreie undemissionsarme Technologien, über die Realisierbarkeit dieses Ziels, die entscheidenden Schlüsseltechnologien – und ein spannendes Forschungsprojekt zu E-LKWs im Straßengüterverkehr.Nikolaus Müllner, Experte für Nuklearenergie, beleuchtet die mögliche Rolle der Atomkraft in einem klimaneutralen Energiesystem und bewertet in seinem Forschungsprojekt,wie weit Kernenergie die Anforderungen der Energiewende erfüllt.Magdalena Wolf, Expertin für Wärmepumpen, Kältetechnik undSmart Controlling, hat das Wohnbausanierungs-Projekt Sani60ies wissenschaftlich begleitet und erklärt das (Einspar)Potenzial der Fassadenaktivierung.HLK-Techniker Michael Müller hatbereits drei Sani60ies-Projekte umgesetzt und berichtet, welche technischen und baulichen Herausforderungen dabei auftraten – und wie sie gelöst wurden. KapitelIntro.(00:00)Fakten.(01:40) Wie kann die Energiezukunft Österreichs sauberer,effizienter und unabhängiger werden?(09:45) Welche Rolle spielt Atomenergie in einem klimaneutralen Energiesystem?Forschung.(14:40) Wie schneidet Kernenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien hinsichtlich CO₂-Einsparung ab? (16:18) Wie machbar ist E-Mobilität im Schwertransport? Fertige Lösungen.(20:13) Das Forschungsprojekt Sani60ies: Thermische Sanierung für Wohnhäuser der 50er und 60er – und erste Praxiserfahrungen.Abschließende Frage in die Runde(27:37) Was muss passieren, damit wir Strom bewusster und sparsamer nutzen?Quellen & LinksBOKU-Energieclusterhttps://boku.ac.at/boku-energieclusterUnsereEnergiewelt 2040: EinZukunftsbild der Österreichischen Energieagenturhttps://www.unsereenergiewelt2040.at/Zero andnegative Emission Technologieshttps://boku.ac.at/nwnr/ivet/arbeitsgruppe-energietechnik-und-energiemanagement/znetArtikel in ScienceDirectNuclear energy - The solutionto climate change?Nikolaus Muellner, Nikolaus Arnold, Klaus Gufler, Wolfgang Kromp, Wolfgang Renneberg, Wolfgang Lieberthttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330 Sani60ies: minimalinvasiveSanierung von Gebäuden aus den 1950er und 1960er Jahren.https://boku.ac.at/nwnr/ivet/arbeitsgruppe-energietechnik-und-energiemanagement/rehpco/sani60ies Aktuelle Forschungsschwerpunkte undProjekte der Arbeitsgruppe Energietechnik und Energiemanagementhttps://short.boku.ac.at/refrigeration HOB – Hausservice Objektbetreuungs GmbHhttps://www.hob.at BOKU Universityboku.ac.atInstagram.com/[email protected]
    --------  
    31:23
  • #2 - Shop or stop? Mehr Klimaschutz durch weniger Konsum
    In der zweiten Folge von Planet Shapers widmen wir uns der der paradoxen Beziehung zwischen Teuerung, Konsum und Verschwendung.  Konsum und Klimaschutz Mit der Marketing- und Innovationsforscherin Petra Riefler sprechen wir darüber, was Menschen beim Konsum wirklich suchen, ob wir all die Dinge, die wir kaufen, tatsächlich brauchen – und über ihr spannendes Forschungsprojekt „Look-Smell-Taste – Don’t Waste“. Gudrun Obersteiner, Expertin für Abfall- und Kreislaufwirtschaft – sprich: Post Consumer Science – beleuchtet die Klimafolgen unseres Konsumverhaltens, wie stark Verschwendung unser eigenes Börserl belastet und präsentiert aktuelle Studienergebnisse zur App „Too Good To Go“. Vorstellung der Obstraupe, einer Erfindung, die wirtschaftliche Innovation mit Klimaschutz und Biodiversität. David Brunmayr spricht über die Anfangsidee, wie es zur Obstraupe überhaupt gekommen ist und die Schlüsselmomente, die das Geschäftsmodell so erfolgreich gemacht haben – und darüber, was ihn als Erfinder antreibt. Kapitel (00:00) Intro(01:50) Was suchen wir im Konsum?