Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessRESponse Notfallmedizin Podcast

RESponse Notfallmedizin Podcast

Berufsrettung Wien
RESponse Notfallmedizin Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 24
  • #24: Qualitätsmanagement on Scene: Das Q-FISU-Projekt der Berufsrettung Wien
    In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field Supervisoren – kurz FISUs. Mein Gast ist Matthias Gatterbauer, stellvertretender Leiter der Wiener Rettungsakademie, mit dem ich über das zukunftsweisende qFISU-Projekt spreche.Wir sprechen über Einsatzqualität, Datenanalyse in der präklinischen Notfallmedizin und darüber, wie die FISUs zum Herzstück unseres Qualitätsmanagements wurden. Eine spannende Episode über Innovation, Struktur und die Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung.Hier geht es zu den Informationen zum pPOCUS-Lehrgang der Berufsrettung Wien: https://oenk.org/ppocus-lehrgang/
    --------  
    35:17
  • #23: Newborn Life Support
    Willkommen im neuen Podcast-Jahr! In dieser Episode des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien widmen wir uns dem seltenen, aber hochrelevanten Thema Neugeborenen-Notfälle. Gemeinsam mit Dr. Simone Schäfer, Fachärztin für Pädiatrie am Klinikum Nürnberg Süd und erfahrene NLS- sowie EPALS-Instruktorin beim ERC, gehen wir den aktuellen Empfehlungen zur Erstversorgung von Neugeborenen auf den Grund. Wir besprechen den ERC NLS-Algorithmus von der Vorbereitung des Equipments bis zu den Feinheiten der postnatalen Stabilisierung und zeigen euch, worauf es in den ersten lebenswichtigen Minuten ankommt. Freut euch auf wertvolle Tipps, spannende Einblicke und einen umfassenden Blick auf alle wichtigen Handgriffe, um im Ernstfall sicher zu handeln. Viel Spaß beim Zuhören und nachträglich ein frohes neues Jahr!
    --------  
    47:37
  • #22: Beyond i.M.-Adrenaline: AMAX-4 and the case of Max McKenzie
    In Episode #22 spricht Ben mit dem Notfallmediziner Dr. Ben McKenzie aus Victoria, Australien, über Anaphylaxie und Asthma, jenseits der konventionellen Therapie mit intramuskulärem Adrenalin. Dr. McKenzie musste 2021 auf tragische Weise seinen 15-jährigen Sohn Max an die Folgen einer Anaphylaxie verlieren. Seitdem widmet er einen Großteil seiner Karriere diesem Thema. Sein Ziel ist es, mehr Bewusstsein innerhalb der Notfallmedizin zu schaffen. Denn wie der Fall von Max McKenzie eindrucksvoll zeigt, gibt es auch im Jahr 2024 noch erheblichen Verbesserungsbedarf in der gezielten Behandlung schwerer Anaphylaxien.Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment: Zum ersten Mal veröffentlichen wir englischsprachigen Content und bitten euch herzlich um Feedback. Lasst uns wissen, wie euch die Episode gefallen hat – entweder per E-Mail an [email protected] oder über Social Media, zum Beispiel via Instagram Direct Message direkt an unseren Host Ben (@drbenthal).Wir wünschen euch spannende Einblicke mit Episode #22.LINKS:AMAX4.orgTRANSLATION:In Episode #22, Ben talks with emergency physician Dr. Ben McKenzie from Victoria, Australia, about anaphylaxis and asthma beyond the conventional treatment with intramuscular adrenaline. Tragically, in 2021, Dr. McKenzie lost his 15-year-old son Max to anaphylaxis. Since then, he has dedicated much of his career to this issue. His goal is to raise more awareness within the emergency medical community. As the case of Max McKenzie powerfully illustrates, even in 2024, there is still significant room for improvement in the targeted treatment of severe anaphylaxis.With this episode, we are trying something new: for the first time, we are releasing English-language content and would greatly appreciate your feedback. Let us know what you think of the episode – either by email at [email protected] or through social media, such as sending a direct message via Instagram to our host Ben (@drbenthal).We hope you enjoy the insights in Episode #22!
    --------  
    55:23
  • #21: Die Arbeit mit Checklisten
    Zahlreiche Quellen im Web und in der Fachliteratur bieten uns für Notfallsituationen im Alltag der Notfallmedizin Checklisten an. Doch was für Checklisten gibt es überhaupt und wie wenden wir sie möglichst effizient an? Wo liegen deren Gefahren insbesondere in Hinblick auf den Faktor Zeit? Und was machen wir, wenn im Notfall keine Zeit für das Abarbeiten einer Checkliste bleibt?Cpt. Hans Härting (Assekurisk) ist Linien-Pilot und Human Factors Experte mit vielen Jahren Erfahrung auf der Strecke und im Flugsimulator. Und er ist zurückgekehrt in unser Podcast-Studio um diese spannenden Fragen mit mir in den nächsten 45 Minuten samt und sonders aufzuarbeiten.
    --------  
    44:05
  • #20 Nicht-invasive Beatmung
    In den letzten Jahren hat die nicht-invasive Ventilation, kurz NIV, besonders in unserer Hauptstadt große Aufmerksamkeit erregt. Dies liegt daran, dass sie nicht mehr ausschließlich von Notärzten, sondern zunehmend auch von den Notfallsanitäter:innen mit erweiterter Notfallkompetenz der Berufsrettung Wien erfolgreich angewendet wird. Besonders im Bereich der Atemstörungen zeigt die NIV ein enormes Potenzial. Wo also liegen die Tipps und Tricks dieser Maßnahme?Seid gespannt auf eine fesselnde Episode mit einem vertrauten Gast - zumindest für diejenigen unter euch, die regelmäßig ihren Wissensdurst auf neirdfallmedizin.de stillen. Martin Fandler, Facharzt für Innere Medizin und leitender Oberarzt der zentralen Notaufnahme am Klinikum Bamberg, ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der prähospitalen Notfallmedizin. Als Gründungsmitglied von Nerdfallmedizin.de erreicht er und sein Team mittlerweile Zehntausende Notfallmedizin-Enthusiasten mit ihren Inhalten.
    --------  
    1:04:50

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über RESponse Notfallmedizin Podcast

Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstellen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen aus unserem Arbeitsumfeld diskutieren wir alle zwei Wochen die "Hot Topics" des notfallmedizinischen Mikrokosmos, beleuchten Arbeitsweisen, besprechen relevante Guidelines und erweitern unsere Horizonte. Enjoy the show! Fragen und Anregungen gerne willkommen: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie RESponse Notfallmedizin Podcast, Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 1:55:02 AM