Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Dimensionen in der App.
Höre Dimensionen in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Dimensionen

Podcast Dimensionen
ORF
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur ...

Verfügbare Folgen

5 von 82
  • Tabu Inkontinenz
    Man hustet oder niest und dabei gehen ein paar Tropfen Harn ab - dieses Problem kennen viele Frauen. Blasenschwäche ist kein seltenes Leiden, und es sind auch nicht nur Frauen davon betroffen. Im Alter leiden auch viele Männer daran. Wegen der steigenden Lebenserwartung werden - laut Schätzungen - bis zum Jahr 2035 etwa anderthalb Millionen Menschen in Österreich inkontinent sein. Junge Frauen leiden besonders häufig während und nach einer Schwangerschaft an Harninkontinenz ebenso wie Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur. Die gute Nachricht: Inkontinenz ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung oder Heilung der Erkrankung. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 02. 2025.
    --------  
    24:50
  • Identitätspolitik: Eine kurze Philosophiegeschichte
    Er spaltet die breite Öffentlichkeit ebenso wie den wissenschaftlichen Diskurs und ist zum Kernthema eines neuen Kulturkampfes geworden: der Begriff der Identität.Manche sind überzeugt, nur Identitätspolitik - also das Kämpfen marginalisierter und unterdrückter Gruppen für ihre Rechte - kann zu einer gerechteren Gesellschaft führen. Andere kritisieren die Identitätspolitik als spaltend, zersetzend und allgemeine Werte untergrabend und argumentieren, Cancel Culture und Political Correctness schränken die Redefreiheit ein. Ein Blick in Entstehungsgeschichte und Gegenwart der Identitätspolitik beleuchtet ihr Potenzial und die in ihr liegenden Probleme. Es stellt sich die Frage: Wie viel Identitätspolitik braucht die Demokratie? Gestaltung: Sophie Menasse. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 02. 2025.
    --------  
    24:45
  • Der Yogi im Hirnscanner
    Die Neurowissenschaften gehen davon aus, dass alle mentalen Abläufe auf neuronalen Prozessen beruhen. Dazu zählt auch die Praxis der Meditation, wie sie im Buddhismus eine Rolle spielt. Die Computertomographie macht heute mentale Vorgänge sichtbar, auch den Einfluss der Meditation auf die Gehirnstruktur. Das buddhistische Zentrum Gomde in Oberösterreich ist ein Ort der gelebten Meditationspraxis. In der Hügellandschaft des Almtals gelegen, wurde der ehemalige Bauernhof vor etwa zwanzig Jahren umgebaut und adaptiert. Welche Beziehung zur modernen Wissenschaften wird dort vermittelt? Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 02. 2025.
    --------  
    24:56
  • Virologe Florian Krammer über die Grippe
    Influenza - Was tun gegen eine neue Pandemie?In Europa und in den USA ist die Grippewelle gerade voll im Gang. Der seit letztem Herbst verfügbare Grippeimpfstoff enthält die derzeit zirkulierenden Virenstämme und sollte so zumindest vo reinem schweren Verlauf schützen. Warum wird die Grippeimpfung derzeit jedes Jahr erneuert? Wer entscheidet, was in den Impfstoff kommt? Das erklärt der Virologe und Infektionsforscher Florian Krammer in einem Studiogespräch, Und er erzählt, an welchen Alternativen zum jährlich neu herzustellenden Impfstoff er arbeitet.
    --------  
    24:56
  • Winterlandschaft (II): Wanderung durch den Wald
    Schnee schützt den Waldboden wie eine wärmende Decke. Er isoliert Pflanzen, Samen und Mikroorganismen vor der Kälte und speichert Feuchtigkeit, wodurch die Lebensbedingungen im Boden stabilisiert werden. Doch milde Winter bringen dieses empfindliche Gleichgewicht ins Wanken. Ohne Frost fehlen natürliche Regulierungsmöglichkeiten für Schädlinge wie den Borkenkäfer, dessen Larven bei anhaltender Kälte normalerweise reduziert werden. Mikroorganismen können durch Temperaturschwankungen und mangelnde Feuchtigkeit in einem schneefreien Boden geschwächt werden, wodurch ihre Rolle im Nährstoffkreislauf beeinträchtigt wird. Samen sind bei fehlender Schneedecke weniger gut vor extremen Temperaturschwankungen geschützt. Gestaltung: Kathrin Horvath. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 02. 2025.
    --------  
    24:45

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Dimensionen

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Podcast-Website

Hören Sie Dimensionen, KI verstehen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Dimensionen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/20/2025 - 7:15:36 PM