Company's Podcast Schoellerbank about Finance, Wealth and Asset ManagementRechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung o...
14. Ausgabe | Europäische Aktien: attraktive Anlagemöglichkeiten in einem herausfordernden Marktumfeld
In dieser Ausgabe des mehr vermögen Podcasts sprechen Jakob Frauenschuh, leitender Aktienmanager der Schoellerbank Vermögensverwaltung, und Pressesprecher Marcus Hirschvogl über die Attraktivität europäischer Aktien im aktuellen Marktumfeld. Angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen, geopolitischer Unsicherheiten und globalem Wettbewerbsdruck stehen Anleger:innen vor entscheidenden Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Performance europäischer Börsen? Gibt es strukturelle Nachteile gegenüber den USA oder kündigt sich ein langfristiger Aufholprozess an?Besonderes Augenmerk liegt auf den Stärken Europas als Investmentstandort – von moderner Infrastruktur über Branchenvielfalt bis hin zu attraktiven Aktien-Bewertungen im internationalen Vergleich. Darüber hinaus wird erläutert, welche Branchen künftig profitieren könnten und welche strategischen Überlegungen Anleger:innen in der aktuellen Marktphase anstellen sollten.Rechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
--------
25:50
13. Ausgabe | Jahresrückblick 2024 und Perspektiven für das neue Jahr
In dieser Ausgabe des mehr vermögen Podcasts werfen Schoellerbank CEO Helmut Siegler und Pressesprecher Marcus Hirschvogl einen umfassenden Blick zurück auf die Finanzmärkte und die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2024. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Inflation, Zinsbewegungen und geopolitischen Ereignissen auf die globalen Finanzmärkte. Besonderes Augenmerk liegt auch auf das Superwahljahr und seinen Folgen für die wirtschaftlichen globalen und regionalen Perspektiven. Die Technologiebranche wird im Kontext des Hypes um künstliche Intelligenz betrachtet, mit einer Einschätzung der Chancen und Risiken für das kommende Jahr. Ergänzend dazu bietet diese Ausgabe von mehr vermögen Einblicke in die aktuelle Investmentstrategie der Schoellerbank, sowie die Balance zwischen traditioneller Vermögensverwaltung und modernen Technologien unter dem Motto "Tradition & Innovation". Besondere Momente und Erfolge des Jahres 2024 runden den Rückblick ab. Der Ausblick auf 2025 beleuchtet kommende Herausforderungen, Trends bei nachhaltigen Investments und Anlagemöglichkeiten im neuen Jahr. Rechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
Die Aktienmärkte sehen aktuell die beste aller Welten: Sinkende Zinsen, eine inzwischen wieder moderatere Inflation und die nach wie vor robuste US-Wirtschaft wirken als klare positive Treiber auf die Aktienmärkte. Auch saisonale Trends dürften die Aktienmärkte in den letzten Monaten des Jahres 2024 begünstigen. In der Schoellerbank Vermögensverwaltung wurden die Aktienpositionen kürzlich erhöht, um von der weiterhin positiven Entwicklung an den Märkten zu profitieren.Optimismus darf aber nicht mit Sorglosigkeit verwechselt werden. Es mehren sich Signale, dass sich das Umfeld an den Finanzmärkten wandeln könnte. Denn es gibt auch Belastungsfaktoren: Hohe Bewertungen, (geo-)politische Unsicherheiten, volatile Währungsmärkte und nicht zuletzt der starke Goldpreis verunsichern die Märkte. Die Expert:innen der Schoellerbank meinen: Optimismus gepaart mit Qualität sind die richtige Wahl für Anleger:innen.Über all das sprechen Jakob Frauenschuh, Leiter des Aktienteams der Schoellerbank Vermögensverwaltung, und Pressesprecher Marcus Hirschvogl in dieser mehr vermögen Podcast-Ausgabe.Rechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
--------
28:11
11. Ausgabe | Die USA nach dem Rückzug Joe Bidens und vor Jackson Hole. Wie reagieren die Finanzmärkte und die Fed?
Die Entscheidung Joe Bidens, das Rennen um das Weiße Haus 2024 zu verlassen, hat die politische Landschaft in den USA erneut erschüttert. Dies könnte neue Dynamiken im politischen Umfeld schaffen, die nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Finanzmärkte beeinflussen werden. Wie haben die Finanzmärkte all diese Nachrichten der vergangenen Wochen aufgenommen?Inmitten dieser politischen Neuigkeiten findet Ende August eines der wichtigsten Ereignisse im Kalender der globalen Finanzmärkte statt: das jährliche Treffen der US-Notenbanker:innen und Ökonom:innen aus der ganzen Welt in Jackson Hole, Wyoming. Das Jackson Hole Economic Policy Symposium bietet seit 1978 eine Plattform für die führenden Zentralbanker:innen und Ökonom:innen der Welt, um über die Geldpolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft zu diskutieren. Der Titel des heurigen Symposiums lautet „Reassessing the Effectiveness and Transmission of Monetary Policy“. Was ist dran an den Rezessionssorgen in den USA? Welche Geldpolitik ist von der US-amerikanischen Notenbank in diesem Umfeld zu erwarten und welche Anlagestrategien werden in einem Umfeld mit politischer Unsicherheit empfohlen?Über all das sprechen Felix Düregger, Leiter des Zins- und Währungsteams der Schoellerbank Vermögensverwaltung, und Pressesprecher Marcus Hirschvogl in dieser mehr vermögen Podcast-Ausgabe.Rechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
--------
33:17
10. Ausgabe | Rückblick 1. Halbjahr und Ausblick auf die Kapitalmärkte 2024
Auf den Aktienmärkten ging ein bemerkenswertes erstes Halbjahr zu Ende. Befeuert vom allgegenwärtigen Thema der künstlichen Intelligenz, setzte der US-Technologiesektor seinen Aufwärtstrend fort. Gleichzeitig war die Entwicklung der Märkte außergewöhnlich inhomogen. Selbst innerhalb von Branchen oder Regionen ging die Schere der Wertentwicklungen weit auseinander. Auch im ersten Halbjahr war die Inflation ein zentrales Thema auf den Kapitalmärkten. Die Inflation in der Eurozone normalisiert sich, die Europäische Zentralbank hat die Zinsen gesenkt und die Wirtschaft erholt sich langsam. In Nordamerika ist die Konjunktur immer noch relativ robust. Konjunktur und Wachstum sind zwar schlechte Aktien-Timing-Instrumente, sie helfen aber Unternehmen bei positiven Gewinnentwicklungen. Auch an geopolitischen Krisen mangelt es momentan nicht, und wo immer diese zu finden sind, ist eine besondere Nachfrage nach Qualität feststellbar. Die Anlagewelt ist heute so interessant wie schon lange nicht mehr. Bei hohen Bewertungen und Übertreibungen auf dem Aktienmarkt ist Vorsicht geboten. Über all das sprechen Jakob Frauenschuh, Leiter des Aktienteams der Schoellerbank Vermögensverwaltung, und Pressesprecher Marcus Hirschvogl in dieser mehr vermögen Podcast-Ausgabe.Rechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
Company's Podcast Schoellerbank about Finance, Wealth and Asset ManagementRechtliche Hinweise: Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.
Hören Sie Schoellerbank mehr vermögen Podcast, Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App