In dieser Folge geht es um die Ausstellung "Lygophilia"
und um zwei Wesen, die das Dunkle besonders mögen: Axolotl und Grotten Olm. Zu sehen im Kunstgewerbemuseum am Berliner Kulturforum, bis zum 12. Januar 2025. Martin Baer und Oliver Brod sprechen mit der Künstlerin Robertina Šebjanić und der Kuratorin Claudia Banz. Ein Podcast der Staatlichen Museen zu Berlin von Catalina Heroven, Martin Baer und Oliver
Brod. Soundscapes aus dem Werk "dark drops" von Robertina Šebjanić.
--------
22:03
#10 Robert Lachmann in Berlin
In dieser Folge geht es um die bewegte Geschichte und das
Lebenswerk des herausragenden Berliner Musikwissenschaftlers Robert Lachmann
(1892-1939). Es sprechen Martin Baer und Oliver Brod mit Dr. Emily Finkelstein
(Volontärin, Staatliche Museen zu Berlin), Albrecht Wiedmann (Berliner
Phonogramm Archiv) und Dr. Michael Wolff (Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin).
Mit Originalaufnahmen aus dem Berliner Phonogramm-Archiv und der
National Library of Israel, mit besonderem Dank an Dr. Gila Flam.
--------
26:21
#9 Josephine Baker in Berlin
Josephine Baker (1906-1975) trat erstmals 1925/26 mit der Revue Nègre im Nelson-Theater in Berlin auf. Nach fast 100 Jahren ist sie wieder in Berlin zurück: in der Neuen Nationalgalerie zeigt eine Ausstellung Bakers künstlerisches Schaffe in Tanz, Musik, Film und anderen Disziplinen. Die Folge "Josephine Baker in Berlin" erkundet den Weg der Künstlerin durch Berlin sowie ihre nachhaltige Bedeutung als Künstlerin, Widerstandskämpferin und Aktivistin.
Es sprechen Oliver Brod und Martin Baer mit Kandis Williams und Klaus Biesenbach.
--------
19:05
#8 Die Puppe Uaţunua – Vom Museumsdepot zurück nach Namibia
Eine kleine Puppe, die mehr als ein Jahrhundert im Museums-Depot übersehen wurde, erzählt vom deutschen Kolonialismus, westlichen Ideologien des Bewahrens und neuen Museumsaufgaben zwischen Namibia und Deutschland.
Die von der namibischen Künstlerin Cynthia Schimming entdeckte Stoffpuppe Uaţunua (in Otjiherero: „berührt“) wurde von so vielen Händen berührt und stellt ebenso viele spannende Fragen: Was kann sie uns über das Leben der Mädchen erzählen, die während der deutschen Kolonisierung von Missionaren gezwungen wurden Puppen zu nähen? Durch wessen Hände ist sie in Namibia und in Deutschland gegangen? Welche Wege nach Berlin und wieder zurück nach Namibia hat sie genommen?
Und was hat die Puppe Uaţunua eigentlich mit Lars Kraumes Film „Der vermessene Mensch" zu tun?
Es erzählen:
Golda Ha-Eiros, Kuratorin im National Museum of Namibia in Windhoek
Julia Binter, Provenienzforscherin im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin
Cynthia Schimming, Künstlerin und Mode-Designerin & Entdeckerin der Puppe Uaţunua im Museums-Depot
Larissa Förster, Ethnologin und Fachbereichsleiterin für Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums
Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten
Konzeption: Jill Praus
Produktion: Martin Baer und Oliver Brod
Design: Ta-Trung, Berlin
Mehr zum Kooperationsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ des Ethnologischen Museums mit der Museums Association of Namibia (MAN) erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/sammeln-forschen/forschung/confronting-colonial-pasts-envisioning-creative-futures/
--------
19:23
#7 Jeden Tag im Museum: Von der Gemäldegalerie bis ins Schloss Köpenick
Kaum jemand verbringt so viel Zeit in den Museen wie das Sicherheitspersonal: Tagein, tagaus beschützen die Museumsaufsichten die Exponate und begrüßen Besucher*innen. Doch was verbinden sie selbst mit den Sammlungsobjekten? In dieser Folge sprechen die Aufsichten der Gemäldegalerie und aus Schloss Köpenick über ihre ganz eigene Sicht auf ihre Lieblingswerke.
Mehr zum Projekt „Jeden Tag im Museum“ erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/jeden-tag-im-museum/
Es erzählen:
Gerard Janssen, Ute E., Johanna Lange, Simone K., Alina-Diana Mindrila, Thomas R., Gina und Olha Savielieva, Museumsaufsichten in der Gemäldegalerie und im Schloss Köpenick
Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten
Konzeption: Jill Praus
Produktion: Martin Baer und Oliver Brod
Foto: Valerie Schmidt
Design: Ta-Trung, Berlin
Über WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
Im „WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven“-Podcast sprechen wir mit Kurator*innen, Depotleiter*innen, Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Künstler*innen, thematischen Expert*innen und Kindern über die vielseitigen Bedeutungen und transkulturellen Geschichten, die sich hinter Objekten verbergen. Was können wir heute von diesen Objekten lernen? Was assoziieren wir damit? Woher stammen die Objekte und welche Funktion/Bedeutung hatten sie ursprünglich/heute noch? Welche Geschichten verbergen sich dahinter?
Hören Sie WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin, Küchengespräche und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App