(08:44) Wer verschwendet was – und warum? Auswirkungen auf Klima und Ressourcen Forschung. (12:06) Wie Apps wie „Too Good To Go“ den Umgang mit Lebensmitteln verbessern(18:07) Das Projekt „Look-Smell-Taste – Don’t Waste“: Neue Ansätze für das Mindesthaltbarkeitsdatum, um Abfälle zu vermeiden Fertige Lösungen. (21:02) Streuobst retten statt verrotten lassen: Die Obstraupe als Erntehelfer Quellen & Links BOKU MagazinTo buy or not to buy – Consumer Science an der BOKUhttps://www.yumpu.com/de/document/read/69361634/boku-magazin-04-2024 Artikel im Science DirectWhat to gain, what to lose? A taxonomy of individual-level gains and losses associated with consumption reduction Petra Riefler, Charlotte Baar, Oliver B. Büttner, Saskia Flachs https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800924001988 Artikel im Science Direct Look-smell-taste labels on food date marking: Assessing their effectiveness for reducing food waste at a consumer level as part of the European Green Deal https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S095032932400155 Artikel in Springer NatureLebensmittelverluste und -abfallaufkommen in Österreich Gudrun Obersteiner und Barbara Stoifl https://doi.org/10.1007/s00506-024-01032-9 Artikel in Sustainable Production and Consumption How to reduce consumer food waste at household level: A literature review on drivers and levers for behavioural change Matteo Vittuari, Laura Garcia Herrero, Matteo Masotti, Elisa Iori, Carla Caldeira, Zhuang Qian, Hendrik Bruns, Erica van Herpen, Gudrun Obersteiner, Gulbanu Kaptan, Gang Liu, Bent Egberg Mikkelsen, Richard Swannell, Gyula Kasza, Hannah Nohlen, Serenella Sala https://doi.org/10.1016/j.spc.2023.03.023 BOKU-Projekte über Lebensmittel im Abfall https://boku.ac.at/wau/abf/schwerpunktthemen/lebensmittel-im-abfall Downloads zu Richtlinien, Abfalltagebücher, Schulmaterialien und Co. https://boku.ac.at/wau/abf/downloads#/faq/c382917 Organic Tools – Technik für Streuobst und Agroforst https://www.organic-tools.com   BOKU University boku.ac.atInstagram.com/boku.vienna [email protected]
    --------  
    30:40
  • #1 - Wintertourismus: Hat er in Österreich noch eine Zukunft?
    In der ersten Folge von Planet Shapers widmen wir uns dem Wintertourismus in Österreich und analysieren die Herausforderungen, die der Klimawandel für diese Branche mit sich bringt. Klimawandel und Wintertourismus Meteorologe Herbert Formayer spricht über aktuelle Zahlen zum Klimawandel 2024 und die Potentiale von Klimaschutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien. Ulrike Pröbstl-Haider, Expertin für Erholungs- und Naturschutzplanung, gibt Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Klima und Zukunftsperspektiven für den Wintertourismus. Vorstellung von Zuugle, der Suchmaschine für nachhaltige Bergtouren mit Bus und Bahn.  Mobilitätsexpertin Maria Juschten und  Zuugle-Betreiber Martin Heppner-Phadoongvithee erläutern, wie nachhaltige Mobilitätslösungen den Bergtourismus revolutionieren können. Kapitel (00:00) Intro (02:04) Fakten. Wo stehen wir aktuell beim Klimawandel und wo liegen die größten Potenziale?  (10:49) Forschung. Anpassungsstrategien und Zukunftsperspektiven für Tourismusregionen. (17:59) Fertige Lösungen. Erfolgreiches Beispiel aus der Praxis für klimafreundlichen Bergtourismus. Quellen & Links Buch Tourismus und KlimawandelHrsg.: Ulrike Pröstl-Haider, Dagmar Lund-Durlacher, Marc Olefs, Franz Pettenthaler https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61522-5 SuchmaschineZuugle Östereichhttps://www.zuugle.at Nature Scientific Report Climate change contribution to the 2023 autumn temperature records in ViennaJohannes Laimighofer, Herbert Formayer  https://www.nature.com/articles/s41598-024-54822-2 Artikel in Fachzeitschriften Out of the city - but how and where? A mode-destination choice model for urban-rural tourism trips in AustriaMaria Juschten, Reinhard Hössingerhttps://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13683500.2020.1783645 What determines the quality of PT connections between cities and mountain areas?Maria Juschten, Reinhard Hössingerhttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0965856423001143?via%3Dihub Exploring constraints and coping strategies of outdoor recreation trips accessible by public transport: A walk-along and ride-along study in AustriaMaria Juschten, Benedict Preyerhttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221307802300066X?via%3Dihub BOKU University boku.ac.at instagram.com/boku.vienna [email protected]
    --------  
    30:40

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Planet Shapers

Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft
Podcast-Website

Hören Sie Planet Shapers, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/2/2025 - 4:34:17 PM